Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2004 Titelseite Angehörigenpflege – Bedeutung und Entwicklung →
← 03/2004 Titelseite Angehörigenpflege – Bedeutung und Entwicklung →

Managed Care - Navigation
☰

  • Archiv

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Einmal ist jede eine pflegende Angehörige!
Untertitel
-
Lead
Ihre Eltern erfreuen sich hoffentlich bester Gesundheit. Aber mal angenommen, sie würden pflegebedürftig, würden Sie ihre Betreuung übernehmen? Wenn Sie ein Mann sind, dann wird diese Aufgabe wahrscheinlich nicht Ihnen zufallen – dafür vielleicht Ihrer Frau. Aber als Ehefrau, Tochter oder Schwester gibt es kaum ein Entrinnen: Der familiäre und soziale Druck macht es fast unmöglich, die Pflegeübernahme abzulehnen.
Datum
7. Juli 2004
Journal
Managed Care 03/2004
Autoren
Monika Brechbühler
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
17446
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17446
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Einmal ist jede eine pflegende Angehörige!

Monika Brechbühler
Ihre Eltern erfreuen sich hoffentlich bester Gesundheit. Aber mal angenommen, sie würden pflegebedürftig, würden Sie ihre Betreuung übernehmen? Wenn Sie ein Mann sind, dann wird diese Aufgabe wahrscheinlich nicht Ihnen zufallen – dafür vielleicht Ihrer Frau. Aber als Ehefrau, Tochter oder Schwester gibt es kaum ein Entrinnen: Der familiäre und soziale Druck macht es fast unmöglich, die Pflegeübernahme abzulehnen. Auch medizinische und Pflegefachpersonen appellieren, wie mir Betroffene klagten, indirekt an das moralische Gewissen von (weiblichen) Familienmitgliedern, ihre pflegebedürftigen Angehörigen doch nach Hause zu nehmen. Und so nehmen viele den Kranken nach Hause, obwohl die Bedingungen nicht ideal sind und sie oft genug nicht über die dafür notwendigen Ressourcen verfügen. Die Probleme, die auf pflegenden Angehörigen lasten, sind vielfältig. Werden sie nicht abgebaut, zieht das oft einen Zusammenbruch der pflegenden Angehörigen nach sich. 30 Prozent sind ausgebrannt; die meisten sind so erschöpft, dass sie noch zwei Jahre nach Beendigung der Angehörigenpflege nicht wieder voll leistungsfähig sind. «So erschöpft, von dem bisschen Pflegen?», fragen sich Ahnungslose vielleicht. Aber es ist harte Knochenarbeit (siehe auch Seite 6 ff.): Neben körperbezogener Pflege, technikintensiven Verrichtungen sowie haushälterischen Aufgaben sind es die emotionale und anwaltschaftliche Unterstützung, das Krankheitsmanagement und die umfangreichen Koordinationsaufgaben, die auslaugen. Es sind die pausenlose Präsenz, die gestörte Nachtruhe, die Unsicherheiten und plötzlichen Veränderungen der

Pflegesituation, die an Kör-

per und Seele nagen.

Instrumente wie die

«Häusliche-Pflege-Skala»

(Seite 14 ff.) oder der «Pfle-

gekompass» können die

Belastung der pflegenden

Angehörigen messen. So kann bei Überlastung

Monika Brechbühler

rechtzeitig die Bremse ge-

zogen werden, bevor es zu schlimmen Folgen

kommt.

Die Zunahme von Hochbetagten macht die Mit-

hilfe von Familienangehörigen bei der Pflege unum-

gänglich (siehe auch Seite 4 ff.), schlicht, weil es zu

wenig Pflegeinstitutionen und Fachpersonen gibt.

Die Spitex pflegte im letzten Jahr 220 000 kranke

Menschen, wobei sie im Normfall gerade eine

Stunde täglich bei einem Patienten verbrachte, die

übrigen 23 Stunden übernahmen ... – eben.

Wenn man so abhängig ist von den Laienpflegerin-

nen, müsste man diese bei ihrer Arbeit unterstützen.

Angehörige wünschen sich drei Dinge: Informatio-

nen, Entlastung und ein bisschen gesellschaftliche

Anerkennung. Das scheint nicht zuviel verlangt. Da-

bei müssten sie von den Pflegepersonen auf Wissens-

zusammenhänge aufmerksam gemacht werden.

Denn bislang müssen sie sich die Fakten aus den ver-

schiedensten Quellen zusammensuchen, ohne sie

hinreichend diskutieren zu können.

Monika Brechbühler Initiantin und Redaktorin von «homecare –
Magazin für die Pflege zu Hause» und Autorin des «Beobachter»-Ratgebers «Ein Pflegefall in der Familie» (März 2004)
E-Mail: homecare@hispeed.ch

Managed Care 3 q 2004 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk