Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2016

8. April 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Biologika geben der Allergietherapie neuen Schub

Von Alfred Lienhard

Die Entwicklung von Biologika, diesen biotechnologisch in lebenden Zellen hergestellten Proteinen, geht rasant weiter. Ende letzten Jahres befanden sich insgesamt 53 neue therapeutische Antikörper in Phase-3-Studien. Auch in der Allergologie begann mit der Einführung des Biologikums Omalizumab eine neue therapeutische Ära.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zur atopischen Dermatitis

Aktuelles zur Therapie

Von Alfred Lienhard

Wie soll die bei Patienten mit atopischem Ekzem sehr häufig vorhandene Staphylokokkenbesiedlung der Haut behandelt werden? Ist mit einem erhöhten MRSA-Risiko zu rechnen? Können Gräserpollen bei Sensibilisierten das atopische Ekzem verschlimmern? Ist bei Patienten mit atopischer Dermatitis eine spezifische Immuntherapie möglich? Antworten dazu gab Prof. Dr. Thomas Werfel, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover, in Köln am Seminar Allergo-Update 2016. Zudem berichtete er über wesentliche aktuelle Änderungen, die in der deutschsprachigen Leitlinie «Neurodermitis» vorgenommen wurden. Auch die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) ist als Fachgesellschaft an dieser Leitlinie beteiligt.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zu Nahrungsmittel- und Medikamentenallergien

Neuigkeiten und hilfreiche Leitlinien

Von Alfred Lienhard

Neue, für die Praxis hilfreiche, deutschsprachige Leitlinien zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien und zur allergologischen Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel stehen jetzt zur Verfügung. Über Nahrungsmittel- und Medikamentenallergien berichteten Experten am Seminar AllergoUpdate 2016 in Köln.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Seborrhoische Dermatitis bei Jugendlichen und Erwachsenen

Aktuelles zur Pathogenese und Therapie

Von Alfred Lienhard

Die seborrhoische Dermatitis (seborrhoisches Ekzem) ist ab Pubertät eine häufige entzündliche Hautkrankheit, die etwa 3 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen betrifft. Es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur symptomatischen Akuttherapie und zur Rezidivprophylaxe zur Verfügung. Es gilt, die Wirksamkeit und die potenziellen Nebenwirkungen der Behandlungen gegeneinander abzuwägen.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zur allergischen Rhinitis

Innovative Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard

Die allergische Rhinitis kann die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Betroffener zeitlebens stark beeinträchtigen, besonders wenn es sich um eine perenniale beziehungsweise persistierende allergische Rhinitis handelt. Eine frühzeitige Behandlung ist nicht zuletzt auch zur Verhinderung möglicher Komorbiditäten wie Konjunktivitis, Sinusitis und Asthma bronchiale wichtig. Über innovative Behandlungsansätze berichtete Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie/Allergologie, Wiesbaden, in Köln am Allergo-Update 2016.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUR LASERMEDIZIN

Ein Laser für viele Indikationen

Nd:YAG und Alexandrite in einem Gerät

Von Adela Zatecky

Nicht jeder Dermatologe hat das Bestreben, zum Laserspezialisten zu werden und die Praxis mit einem vielfältigen Laserfuhrpark auszustatten. Der Wunsch, mit einem Gerät möglichst viele der häufigen Laserindikationen abzudecken, ist daher für viele Ärzte naheliegend. Ein System, das sich für ein solches Vorhaben anbietet, wurde von Dr. Laurence Imhof, Oberärztin der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich, an einem von Orcos Medical unterstützten Workshop beim diesjährigen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT ÄSTHETISCHE MEDIZIN

IMCAS – für ästhetisch tätige Ärzte ein wichtiger Kongress

Eindrücke vom International Master Course on Aging Science (IMCAS) 18th Annual World Congress in Paris, 28. bis 31. Januar 2016

Von Bettina Rümmelein

Die Anreise zu diesem Kongress, den ich als «Must» für ästhetisch tätige Ärzte betrachte, gestaltete sich wegen eines Generalstreiks der Taxifahrer recht abenteuerlich. Der Shuttlebus vom Flughafen steckte eineinhalb Stunden im Dauerstau, bis er schliesslich vor dem Triumphbogen anhielt. «Aussteigen, hier endet die Reise!» Wer weiter wollte, musste wandern, da die Taxifahrer die Avenue de Malakoff und den gesamten Bereich von Porte Maillot blockierten. Im Kongressgebäude ging es mit den «Staus» weiter. Bedingt durch den grossen Ansturm von 6000 Kollegen aus aller Welt ergaben sich lange Schlangen vor der Registration, wo mittels Ausweiskontrolle sorgfältig überprüft wurde, wem Einlass gewährt werden durfte und wer einen Badge erhielt. Bei allen Zugängen waren Sicherheitskräfte positioniert, zweifellos auch als verstärkte Sicherheitsmassnahme nach den Terroranschlägen in Paris.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Behandlung bei schwerer Akne

Systemtherapie bei allen schweren Akneformen nötig

Von Alfred Lienhard

Zur systemischen Therapie der schweren Akne stehen orale Antibiotika, orale Antiandrogene (für weibliche Patienten) und orales Isotretinoin zur Verfügung. In Kombination mit oralem Isotretinoin können zudem systemische Kortikosteroide bei aggressiver Acne conglobata und bei Acne fulminans eingesetzt werden. Über die Behandlung der schweren Akne sprach Prof. Dr. Vincenzo Bettoli, Azienda Ospedaliero Universitaria di Ferrara, Italien, am Swiss Derma Day 2016. Im Zentrum seines Vortrags stand die Behandlung mit oralem Isotretinoin.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Aktuelle Behandlung aktinischer Keratosen mit PDF

Bericht vom Kongress EURO-PDT 2016

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Am 12. und 13. Februar 2016 fand der 15. Jahreskongress der EURO-PDT (European Society for Photodynamic Therapy) in Barcelona statt. Am etablierten Treffen, das als die wichtigste Veranstaltung auf dem Gebiet der Photodynamischen Therapie (PDT) gilt, nahmen 250 EURO-PDT-Mitglieder aus der ganzen Welt teil. Im Zentrum des Kongresses stand die Behandlung aktinischer Keratosen mit der Tageslicht-PDT.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

2. PsoriNet-Qualitätszirkel

Praxiserfahrungen mit Secukinumab und Apremilast

Von Alfred Lienhard

m 2. PsoriNet-Qualitätszirkel, der am 28. Januar 2016 in Luzern im Anschluss an den Swiss Derma Day stattfand, stellte Peter Bures (Uster) aus seiner Praxis einen interessanten Fall zur Psoriasisbehandlung mit Biologika zur Diskussion. Zudem berichtete der Präsident von PsoriNet, Dr. Tobias Plaza (Uster), über Praxiserfahrungen mit dem oralen Medikament Apremilast.

Zum Artikel als PDF

SGML

Bericht zum SGML-Kongress

Besserer Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Von Adela Zatecky

Der Bund plant einen besseren Schutz der Bevölkerung vor Gesundheitsschäden durch nichtionisierende Strahlung (NIS) und Schall. Die entsprechende Gesetzesvorlage, das Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG), sei bereits vom Bundesrat verabschiedet und ans Parlament überwiesen worden, berichtete Dr. Evelyn Stempfel-Mohler, die Projektleiterin des neuen Bundesgesetzes beim BAG in Bern, am diesjährigen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML).

Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

Allergisches Kontaktekzem auf die elektronische Zigarette

Von Alfred Lienhard

Mit Nickel kommt die Haut im Alltag bei verschiedensten Gelegenheiten in Kontakt. Jetzt wurde in Bordeaux der erste Fall einer allergischen Nickelkontaktdermatitis beim Gebrauch einer elektronischen Zigarette beschrieben.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Biologika geben der Allergietherapie neuen Schub

WEITERES

  • Inhalt

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

  • Update zur atopischen Dermatitis
  • Update zu Nahrungsmittel- und Medikamentenallergien
  • Seborrhoische Dermatitis bei Jugendlichen und Erwachsenen
  • Update zur allergischen Rhinitis

BERICHT ZUR LASERMEDIZIN

  • Ein Laser für viele Indikationen

KONGRESSBERICHT ÄSTHETISCHE MEDIZIN

  • IMCAS - für ästhetisch tätige Ärzte ein wichtiger Kongress

BERICHT

  • Behandlung bei schwerer Akne
  • Aktuelle Behandlung aktinischer Keratosen mit PDF

PsoriNet

  • 2. PsoriNet-Qualitätszirkel

SGML

  • Bericht zum SGML-Kongress

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

  • Allergisches Kontaktekzem auf die elektronische Zigarette

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk