Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Krise im Gesundheitswesen: Von Abstraktem und Konkretem Seite von med-swiss.net →
← Krise im Gesundheitswesen: Von Abstraktem und Konkretem Seite von med-swiss.net →

Managed Care - Navigation
☰

  • Archiv

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kolumne
Untertitel
Pause im Denken?
Lead
In der Dezembersession des letzten Jahres, in welcher die 2. KVG-Revision beerdigt wurde, forderte ein Nationalrat und Arzt in einer persönlichen Erklärung den Mut zu einer «konstruktiven Denkpause», weil die bisherigen «Nachbesserungen» nur Kostensteigerung und Unzufriedenheit gebracht hätten. Zum Thema Managed Care meinte er: «Wenn Sie integrierte Versorgungsnetze fordern, dann tun Sie dies bitte in der Absicht, die Zusammenarbeit und damit die Versorgungsqualität auf allen Stufen sicherzustellen, und nicht in der – pardon – naiven Vorstellung, dass bei gleich bleibender Qualität irgendetwas billiger wird.»
Datum
7. Juli 2004
Journal
Managed Care 03/2004
Autoren
Karl Kunz
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
17458
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17458
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KOLUMNE

Pause im Denken?
von Karl Kunz, Mitglied des Redaktionellen Beirats der Zeitschrift «Managed Care»

Karl Kunz
In der Dezembersession des letzten Jahres, in welcher die 2. KVG-Revision beerdigt wurde, forderte ein Nationalrat und Arzt in einer persönlichen Erklärung den Mut zu einer «konstruktiven Denkpause», weil die bisherigen «Nachbesserungen» nur Kostensteigerung und Unzufriedenheit gebracht hätten. Zum Thema Managed Care meinte er: «Wenn Sie integrierte Versorgungsnetze fordern, dann tun Sie dies bitte in der Absicht, die Zusammenarbeit und damit die Versorgungsqualität auf allen Stufen sicherzustellen, und nicht in der – pardon – naiven Vorstellung, dass bei gleich bleibender Qualität irgendetwas billiger wird.» Solche Aufforderungen zu Denkpausen tönen für mich immer nach der Forderung, im Denken eine Pause einzulegen, damit sich nichts verändert. Denn so lange können die Profiteure des aktuellen Systems ihren Besitzstand wahren. Ich orte demgegenüber viele engagierte Ärzte und andere Leistungserbringer, Versicherer und Versicherte, die im Denken keine Pause machen, weiterdenken und auch handeln. In einem kürzlich im «Tages-Anzeiger» erschienen Ar-

tikel fasst Fiona Fröhlich, WintiMed-Ärztin, die Effekte im Hausarztsystem mit folgenden Worten zusammen: mehr Qualität und weniger Kosten. Vorstellungen sind das eine, erfolgreiche Taten und Erfahrungen das Überzeugendere. In den nunmehr bald 14 Jahren mit alternativen Versicherungsmodellen in der Schweiz konnten viele Widerstände abgebaut werden. Viele Erfahrungen – erfolgreiche und weniger erfolgreiche – konnten gesammelt werden. Immer mehr Versicherte und Patienten können sich unter dem Hausarztsystem oder anderen Managed-Care-Angeboten etwas vorstellen. Gute Voraussetzungen, um den alternativen Versicherungsmodellen zum Durchbruch zu verhelfen. Noch ist er nicht geschafft, obschon die Nachfrage der Versicherten deutlich zunimmt. Das Negativ-Image durch den Begriff der «eingeschränkten Wahl» ist hartnäckig. Hier gibt es noch viel Informationsbedarf. Zudem bremsen die Systemmängel im KVG (Risikoausgleichsregelung, Spitalfinanzierung) die Ausschöpfung der Vorteile von integrierten Versorgungsnetzen. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Managed-Care-Modelle wäre eine konkrete und dringende Massnahme, die einen wirksamen Beitrag zur Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit für die Zukunft leisten würde. Die Vorschläge liegen auf dem Tisch. Die im Februar vom Bundesrat vorgestellte Reformplanung besticht vielleicht durch ihre politische Taktik. Bezüglich der Förderung von Managed-Care-Modellen droht sie aber inhaltlich zu versagen und die Chancen ungenutzt zu lassen. Es gibt immer mehr Versicherte und Patienten, die genug von den «Denk-

pausen» der Politiker haben. Für sie ist die Zeit zum Handeln schon lange reif. Und es gibt immer mehr verantwortungsbewusste und engagierte Ärzte, welche die Vorteile von Netzwerken erkennen und im Interesse einer qualitativ guten und wirtschaftlichen Gesundheitsversorgung auch realisieren wollen. Und last but not least wollen auch viele Versicherer ihr Angebot weiterentwickeln und die Chancen von Managed Care nutzen.
Die Zeit ist reif zu handeln.
Karl Kunz Geschäftsführer UNIMEDES Mitglied des Redaktionellen Beirats der Zeitschrift «Managed Care»

22 Managed Care 3 q 2004


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk