Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 03/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Johanniskraut wirkt auch in der Erhaltungstherapie

Von E. Holsboer-Trachsler

Bei der differenziellen Indikation eines bestimmten Antidepressivums in der Akuttherapie sollte bereits an eine möglicherweise notwendige Langzeittherapie gedacht werden. Trotz der zweifellos sehr guten Erfolge in der Akuttherapie der Depression mit einer Therapieansprechrate von 70 bis 80 Prozent auf Antidepressiva im Vergleich zu 20 bis 30 Prozent auf Plazebo bleibt der Langzeitverlauf der depressiven Erkrankung prognostisch ungünstig. Bei 80 bis 90 Prozent der Patienten rezidiviert die Krankheit innerhalb von zehn Jahren, und 20 bis 30 Prozent der depressiven Patienten erleben eine Chronifizierung der Symptome.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Fortsetzungs- und Langzeitbehandlung mit dem Hypericumextrakt WS5570 nach der Erholung von einer akuten Episode einer moderaten Depression

Eine doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte Langzeitstudie

Von S. Kasper

Der vorliegende Beitrag ist die gekürzte und auf Deutsch übersetzte Fassung1 des Originalartikels von Kasper S., Volz H.P., Möller H.J., Dienel A., Kieser M.: Continuation und long-term maintenance treatment with Hypericum extract WS® 5570 after recovery from an acute episode of moderate depression – a double-blind, randomized, placebo controlled long-term trial, European Neuropsychopharmacology 2008; 18: 803–813.

Zum Artikel als PDF

Anlass

Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog: Depression

Fortbildungsveranstaltung in der Aeskulap-Klinik, Brunnen, 12. März 2009

Von Christoph Bachmann

Unter dem Namen Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog hat AM thema Phytotherapie eine neue Fort-
bildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte ins Leben gerufen, die am 12. März 2009 in der Aeskulap-Klinik in Brunnen ihren Anfang nahm.

Zum Artikel als PDF

Anlass

Ganzheitlicher Ansatz in der Behandlung von depressiven Zuständen

Schriftliche Fassung des Referats von Dr. med. Cesar Winnicki

Von Cesar Winnicki

Der lateinische Begriff «Depression» wird seit nicht einmal 100 Jahren in der Medizin verwendet und leitet sich vom lateinischen Wort «deprimere» ab, was «niederdrücken» heisst. Eine gedrückte Stimmung gehört neben Antriebshemmung, vegetativen und körperlichen Symptomen zu den wichtigsten Merkmalen der Depression. Bei einer Inzidenz von 1 bis 2 Prozent und Prävalenz von etwa 5 Prozent in der Schweizer Bevölkerung gehören die depressiven Zustände zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen unserer Patienten.

Zum Artikel als PDF

3ème jounée romande de phytothérapie - Lausanne - 30-10-2008

Troubles urologiques chez le patient âgé

Place de la phytothérapie

Von Alain Bitton

«Il n’y a rien de si impertinent et de si ridi- cule qu’on ne fasse avaler lorsqu’on l’as- saisonne en louanges» (Molière, L’avare, Acte I, scène 1).

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Johanniskraut wirkt auch in der Erhaltungstherapie

Forschung

  • Fortsetzungs- und Langzeitbehandlung mit dem Hypericumextrakt WS5570 nach der Erholung von einer akuten Episode einer moderaten Depression

Anlass

  • Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog: Depression
  • Ganzheitlicher Ansatz in der Behandlung von depressiven Zuständen

3ème jounée romande de phytothérapie, Lausanne, 30-10-2008

  • Troubles urologiques chez le patient âgé

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk