Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2006

1. März 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

«Solide Fortbildung, eine kritische Sichtung der Studien und standespolitische Diskussionen»

Interview mit Dr. med. Jürg Nadig, SGMO-Präsident und Tagungsmitveranstalter

Von Bärbel Hirrle

Die gemeinsame Jahrestagung der deutschsprachigen Onkologie-Gesellschaften fand im letzten Herbst zum dritten Mal statt, diesmal in Hannover. Als Schweizer Mitveranstalter und Präsident der Schweizer Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO) blickt Dr. med. Jürg Nadig, niedergelassener Onkologe, zurück und gibt Auskunft über Struktur, Anliegen und mittelfristige Ziele der Gesellschaft.

Zum Artikel als PDF

Maligne urogenitale Tumoren

Aktuelle Chemotherapie bei Keimzell-, Blasen- und Prostatatumoren

Von Bärbel Hirrle

Die Sitzung «Urogenitale Tumoren» gehörte zu den grossen Fortbildungsveranstaltungen der Gesellschaften für Onkologie in Hannover, in denen der aktuelle Stand der Chemotherapiestrategien bei drei Tumorentitäten vorgestellt und diskutiert wurde.

Zum Artikel als PDF

Rezidiviertes multiples Myelom

Klarer Überlebensvorteil durch Bortezomib

Von Angelika Bischoff

Der Proteasomenhemmer Bortezomib (Velcade®) wurde aufgrund der wegweisenden Ergebnisse der APEX-Studie für die Zweitlinientherapie des multiplen Myeloms in den EU-Ländern zugelassen; in der Schweiz wird die Zulassung in Kürze erwartet. Die neue Substanz bietet sich als wirksame Alternative zu älteren Therapiekonzepten an. Derzeit wird das Potenzial von Bortezomib in Kombination mit gängigen Zytostatika in klinischen Studien bei rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom und auch schon in der Primärtherapie untersucht.

Zum Artikel als PDF

Metastasiertes kolorektales Karzinom

Zielgerichtete Therapie mit Cetuximab

Von Bettina Reich

In den letzten Jahren haben sich die Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit kolorektalem Karzinom durch neue Substanzen und Kombinationen wesentlich verbessert. Aktuell hat die Identifikation neuer Tumorangriffspunkte, wie beispielsweise Rezeptoren von Wachstumsfaktoren wie EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor), zur Entwicklung innovativer Therapiestrategien geführt. Neue Studien stärken die Hoffnung sogar auf eine kurative Möglichkeit mit einer CetuximabChemotherapie-Kombination.

Zum Artikel als PDF

Highlights am ECCO 2005

ECCO 2005 – 13th European Cancer Conference, Paris, 30. Oktober bis 3. November 2005

Von Bärbel Hirrle

Die 13. European Cancer Conference (ECCO 13) fand im letzten Herbst mit mehr als 11 000 Teilnehmern in Paris statt. Am grössten europäischen Krebskongress wurden neuste Ergebnisse vor allem von klinischen PhaseIII-Studien sowie aktuelle Forschungsergebnisse von international ausgewiesenen Experten präsentiert und diskutiert. Resultate der medikamentösen, Strahlen- und chirurgischen Therapien der häufigsten Tumorentitäten, ebenso wie Fortbildungsangebote für Onkologiepfleger, ein dreitägiges Patientenprogramm sowie gesundheitspolitische Fragen umfassten die Themenpalette.

Zum Artikel als PDF

Präleukämien

Myelodysplastische Syndrome: Hintergründe und Therapien

Von Claudia Reinke

Als «Myelodysplastische Syndrome» (MDS) werden verwandte Bluterkrankungen bezeichnet, bei denen es – aufgrund mangelnder Funktionsfähigkeit des Knochenmarks – zu einer fehlerhaften Ausreifung der Blutzellen kommt. Langfristig führt dies zu einem gravierenden Defizit an gesunden roten und weissen Blutkörperchen und Blutplättchen. In etwa 35 Prozent aller Fälle geht das MDS in akute Leukämien über. Als eine neue Therapiemöglichkeit wird das Thalidomid-Analogon Lenalidomid betrachtet, über das viel versprechende Behandlungsergebnisse vorliegen.

Zum Artikel als PDF

  • «Solide Fortbildung, eine kritische Sichtung der Studien und standespolitische Diskussionen»
  • Maligne urogenitale Tumoren
  • Rezidiviertes multiples Myelom
  • Metastasiertes kolorektales Karzinom
  • Highlights am ECCO 2005
  • Präleukämien

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk