Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2009 Titelseite Fortsetzungs- und Langzeitbehandlung mit dem Hypericumextrakt WS5570 nach der Erholung von einer akuten Episode einer moderaten Depression →
← 03/2009 Titelseite Fortsetzungs- und Langzeitbehandlung mit dem Hypericumextrakt WS5570 nach der Erholung von einer akuten Episode einer moderaten Depression →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Johanniskraut wirkt auch in der Erhaltungstherapie
Untertitel
-
Lead
Bei der differenziellen Indikation eines bestimmten Antidepressivums in der Akuttherapie sollte bereits an eine möglicherweise notwendige Langzeittherapie gedacht werden. Trotz der zweifellos sehr guten Erfolge in der Akuttherapie der Depression mit einer Therapieansprechrate von 70 bis 80 Prozent auf Antidepressiva im Vergleich zu 20 bis 30 Prozent auf Plazebo bleibt der Langzeitverlauf der depressiven Erkrankung prognostisch ungünstig. Bei 80 bis 90 Prozent der Patienten rezidiviert die Krankheit innerhalb von zehn Jahren, und 20 bis 30 Prozent der depressiven Patienten erleben eine Chronifizierung der Symptome.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 03/2009
Autoren
E. Holsboer-Trachsler
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1863
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1863
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Johanniskraut wirkt auch in der Erhaltungstherapie

Bei der differenziellen Indikation eines bestimmten Antidepressivums in der Akuttherapie sollte bereits an eine möglicherweise notwendige Langzeittherapie gedacht werden. Trotz der zweifellos sehr guten Erfolge in der Akuttherapie der Depression mit einer Therapieansprechrate von 70 bis 80 Prozent auf Antidepressiva im Vergleich zu 20 bis 30 Prozent auf Plazebo bleibt der Langzeitverlauf der depressiven Erkrankung prognostisch ungünstig. Bei 80 bis 90 Prozent der Patienten rezidiviert die Krankheit innerhalb von zehn Jahren, und 20 bis 30 Prozent der depressiven Patienten erleben eine Chronifizierung der Symptome. Deshalb bedeutet eine antidepressive Therapie in der Praxis in der Regel eine Langzeitbehandlung. Generell werden für ein Antidepressivum Studien gefordert, die dokumentieren, dass es einerseits bei allen Schweregraden der Depression und andererseits in den drei Behandlungsphasen der Depression eingesetzt werden kann, nämlich in der Akuttherapie (6 bis 12 Wochen), in der Erhaltungstherapie (4 bis 9 Monate) und in der prophylaktischen Therapie (ab 1 Jahr). Dieses Therapiephasenschema wurde 1991 von Kupfer publiziert, und danach richten sich alle evidenzbasierten Guidelines einer antidepressiven Behandlung. Die in diesem Heft vorgestellte Studie von Kasper et al.1 bestätigt Hinweise aus früheren, kleineren

Untersuchungen, dass Johanniskraut nicht nur in der Akuttherapie der Depression eingesetzt werden kann, sondern auch eine anhaltende Wirksamkeit mit der Verhinderung von Rückfällen in der Erhaltungstherapie gewährleistet sowie darüber hinaus im Vergleich zu den synthetischen Antidepressiva ein sehr gutes Sicherheitsprofil aufweist. Ein grosses Problem bei der Erhaltungstherapie ist die Compliance der Patienten, die häufig durch störende Nebenwirkungen beeinträchtigt wird. Das günstige Nebenwirkungsprofil von Hypericum bietet eine gute Grundlage für eine bessere Compliance und damit letztlich eine zuverlässige Erhaltungstherapie. In diesem Sinne schliesst die Studie von Kasper et al. eine wichtige Lücke im Behandlungsprofil von Johanniskraut.
Prof. Dr. med. E. Holsboer-Trachsler Leiterin Abt. für Depressionsforschung, Schlafmedizin und Neurophysiologie Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
1 vgl. S. 1 ff.

thema PHYTOTHERAPIE

3/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk