Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Leitlinien zur kardiovaskulären Primärprävention mit Statinen Inhalt →
← Leitlinien zur kardiovaskulären Primärprävention mit Statinen Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Umeclidinium plus Vilanterol gegen COPD
Untertitel
Bessere Bronchodilatation, weniger Exazerbationen
Lead
Eine systematische Übersichtsarbeit hat die therapeutische Beeinflussung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit der neuen Kombination Umeclidinium plus Vilanterol in Vergleichsstudien mit den Einzelkomponenten und zwei herkömmlichen Therapien untersucht.
Datum
13. November 2015
Journal
ARS MEDICI 22/2015
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
-
Artikel-ID
17057
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17057
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Umeclidinium plus Vilanterol gegen COPD
Bessere Bronchodilatation, weniger Exazerbationen

Eine systematische Übersichtsarbeit hat die therapeutische Beeinflussung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit der neuen Kombination Umeclidinium plus Vilanterol in Vergleichsstudien mit den Einzelkomponenten und zwei herkömmlichen Therapien untersucht.
New England Journal of Medicine

Bronchodilatatoren sind Eckpfeiler der medikamentösen Therapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Die derzeitigen Guidelines empfehlen den kombinierten Einsatz von inhalierten lang wirkenden Betaagonisten (LABA) und von lang wirkenden Muskarinantagonisten (LAMA), wenn die Symptome durch Monotherapie nicht gebessert werden. In den letzten zwei Jahren sind neue LABA/ LAMA-Kombinationspräparate in fixen Dosierungen eingeführt worden. Eine betrifft die Kombination des LAMA Umeclidinium (UMEC) und des LABA Vilanterol (VIL). UMEC/VIL wird als Präparat Anoro® Ellipta® zur einmal täglichen Inhalation angeboten. Diese systematische Übersicht testete die Hypothese, dass UMEC/VIL zu besseren Krankheitsverläufen ohne erhöhtes Nebenwirkungsrisiko führt.
Merksätze
O Mit der Kombination des LAMA Umeclidinium und des LABA Vilanterol (UMEC/VIL) zur einmal täglichen Inhalation steht eine neue Therapie bei COPD zur Verfügung.
O In einer systematischen Übersicht war UMEC/VIL den Einzelkomponenten Tiotropium und Fluticason/Salmeterol bei der Bronchodilatation sowie bei der Senkung des Exazerbationsrisikos überlegen.
O Nebenwirkungen, schwere kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität unter Therapie waren in allen betrachteten Therapiegruppen ähnlich.

Methodik
Die Autoren sammelten randomisierte, plazebokontrollierte oder Cross-over-Studien von mehr als vierwöchiger Dauer, welche UMEC/VIL mit den Einzelkomponenten Tiotropium (Spiriva®) oder Fluticason/ Salmeterol (Seretide®) verglichen. Primäre Endpunkte waren Talspiegel-FEV1 (Einsekundenkapazität), schwerwiegende Nebenwirkungen sowie schwere kardiovaskuläre Ereignisse.
Ergebnisse
Elf Untersuchungen in zehn Studien an insgesamt 9609 Patienten zeigten, dass UMEC/VIL im Vergleich zu UMEC, VIL, Tiotropium und Fluticason/Salmeterol überlegene Verbesserungen der Lungenfunktion bewirkte (mittlere TalspiegelFEV1: 60, 110, 90 und 90 ml, p < 0,0001). Für UMEC/VIL bestand ausserdem im Vergleich zu den Einzelkomponenten UMEC und VIL eine grössere Wahrscheinlichkeit für eine minimale klinisch wichtige Differenz beim Transition Dyspnea Index (TDI). Dies entspricht einer NNTB (number needed to benefit) von 14 für UMEC und 10 für VIL. Eine Behandlung mit UMEC/VIL reduzierte das Risiko für Exazerbationen im Vergleich zu den Einzelkomponenten mit einer NNTB von 42 für UMEC und 41 für VIL. Im Vergleich mit Tiotropium hingegen ergab sich für UMEC/VIL kein Unterschied bei Dyspnoe, Gesundheitszustand oder Exazerbationsrisiko. In der Evaluation der Sicherheit des Kombinationspräparats zeigte sich, dass die Inzidenz von Nebenwirkungen insgesamt, von schweren Nebenwirkungen, von schweren kardiovaskulären Ereignissen und die Mortalität unter Behandlung in allen Therapiegruppen ähnlich war. Diese Ergebnisse legen nahe, eventuelle Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Verwendung der UMEC/ VIL-Kombination abzubauen. Diskussion Diese Studie zeigte, dass die UMEC/VIL- Kombination zur einmal täglichen Inhala- tion eine gemessen an der Talspiegel-FEV1 bessere Bronchodilatation erzielte als die Einzelkomponenten oder Tiotropium oder Fluticason/Salmeterol. FEV1-Veränderun- gen von 100 ml werden in Vergleichen mit Plazebo generell als klinisch relevant betrachtet. Die hier beobachteten Unter- schiede mit den Vergleichsbehandlungen erreichen diesen Bereich bei den Spitzen- FEV1-Werten knapp. Als wichtigste Be- obachtung sehen die Autoren den Anteil der Patienten, die einen FEV1-Anstieg von mehr als 100 ml erzielten. Dieser Anteil war mit UMEC/VIL signifikant höher, entsprechend einer NNTB zwischen 6 und 9. Zusätzlich zeigten Patienten unter UMEC/VIL eine signifikante Zunahme des Spitzen-FEV1 im Vergleich zu den Einzelkomponenten Tio- tropium und Fluticason/Salmeterol von 90 bis 120 ml. Die Autoren weisen auch auf Einschrän- kungen der Studie hin. So ist die Würdigung der klinischen Bedeutung von Spirometrie- befunden und anderen klinischen Endpunk- ten schwierig. Auch bleibt die Auswirkung von in den Studien zusätzlich erlaubten Therapien (inkl. inhalierte Kortikoide bei etwa 50% der Patienten) unbekannt. Die Resultate lassen sich am ehesten auf Patien- ten mit mittelschwerer bis schwerer COPD übertragen, die in den gesammelten Studien vertreten waren. Da die Therapieadhärenz bei Inhalationstherapien bekannterweise suboptimal ist, könnte eine einmal täglich aus einem einzigen Inhalator applizierte Therapie diesbezüglich Vorteile bieten, die zu den eher geringen Wirksamkeitsunter- schieden noch hinzukommen. O Halid Bas Rodrigo GJ et al.: A systematic review of the efficacy and safety of a fixed-dose combination of umeclidinium and vilanterol for the treatment of COPD. Chest 2015; 148(2): 397–407. 1090 ARS MEDICI 22 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk