Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 06/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Viel Glück, M. Burkhalter!

Von Christoph Bachmann

Der neue Bundesrat Didier Burkhalter hat an seinem ersten Arbeitstag erklärt, für ihn hätten die Kosten des Gesundheitswesens höchste Priorität. Das erstaunt nicht! Denn die weiterhin davongaloppierenden Kosten des Gesundheitswesens müssen für den neuen Gesundheitsminister eine ebenso wichtige wie zentrale Angelegenheit sein! Wenn es uns in den nächsten Jahren nicht gelingt, die Ausgaben in den Griff zu kriegen, dann droht das ganze Gesundheitswesen zu kollabieren, was unabsehbare Folgen hätte.
Dabei könnte sich der neue Bundesrat aber auch nicht über mangelnde Arbeit beklagen, die in andern Dossiers auf ihn warten.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Vergleichbare wirksamkeit und Sicherheit einer täglichen Einmaldosis des Hypericumextrakts STW3-VI

Eine doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte Multizenterstudie1

Von Christoph Bachmann

Der Hypericumextrakt STW3-VI ist der erste und bis anhin einzige Johanniskrautextrakt der Schweiz2, der die Zulassung für leichte und mittelschwere Depressionen erhalten hat. Für diese Zulassung spielte auch die folgende Studie eine wichtige Rolle, bei der eine tägliche Einmaldosis von 900 mg STW3-VI gegenüber Citalopram und Plazebo bei Patienten mit mittelschweren Depressionen verglichen wurde.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Ginkgo-biloba-Spezialextrakt EGb 761 bei Demenz wirksam

Keine relevanten klinischen Unterschiede im Vergleich mit Cholinesterasehemmern

Von Christoph Bachmann

Eine kritische Überprüfung von in den letzten Jahren erschienenen Studien über die Wirksamkeit und Sicherheit
von EGb 761® bei Demenzerkrankungen zeigt eine klare Evidenz. Dank dieser Tatsachen wurde EGb 761® in unseren Nachbarländern Deutschland und Österreich von den zuständigen Gremien als Standard der Demenzbehandlung aufgenommen. In derSchweiz ist das noch nicht der Fall.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Yamswurzelgel bei Frauen mit menopausalen und prämenstruellen Beschwerden

Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung

Von Heide Fischer

Der vorliegende Artikel zeigt eindrücklich, dass wissenschaftliche Forschung auch in der ärztlichen Praxis im Rahmen der täglichen Tätigkeit Wirkstoff, die Gelbkörperphase im weiblichen Zyklus unterstützen und entsprechend bei prämenstruellen Beschwerden hilfreich sein. Es wäre denkbar, dass der Körper aus Diosgenin auch Östrogen synthetisieren kann, womit die Yamswurzel auch Wechseljahresbeschwerden lindern könnte. Die Hersteller von Wildyamprodukten bewerben beide Indikationen.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Die Behandlung des prämenstruellen Syndroms

Eine prospektive, randomisierte Multizenterstudie aus China1

Von Zhong He

Seit etwa zehn Jahren gibt es in der Schweiz Präparate mit Vitex-agnus-castus-Extrakten zur Behandlung des prä-
menstruellen Syndroms (PMS). Es sind notabene die einzigen Präparate mit dieser Indikation. Die vorliegende chinesische Studie bestätigt Resultate von früheren Studien, die eine Wirksamkeit des Mönchspfeffers beim PMS
belegen.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Sicherheit und Wirksamkeit von Caulophyllum thalictroides

Eine systematische Literaturrecherche

Von Christoph Bachmann

Der folgende Beitrag ist eine gekürzte deutsche Übersetzung des Artikels «Safety and Efficacy of Blue Cohosh
(Caulophylum Thalictroides) During Pregnancy and Lactation1. Caulophyllum wird in der Schweiz vorwiegend in
homöopathischen Potenzen eingesetzt und ist ein bekanntes Frauenmittel, zum Beispiel
für eine rasche und schmerz-
freie Entbindung.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Bestätigung der Wirksamkeit von ERr 731

Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten, plazebokontrollierten, doppelblinden Studie

Von Peter W. Heger

ERr 731 ist ein Extrakt aus der Wurzel des Rhapontikrhabarbers, auch sibirischer Rhabarber genannt, dessen Wirk-
samkeit gegen menopausale Symptome in den letzten Jahren mit klinischen Kurz- und Langzeitstudien bestätigt
worden ist. «phytotherapie» hat darüber berichtet1. Der vorliegende Beitrag ist eine auf Deutsch übersetzte Kurz-
fassung einer weiteren Studie, deren Ziel es war, frühere Resultate zu bestätigen 2.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Viel Glück, M. Burkhalter!

Forschung

  • Vergleichbare wirksamkeit und Sicherheit einer täglichen Einmaldosis des Hypericumextrakts STW3-VI
  • Ginkgo-biloba-Spezialextrakt EGb 761 bei Demenz wirksam
  • Yamswurzelgel bei Frauen mit menopausalen und prämenstruellen Beschwerden
  • Die Behandlung des prämenstruellen Syndroms
  • Sicherheit und Wirksamkeit von Caulophyllum thalictroides
  • Bestätigung der Wirksamkeit von ERr 731

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk