Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-1-2016 Multiple Sklerose in der neurologischen Rehabilitation →
← titel-1-2016 Multiple Sklerose in der neurologischen Rehabilitation →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rehabilitation heute: Weit mehr als nur die Fortführung pflegerischer Versorgung
Untertitel
-
Lead
Die Rehabilitation befindet sich im Wandel: Die Entlassung der Patienten aus dem Akutspital erfolgt immer früher, sodass die Anforderungen an Rehabilitationskliniken umfassender werden. Erfolgten diagnostische und therapeutische Massnahmen früher überwiegend im Akutspital, ist es heute trotz beschränkter Ressourcen häufig notwendig, sie in der Rehabilitation fortzusetzen und auch medikamentöse Therapien zu beginnen oder anzupassen.
Datum
12. Februar 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2016
Autoren
Michael Linnebank
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
19332
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19332
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Rehabilitation heute: Weit mehr als nur die Fortführung pflegerischer Versorgung

D ie Rehabilitation befindet sich im Wandel: Die Entlassung der Patienten aus dem Akutspital erfolgt immer früher, sodass die Anforderungen an Rehabilitationskliniken umfassender werden. Erfolgten diagnostische und therapeutische Massnahmen früher überwiegend im Akutspital, ist es heute trotz beschränkter Ressourcen häufig notwendig, sie in der Rehabilitation fortzusetzen und auch medikamentöse Therapien zu beginnen oder anzupassen.
Moderne Rehabilitation umfasst eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem multimodalen Ansatz: Therapeuten, Ärzte, Pflege, Sozialarbeiter und weitere Berufsgruppen sorgen gemeinsam dafür, krankheitsbedingte Funktionseinbussen zu reduzieren, die Teilhabe am Erwerbs- und Sozialleben zu fördern und den Patienten gegebenenfalls in eine weitere Versorgung überzuleiten.
In der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation werden Patienten mit Störungen von leichtem Ausmass, wie beispielsweise peripher-neurologischen Ausfällen, bis zu schwersten Ausmassen, zum Beispiel komatösen Zuständen, versorgt. Zugrunde liegende Diagnosen reichen von akuten zerebrovaskulären Erkrankungen über akute und chronische neuroimmunologische oder neurodegenerative Krankheiten bis zum peripheren Nerven- oder Muskelschaden. Neurologische Rehabilitation ist nicht nur als Fortführung pflegerischer Versorgung nach akutmedizinischer Behandlung zu verstehen, sondern als teilweise intensive und hochspezialisierte Behandlung. Entsprechend bieten moderne neurologische Rehabilitationsklinken heute häufig auch diagnostische Möglichkeiten, die einer neurologischen Akutklinik entsprechen.
Kampf um die Finanzierung Im interessanten und brisanten Beitrag von Iris Klausmann, RehaClinic Braunwald, wird die Rehabilitation aus dem Blickwinkel der Psychiatrie dargestellt. Die Stigmatisierung ist auch heute noch ein Faktor, der zur Unterversorgung von Menschen führt, die auf eine professionelle Hilfe ange-

wiesen wären. Hinzu kommt der Kampf mit den Krankenkassen um die Finanzierung und die Kostengutsprache. Die psychiatrischen Erkrankungen drohen aus den nicht primär medizinischen Umständen zu chronifizieren. Welche Vision die Autorin hat, wird im Beitrag auf den Seiten 19 ff. dargestellt. Frank Wilke beschreibt in seinem Beitrag auf Seite 13 ff., wie neurologische Rehabilitation auch im geschützten Bereich funktionieren kann und wie durch die Neuropsychologie ein Brückenschlag zwischen Neurologie und Psychiatrie gelingt. Passend zu den umfangreichen Krankheitsbildern und Komorbiditäten der Patienten in neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitationsklinken, arbeiten in vielen entsprechenden Kliniken, wie auch in unserer, die als Beispiel für jenen Artikel dienen durfte, Ärzte unterschiedlicher Disziplinen und Schwerpunkte zusammen: Neurologen, Neurochirurgen, Internisten sowie Intensiv-, Allgemein-, Rehabilitations-, Sozial-, Palliativ- und Schmerzmediziner. Wie im Artikel von Dirk Fischer (Seite 10 ff.) dargestellt, ist auch das therapeutische Spektrum breit und kann, wie in den Artikeln von Sylvia Kristin Romano et al. und Jan Wrede et al. beschrieben, bei einzelnen Krankheiten spezielle Ansätze umfassen (Seiten 16 ff. und 4 ff.).
Wir hoffen, dass diese Ausgabe mit dem Schwerpunkt Rehabilitation zu Diskussionen anregt – vielleicht auch über die medizinischen Fachbereiche hinaus.
Der psychiatrische Themenschwerpunkt liegt in dieser Ausgabe auf den Persönlichkeitsstörungen.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. G
Prof. Michael Linnebank Chefarzt Neurologie Ärztlicher Direktor
Helios-Klinik Hagen-Ambrock (D) und Leitender Arzt Neurologie am Universitätsspital Zürich
Mail: michael.linnebank@helios-kliniken.de

1/2016

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk