Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Therapieziel bei COPD: Zahl Exazerbationen senken Therapieoption der Zukunft →
← Therapieziel bei COPD: Zahl Exazerbationen senken Therapieoption der Zukunft →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ein pflanzliches Arzneimittel mit höchstem Evidenzgrad
Untertitel
Metaanalysen zu EPs® 76301
Lead
Die Wirksamkeit von EPs® 7630 ist für ein Phytopharmakon erstaunlich gut dokumentiert. Eine Metaanalyse der Cochrane Collaboration kommt ebenso wie eine andere Studienübersicht zu dem Schluss, dass der Einsatz bei Patienten mit akuter Bronchitis auf höchster Evidenz gründet.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 05/2009
Autoren
Walter Lehmacher
Rubrik
Forschung
Schlagworte
Eps®7630
Artikel-ID
1841
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1841
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Ein pflanzliches Arzneimittel mit höchstem Evidenzgrad
Metaanalysen zu EPs® 76301

Die Wirksamkeit von EPs® 7630 ist für ein Phytopharmakon erstaunlich gut dokumentiert. Eine Metaanalyse der Cochrane Collaboration kommt ebenso wie eine andere Studienübersicht zu dem Schluss, dass der Einsatz bei Patienten mit akuter Bronchitis auf höchster Evidenz gründet.
Walter Lehmacher

mit akuter Sinusitis reduzierte EPs® 7630 darüber hinaus wirksam alle Symptome einschliesslich Kopfschmerzen und Nasenfluss. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Symptome bei Erwachsenen und Kindern mit akuter Bronchitis sowie bei Erwachsenen mit akuter Sinusitis durch EPs® 7630 gelindert werden können. In einer weiteren systematischen Übersicht von Agbabiaka et al. (2) zu kontrollierten klinischen Studien mit EPs® 7630 bei akuter Bronchitis wird von sechs qualitativ hochwertigen randomisierten, kontrollierten klinischen Studien berichtet, deren Ergebnisse die Wirksamkeit von EPs® 7630 bei akuter Bronchitis nahelegen. Im Ergebnis der durchgeführten Metaanalyse sehen die Autoren einen vielversprechenden Beleg für die Wirksamkeit von EPs® 7630 bei Patienten mit akuter Bronchitis. Schwerwiegende unerwünschte Er-

eignisse wurden in keiner der Studien be-

richtet. Insgesamt wird die Wirksamkeit

von EPs® 7630 bei akuter Bronchitis und

akuter Sinusitis damit durch die Ergebnisse

zweier aktueller, voneinander unabhängi-

ger Metaanalysen mit höchster Evidenz-

stufe belegt.

◆

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. rer. nat. Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie Universität Köln E-Mail: Walter.Lehmacher@Uni-Koeln.de

Literaturreferenzen:
1. Timmer A., Günther J., Rücker G, et al. Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infections, Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 3. Art. No.: CD006323.
2. Agbabiaka T.B., Guo R., Ernst E.: Pelargonium sidoides for acute bronchitis: A systematic review and metaanalysis, Phytomedicine 2008; 15: 378–85.

Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen gelten heute als das valideste Instrument zur Beantwortung klinischer und versorgungspolitischer Fragestellungen. Vor Kurzem wurden nun die ersten systematischen, studienübergreifenden Auswertungen zu randomisierten klinischen Studien mit EPs® 7630 bei akuten Atemwegsinfektionen durchgeführt. In einer Metaanalyse der Cochrane Collaboration (1) wurden acht methodisch hochwertige Studien mit EPs® 7630 bei Patienten mit akuten Atemweginfektionen ausgewertet. In der Indikation akute Bronchitis zeigte sich EPs® 7630 dabei sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern wirksam bei der Linderung krankheitsspezifischer Symptome wie vor allem Sputumproduktion und Husten. Bei Erwachsenen
1 Zweitabdruck: Originalpublikation in Beilage in «Der Hausarzt» 1/09, 10. Zweitabdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlages MED.KOMM Neumarkter Str. 43, D-81673 München.

Fazit
◆ Atemweginfekte, insbesondere die akute Bronchitis, gehören zu den häufigsten Gründen für den Besuch der ärztlichen Praxis. Dabei erwartet der konsultierende Patient von seinem Arzt zunehmend eine schnelle Gesundung und vor allem eine gut verträgliche Behandlung seiner Beschwerden.
◆ Die Empfehlung eines Arzneimittels mit guter Evidenz ist hier, neben der ärztlichen Erfahrung, wesentlich für den Therapieerfolg mitbestimmend. So wird einerseits die Patientenbindung gefördert, andererseits aber auch unnötigen Mehrfachkonsultationen innerhalb kurzer Zeitspannen entgegengewirkt. Dies bedeutet eine klare Win-win-Situation, sowohl für den Arzt als auch den Patienten.
◆ Den Ansprüchen der Patienten sowie dem wachsenden Bedürfnis der Bevölkerung nach naturheilkundlicher Behandlung wird das pflanzliche Arzneimittel EPs® 7630 in vielfältiger Weise gerecht. Ein umfangreiches Forschungsprogramm belegt, dass das Naturarzneimittel nicht nur effektiv in der Behandlung der akuten Bronchitis bei Erwachsenen und Kindern ist, sondern auch eine gute Verträglichkeit aufweist. Dies konnten zwei Metaanalysen, davon eine der weltweit renommierten Cochrane Collaboration, inzwischen eindeutig bestätigen.
◆ Die heute in grossem Umfang vorliegenden Daten zu Wirkmechanismen, Pharmakologie, Toxikologie, präklinischen und klinischen Untersuchungen sind Ausdruck intensiver interdisziplinärer nationaler und internationaler Forschungstätigkeit, die auch nach erteilter Nachzulassung im Jahre 2005 nicht gestoppt wurde und in Zukunft weiterhin andauern wird.

thema12

PHYTOTHERAPIE

5/2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk