Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Die SGE informiert →
← 00_Titelseite Die SGE informiert →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sarkopenie: Gesundes Altern fördern und Frailty abwenden
Untertitel
-
Lead
Muskelmasse und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Verliert der Mensch mehr Muskelmasse, als das für das Alter normal ist, spricht man von Sarkopenie. Obwohl genaue Daten in der Schweiz fehlen, kann man davon ausgehen, dass beispielsweise die Prävalenz der Sarkopenie im Langzeitbereich bei über 90 Prozent liegt. Die Effekte der Sarkopenie sind als eine Summe von altersbedingten Veränderungen verschiedener Regulationssysteme auf die quergestreifte Muskulatur zu verstehen:
Datum
27. November 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2015
Autoren
Thomas Münzer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
17305
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17305
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Sarkopenie: Gesundes Altern fördern und Frailty abwenden

Muskelmasse und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Verliert der Mensch mehr Muskelmasse, als das für das Alter normal ist, spricht man von Sarkopenie. Obwohl genaue Daten in der Schweiz fehlen, kann man davon ausgehen, dass beispielsweise die Prävalenz der Sarkopenie im Langzeitbereich bei über 90 Prozent liegt. Die Effekte der Sarkopenie sind als eine Summe von altersbedingten Veränderungen verschiedener Regulationssysteme auf die quergestreifte Muskulatur zu verstehen: Entzündungsmediatoren sind chronisch erhöht, die Betroffenen leiden oft an Anorexie, Mangel- und Fehlernährung, Adynamie und Depression, was Immobilität zur Folge hat. Alle diese Faktoren verstärken die Effekte auf die Muskulatur. Für die Geriatrie ist die Sarkopenie von besonderer Bedeutung, weil praktisch alle motorischen Funktionen, die eine unabhängige Lebenssituation gewährleisten (Gang, basale Aktivitäten des täglichen Lebens), betroffen sind. Sarkopenie wird als Teil der Frailty (Gebrechlichkeit) angesehen, die oft den Verlust der Unabhängigkeit zur Folge hat. Betroffene mit einer Sarkopenie klagen auch oft über Appetitlosigkeit. Umso wichtiger ist es, die Ernährung in den Fokus zu stellen. Welche Probleme die Ernährung im Alter erschweren, aber auch welche Möglichkeiten der Verbesserung es gibt, beschreibt der Beitrag der Ernährungsberaterinnen Diana Kappis und Nadine Osswald (Seite 16 ff.). Ziele der Ernährungsbera-

tung sind neben der bedarfsdeckenden Ernährung vor allem der Erhalt der Funktionalität und der Lebensqualität. Oftmals geht vergessen, dass unsere Ernährungsgewohnheiten historisch, kulturell und biografisch geprägt sind. Dieses Wissen sollte bei der Ernährung mitberücksichtigt werden, um individuell auf das Essverhalten eingehen zu können (Beitrag Brombach et al., Seite 20 ff.). Bis heute zu wenig Beachtung findet der Zusammenhang von Sarkopenie und Adipositas. Die beiden Komponenten verstärken sich gegenseitig und können mit zunehmendem Alter zu einem gesteigerten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko führen, wenn im Alter der Bedarf nicht dem Verbrauch angepasst wird (Beitrag Stanga et al., Seite 11 ff.). Die Ernährung wird demnach als ein wesentlicher Faktor in der Behandlung der Sarkopenie gesehen (Beitrag Kiesswetter, Seite 6 ff.). Die Erforschung von Massnahmen zur Prävention und Behandlung der Sarkopenie hat daher einen hohen Stellenwert in der modernen Altersmedizin. Sie soll helfen, ein gesundes Altern zu fördern und Frailty abzuwenden.
Korrespondenzadresse: PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt und Mitglied der Geschäftsleitung Präsident Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Rorschacherstrasse 94 9000 St. Gallen E-Mail: thomas.muenzer@geriatrie-sg.ch

5|2015 SZE 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk