Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← EPs 7630: Der Pelargonium-sidoides-Spezialextrakt Inhaltsverzeichnis →
← EPs 7630: Der Pelargonium-sidoides-Spezialextrakt Inhaltsverzeichnis →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Phytotherapeutika 2012
Untertitel
Wissensfortschritte im 21. Jahrhundert 17.–19. Mai 2012, Wien
Lead
Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Zusammenarbeit der Phytotherapie-Gesellschaften der deutschsprachigen Länder hat sich in den letzten Jahren intensiviert und gut entwickelt. Nach gemeinsamen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren liegt es nahe, dass der nächste gemeinsame Phytotherapie-Kongress von ÖGPhyt, GPT, SMGP, GA und ESCOP in Österreich stattfindet. Das 20-jährige Bestandsjubiliäum der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (ÖGPhyt) bietet den willkommenen Anlass für einen Kongress, der von Donnerstag, 17. Mai (Feiertag) bis Samstag, 19. Mai 2012, stattfinden wird.
Datum
19. März 2012
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 01/2012
Autoren
Heribert Pittner
Rubrik
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Schlagworte
-
Artikel-ID
2014
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2014
Download
Als PDF öffnen

Transkript


V E R A N STA LT U N G S H I N W E I S
Phytotherapeutika 2012
Wissensfortschritte im 21. Jahrhundert 17.–19. Mai 2012, Wien
Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Zusammenarbeit der Phytotherapie-Gesellschaften der deutschsprachigen Länder hat sich in den letzten Jahren intensiviert und gut entwickelt. Nach gemeinsamen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren liegt es nahe, dass der nächste gemeinsame Phytotherapie-Kongress von ÖGPhyt, GPT, SMGP, GA und ESCOP in Österreich stattfindet. Das 20-jährige Bestandsjubiliäum der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (ÖGPhyt) bietet den willkommenen Anlass für einen Kongress, der von Donnerstag, 17. Mai (Feiertag) bis Samstag, 19. Mai 2012, stattfinden wird. Neben einem ausführlichen Vortragsprogramm wird eine Postersession Gelegenheit zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse bieten. Bei einem «Heurigen-Abend» können neue Kontakte geschlossen und bestehende vertieft werden. Mitte Mai zeigt sich Wien im Allgemeinen von seiner schönsten Seite: Durch die Wiener Festwochen wird das sprichwörtlich grosse Wiener Kulturangebot noch mit zusätzlichen Höhepunkten angereichert – Grund genug, ein verlängertes Wochenende in Wien zu verbringen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Phytotherapie zu informieren. Wir laden Sie sehr herzlich ein, an unserer gemeinsamen Veranstaltung teilzunehmen!
Heribert Pittner Kongresspräsident

Themen: Aktuelle Forschungsberichte zur Phytotherapie aus den Bereichen: ◆ Pharmazie ◆ Pharmakologie ◆ Toxikologie ◆ Humanpharmakologische und
klinische Forschung ◆ Anwendung in der Praxis

Veranstaltungsort: Pharmaziezentrum der Universität Wien Althanstrasse 14 1090 Wien Österreich

Weitere Informationen: Veranstaltungsmanagement der Universität Wien Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 A-1010 Wien E-Mail: event@univie.ac.at Tel: +43-1-4277 17575

1/2012

thema PHYTOTHERAPIE

35

V E R A N STA LT U N G S H I N W E I S

Programm

Donnerstag, 17.5.2012

Ab 12.00 Uhr 13.30–14.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

Teilnehmerregistrierung Begrüssung Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln

● Qualitätsanforderungen an pflanzliche Arzneimittel Doz. Dr. R. Länger, Wien

● Arzneimittel/Nahrungsergänzungsmittel/funktionelle Lebensmittel Prof. Dr. S. Alban, Kiel

● Analytik von Extrakten/pflanzlichen Arzneimitteln C. Höhne, Vestenbergsgreuth

16.00–16.45 Uhr Kaffeepause

16.45–18.00 Uhr

Sicherheit und Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln

● Nicht-interventionelle Studien Prof. Dr. W. Lehmacher, Köln

● Pharmakovigilanz Dr. T. Wegener, Weinheim

Ab 18.00 Uhr

Mitgliederversammlung der GPT

Freitag, 18.5.2012

9.00–10.45 Uhr Pflanzliche Arzneimittel in der Praxis

● Phytotherapie in deutschsprachigen Leitlinien Prof. Dr. K. Kraft, Rostock

● Projekt Erfahrungsdatenbank Dr. G. Meng, Bonn

● Phytotherapie – Allgemeinpraxis Dr. M. Adler, Siegen

10.45–11.15 Uhr Kaffeepause

11.15–13.00 Uhr Pflanzliche Arzneimittel in der Praxis

● Phytotherapie – Pädiatrie Doz. DDr. U. Kastner, Wien

● Phytotherapie – HNO-Praxis Dr. A. Schapowal, Landquart

● Phytotherapie – Altersmedizin Dr. S. Michael, Waldheim/Sachsen

13.00–14.00 Uhr Mittagspause

14.00–15.30 Uhr Pflanzliche Arzneimittel in der Praxis

● Weiterbildungsprogramm für Ärzte und Apotheker Prof. Dr. K. Nieber, Leipzig

● Volksmed-Datenbank ao. Prof. Dr. J. Saukel, Wien

15.30–16.15 Uhr Kaffeepause

16.15–17.15 Uhr Postersession

17.15–18.00 Uhr Diskussion ausgewählter Poster

Ab 19.30 Uhr

«Heurigen-Abend»

Samstag, 19.5.2012

9.00–11.00 Uhr Impulse für die Podiumsdiskussion

● Phytoforschung – Universitäten Prof. Dr. H. Stuppner, Innsbruck Prof. Dr. B. Meier, Wädenswil Prof. Dr. A. Hensel, Münster

● Arzneipflanzenmonografien im europäischen Umfeld Dr. B. Steinhoff, Bonn

11.00–11.15 Uhr Kaffeepause

11.15–12.45 Uhr Podiumsdiskussion

Gibt es Wissensfortschritte für Phytotherapeutika?

Moderation:

DI.Dr. C. Wirthumer-Hoche

Podium:

Prof. Dr. W. Blaschek Dr. H. Cranz PD Dr. W. Knöss ao. Prof. Dr. L. Krenn Dr. C. Nauert Prof. Dr. M. Popp PD Dr. A. Schapowal

12.45–13.00 Uhr Schlussworte

Ab 13.00 Uhr

«Flucht-Achterl» zum Ausklang

Programmänderungen vorbehalten!

thema36

PHYTOTHERAPIE

1/2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk