Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Managed Care - Navigation
☰

  • Archiv

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Managed Care 05/2005

8. Juli 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Public Health in der Schweiz

Entwicklungspotenzial vorhanden

Die vorliegende Nummer befasst sich mit einem Thema, unter dem sich wohl viele Leserinnen und Leser nichts Konkretes vorstellen können. Public Health hat in der Schweiz kaum eine Tradition, und die Schweiz ist wohl eines der einzigen Länder dieser Welt, das über keine nationale Weiterbildungsinstitution für Public Health (School of Public Health) verfügt.

Zum Artikel als PDF

Public Health und Gesundheitsversorgung

Public Health – was heisst das?

Von Heidi Hanselmann

«Managed Care» hat eine Gesundheitsdirektorin, den Konzernvorsteher einer Krankenversicherung, eine Kan-
tonsärztin und den Leiter des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums gefragt, was sie unter Public Health
verstehen, was sie dazu beitragen und was es dazu braucht.
Was heisst Public Health …

Zum Artikel als PDF

Public Health und Gesundheitsversorgung

Public-Health-Forschung – wozu?

Von Christiane Meier

Welches sind die Basisdisziplinen der Public-Health-Forschung und welchen Bei- trag leisten sie zu einem besseren Gesundheitsversorgungssystem?

Zum Artikel als PDF

Public Health und Gesundheitsversorgung

Public Health und die «Nationale Gesundheitspolitik»

Von Franz Wyss

Viele horchten auf, als Ende der Neunzigerjahre in der Schweiz plötzlich von einer «nationalen Gesundheitspoli- tik» die Rede war, die von Bund, Kantonen und Gemeinden mitgetragen werden sollte. Alle gemeinsam im Dienst der Gesundheit der Bevölkerung («public health»): So lautete damals die Vision. Was ist aus der Vision geworden?

Zum Artikel als PDF

Public Health und Gesundheitsversorgung

«Herzhaft Gsund!» im Werdenberg und Sarganserland – Grundversorger als Initianten einer Public-Health-Aktion

Von Patrick Roth und Urs Keller

Den Grundversorgern der Region Werdenberg und Sarganserland liegt die Gesundheit der lokalen Bevölkerung
am Herzen. Um gesundheitsförderndes und präventives Verhalten zu fördern, haben sie die Public-Health-Aktion
«Herzhaft Gsund!» lanciert und beteiligen sich aktiv daran – auch ausserhalb der Arztpraxis.

Zum Artikel als PDF

Public Health und Gesundheitsversorgung

Public Health erfolgreich umgesetzt – Erfahrungen in Finnland

Von Sara Allin

In der Schweiz ist der Public-Health-Bereich noch relativ jung. Finnland hat eine längere Public-Health-Tradition.
Der Beitrag zeigt auf, welche Faktoren in Finnland zum Erfolg beigetragen haben.

Zum Artikel als PDF

Public Health und Gesundheitsversorgung

Das Weiterbildungsprogramm Public Health aus Sicht der AbsolventInnen

Von Karin Niedermann Schneider, Martina Saner und Peter Trautmann

Ein Arzt, eine Sozialarbeiterin und eine Physiotherapeutin haben im Nachdiplomstudiengang Public Health erfah-
ren und erspürt, worin sich Public Health von rein kurativem Handeln und Denken unterscheidet – und sie ha-
ben sich Kompetenzen für eine erweiterte und/oder veränderte berufliche Tätigkeit erworben.

Zum Artikel als PDF

Patientenmitbestimmung

Wenn PatientInnen mitplanen

Von Barbara Federspiel und Claudia Eisenring

Wie verhalten sich Patientinnen und Patienten im Behandlungsprozess? Und wie wirkt sich das individuelle
Verhalten auf den Behandlungsablauf aus? Eine Studie ermittelte fünf Persönlichkeitstypen. Besonders wenig
Schnittstellenprobleme und gute Behandlungsergebnisse zeigten sich in der Gruppe der «Planenden».

Zum Artikel als PDF

Veranstaltungsbericht

Hohe Medikamentenpreise

Von Brigitte Casanova

Teure Medikamente belasten die Gesundheitskosten so stark, dass eingegriffen werden muss. Dies sagt die eine Seite. Die Gegenseite statuiert, dass wir noch immer mehr Geld fürs Telefonieren ausgeben als für Arzneimittel. An der Tagung der Schweizerischen Medikamenten-Informationsstelle in Zürich lagen auch die Lösungsvorschläge weit auseinander: Zwischen Rationieren und «Weiterwursteln».

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kolumne

Müssen Patientenorganisationen ihre Seele verkaufen?

Von Heidi Schriber

Patientenorganisationen möchten mehr Gewicht haben in der gesundheitspolitischen Diskussion, aber die Strukturen, Instrumente und Ressourcen, um diese Rolle professionell auszufüllen, fehlen. Auch das gesundheitspolitische Umfeld hat Erwartungen an die Patientenorganisationen: So fordert Thomas Zeltner, Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), unter anderem: «Die Patientenorganisationen sollten mehr Profil entwickeln».

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Seite von med-swiss.net

Qualitätsentwicklung in Ärztenetzwerken – Anspruch und Wirklichkeit (Vorankündigung Podiumsanlass)

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Resonanz

Managed Care oder Selbstbedienungsladen?

«Entweder … entwickeln wir uns in Richtung Managed Care, und die Rolle des Hausarztes und der Hausärztin wird aufgewertet», sagte alt Bundesrätin Ruth Dreifuss an einem Symposium für Hausarztmedizin. Dann müsse der Hausarzt für seine Beratungs- und Koordinationsarbeit aber auch bezahlt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Buchhinweis

Von Evidence based Medicine über Health Technology Assessment zu Versorgungsforschung

Die Ökonomie hat in der Medizin Einzug gehalten. Nicht jedem, der davon profitieren könnte, kann mehr jede medizinisch mögliche Leistung gegeben werden. Welche Art der Rationierung ist unethisch? Ist eine vermeidbare Rationierung nicht problematischer als eine unvermeidbare? Von diesem Blickpunkt aus gesehen ist «eine unwirtschaftliche Erbringung medizinischer Leistungen … nicht gerechtfertigt und hilft weder den Patienten noch den Leistungserbringern.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen/Weiter- und Fortbildung

Zum Artikel als PDF

Rubriken

In Kürze

Pflegende kommunizieren besser als Ärzte

Bei der Beratung von chronisch Kranken, zum Beispiel bei Diabetes, erreichen speziell geschulte Pflegende bessere Resultate (Blutzuckerwerte, Spitalaufenthalte) als ÄrztInnen. Zurückgeführt wird dies auf die bessere Kommunikation mit den Patienten. Die Pflegenden besprachen öfter Ernährungsfragen, Alkoholkonsum, Rauchgewohnheiten und kontrollierten häufiger das Gewicht als ÄrztInnen. Die PatientInnen ergriffen öfter das Wort bei der Beratung durch die Pflegenden im Vergleich zu Arztkonsultationen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Public Health in der Schweiz

Public Health und Gesundheitsversorgung

  • Public Health – was heisst das?
  • Public-Health-Forschung – wozu?
  • Public Health und die «Nationale Gesundheitspolitik»
  • «Herzhaft Gsund!» im Werdenberg und Sarganserland – Grundversorger als Initianten einer Public-Health-Aktion
  • Public Health erfolgreich umgesetzt – Erfahrungen in Finnland
  • Das Weiterbildungsprogramm Public Health aus Sicht der AbsolventInnen

Patientenmitbestimmung

  • Wenn PatientInnen mitplanen

Veranstaltungsbericht

  • Hohe Medikamentenpreise

Rubriken

  • Kolumne
  • Seite von med-swiss.net
  • Resonanz
  • Buchhinweis
  • Veranstaltungskalender
  • In Kürze

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk