Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2009 Titelseite Lebendig und gesund →
← 04/2009 Titelseite Lebendig und gesund →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wenn a = b und a = c, dann b = c
Untertitel
-
Lead
Mit dieser einfachen mathematischen Tatsache kann man aus der kürzlich erschienenen CochraneReview über die Wirksamkeit von Serenoa repens bei BPH herleiten, dass Therapeutika wie Finasterid und Tamsulosin bei BPH nicht wirksam sind! Denn in der Cochrane-Review lässt sich bei allen Vergleichsstudien Serenoa repens (a) versus Finasterid (od. Tamsulosin [b]) in der Wirksamkeit bei BPH kein Unterschied feststellen (a = b).
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 04/2009
Autoren
Marijke Frater-Schröder
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1852
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1852
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Wenn a = b und a = c, dann b = c

Mit dieser einfachen mathematischen Tatsache kann man aus der kürzlich erschienenen CochraneReview über die Wirksamkeit von Serenoa repens bei BPH herleiten, dass Therapeutika wie Finasterid und Tamsulosin bei BPH nicht wirksam sind! Denn in der Cochrane-Review lässt sich bei allen Vergleichsstudien Serenoa repens (a) versus Finasterid (od. Tamsulosin [b]) in der Wirksamkeit bei BPH kein Unterschied feststellen (a = b). In einigen der überprüften Plazebostudien (Serenoa repens vs. Plazebo [c]) lässt sich auch kein Unterschied feststellen (a = c). Aber die Autoren der Studie schliessen nur, dass a = c ist, Serenoa repens also nicht wirksam sei. Von b = c, dass Finasterid und Tamsulosin folgerichtig auch nicht wirksam seien, schreiben die Autoren aber kein Wort! Eine Zusammenfassung der Studie und ein Kommentar einer Gruppe europäischer Phytotherapiespezialisten, die weitere wissenschaftliche Fehler der Studie aufzeigen, findet man in diesem Heft (vgl. S 10 ff.) Im Zusammenhang mit den gegenwärtig in unserem Land laufenden politischen Diskussionen über die Komplementärmedizin steht die Wiederaufnahme der Phytotherapie in die Grundversicherung zur Debatte. Quasiwissenschaftlich fundierte Berichte wie diese Cochrane-Review schwächen im Bewusstsein der Fachleute und der Bevölkerung die Bedeutung und den Wert der Phytotherapie.

Für die meisten Leser ist ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) sicher ein Begriff. Diese europäische Gesellschaft mit dem erklärten Zweck der «Harmonisierung des Wissens um Arzneipflanzen innerhalb Europas» publiziert Monografien über wissenschaftliche und traditionelle Aspekte der medizinischen Anwendung von Arzneipflanzen. Die ESCOP-Monografien werden von der European Medicines Agency (EMEA) in London, der Arzneimittelbehörde der Europäischen Union, als Grundlage für sogenannte «Community herbal Monographs» übernommen, die dann unter anderem im Dialog mit der ESCOP verabschiedet werden. Die Schweiz ist Gründungsmitglied der ESCOP und seit 20 Jahren durch die SMGP mit zwei Delegierten vertreten.
Dr. phil. II Marijke Frater-Schröder Schweizer Delegierte der ESCOP Co-Sekretärin und Aktivmitglied des Scientific Committee of ESCOP

thema2

PHYTOTHERAPIE

4/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk