Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-onko-5-2008 Das Endometriumkarzinom →
← titel-onko-5-2008 Das Endometriumkarzinom →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ideal in der Praxis: die gynäkologisch-onkologische Nachsorge
Untertitel
-
Lead
Unter einer onkologischen Nachsorge versteht man die umfassende medizinisch-fachliche und menschliche Betreuung der Patientin nach Abschluss der Primärtherapie eines Malignoms. Sie umfasst alle Massnahmen, die zur Genesung der Patientin beitragen, das heisst die Therapie von Nebenwirkungen und Folgen der Primärbehandlung, die Früherkennung von Lokalrezidiven, die psychische Führung und die Rehabilitation.
Datum
11. Dezember 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2008
Autoren
Daniel Fink
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15691
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15691
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

U nter einer onkologischen Nachsorge versteht man die umfassende medizinisch-fachliche und menschliche Betreuung der Patientin nach Abschluss der Primärtherapie eines Malignoms. Sie umfasst alle Massnahmen, die zur Genesung der Patientin beitragen, das heisst die Therapie von Nebenwirkungen und Folgen der Primärbehandlung, die Früherkennung von Lokalrezidiven, die psychische Führung und die Rehabilitation.

Präventive Aspekte im Blick Während die Primärtherapie des Mammakarzinoms und vor allem der gynäkologischen Tumoren heutzutage an Zentren mit entsprechendem Case load und damit Expertise erfolgen sollte, kann die onkologische Nachsorge nach abgeschlossener Primärtherapie ideal in der Praxis durchgeführt werden. Bei der
Ideal in der Praxis: die gynäkologisch-onkologische Nachsorge
Nachsorge sind auch präventive Aspekte wichtig, etwa die Vorsorge hinsichtlich anderer Karzinomerkrankungen. Ein Beispiel dafür ist die jährliche Brustvorsorge mit Mammografie bei Status nach Endometriumkarzinom. Ein weiterer Punkt ist beispielsweise die Frage einer Hormonsubstitution systemisch oder lokal bei entsprechenden Symptomen. Eine systemische Hormonsubstitution ist bekanntlich beim Endometriumkarzinom FIGO I, beim Ovarialkarzinom und beim Zervix- und Vulvakarzinom erlaubt. Eine optimale Nachsorge verlangt keinen Aktionismus. Im Gegenteil: Vor jeder Diagnostik sollte sich der Arzt grundsätzlich die Frage stellen, ob das Ergebnis der Untersuchung für die Patientin eine Konsequenz in irgendeiner Form darstellt. Um diese Frage richtig zu beantworten, sind die Kenntnis der Vorgeschichte der Patientin, der Krankheitsverlauf, die Prognose und die individuelle Lebenssituation sowie die Vorstellungen der Patientin wichtige Voraussetzungen.
Symptomorientiert behandeln Die frühzeitige Diagnose von Lokalrezidiven kann meist durch eine sorgfältige klinische Untersuchung erreicht werden. Liegen bereits Fernmetastasen bei einem Mammakarzinom oder gynäkologischen Malignom vor, so handelt es sich nicht mehr um eine kurative Situation. Eine Ausnahme bildet das Chorionkarzinom.

Die frühzeitige Metastasendiagnose und damit ein frühzeitiger Therapiebeginn haben leider weder eine Verbesserung der Lebenserwartung noch der Lebensqualität gezeigt, sodass eine symptomorientierte Nachsorge sinnvoll und oft ausreichend ist. Regelmässige apparative Untersuchungen mit beispielsweise Computertomografie oder routinemässige Bestimmung des Tumormarkers (CA 125, CA 15–3) sind bei asymptomatischen Patientinnen nicht sinnvoll. Bei Beschwerden hingegen sollte intensiv nach deren Ursache gesucht werden. Im Gespräch sollten Symptome auch aktiv erfragt sowie die psychische und physische Leistungsfähigkeit der Patientin eruiert werden. Da die Beschwerden oft durch den Tumor selber verursacht sind, kann eine spezifische Therapie die Symptome lindern und damit die Lebensqualität verbessern.
Hinweise auf eine Progredienz Eine Leistungsminderung und Gewichtsabnahme weisen in etwa der Hälfte der Fälle auf eine Progredienz oder Metastasierung der Erkrankung hin. Das Körpergewicht ist dafür ein objektives Mass. Die klinische Untersuchung umfasst die sorgfältige Inspektion und Palpation des Tumorbettes, die Auskultation und Perkussion der Lungen, das Abklopfen des Skelettsystems, die Palpation der Lymphknotengebiete sowie – je nach Tumor – die gynäkologische Untersuchung einschliesslich bimanueller rektovaginaler Palpation. Die Ultraschalluntersuchung in erfahrener Hand (v.a. Abdominal-, Mamma- und Vaginalsonografie) eignet sich gut als nicht-invasives bildgebendes Verfahren zur Ergänzung der klinischen Untersuchung.
Prof. Dr. med. Daniel Fink Klinikdirektor Klinik für Gynäkologie UniversitätsSpital Zürich

ONKOLOGIE 5/2008

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk