Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis
← Inhaltsverzeichnis

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Buchrezension
Untertitel
Empfehlenswertes Grundlagenwerk zu Alkohol- und Tabakmissbrauch
Lead
Dieses umfassende Werk zu Grundlagen, Diagnostik, Klinik, Folgen, Therapie und Prävention von Alkohol- und Tabakmissbrauch richtet sich gleichermassen an Grundversorger wie spezialisierte Ärzte sowie an Psychologen in Praxen, Kliniken und Suchtzentren. 104 internationale, vorwiegend deutsche Autoren stellen in konzisen, gut gegliederten und am Ende kurz zusammengefassten Abschnitten und Kapiteln den aktuellen Wissensstand bezüglich Alkohol- und Tabakkrankheit dar.
Datum
27. Januar 2012
Journal
ARS MEDICI 01/2012
Autoren
Philip Bruggmann
Rubrik
MEDIZIN — Weiteres
Schlagworte
-
Artikel-ID
1541
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1541
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BÜCHER

BUCHREZENSION

Empfehlenswertes Grundlagenwerk zu Alkohol- und Tabakmissbrauch

Dieses umfassende Werk zu Grundlagen, Diagnostik, Klinik, Folgen, Therapie und Prävention von Alkohol- und Tabakmissbrauch richtet sich gleichermassen an Grundversorger wie spezialisierte Ärzte sowie an Psychologen in Praxen, Kliniken und Suchtzentren. 104 internationale, vorwiegend deutsche Autoren stellen in konzisen, gut gegliederten und am Ende kurz zusammengefassten Abschnitten und Kapiteln den aktuellen Wissensstand bezüglich Alkohol- und Tabakkrankheit dar. Das Buch ist auf Deutsch verfasst, die umfassenden Adresshinweise am Schluss und die juristischen Ausführungen richten sich auf eine deutsche Leserschaft aus. Der überwiegende, wissenschaftliche Teil des Buches hat aber allgemeine Gültigkeit. Literaturreferenzen am Ende jedes Kapitels, erklärende Grafiken und zahlreiche Tabellen komplettieren dieses empfehlenswerte, 638 Seiten umfassende Werk.

Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte zu Tabak und Alkoholkonsum sind zu Beginn des Buches den Grundlagen und Ausführungen zur Pharmakokinetik vorangestellt. Es folgen detaillierte, stets evidenzbelegte Darstellungen der Wirkungsweisen der beiden Substanzen auf verschiedene Organe unseres Körpers, wobei der Alkohol selbstredend einen bedeutend grösseren Raum einnimmt als der Tabak. Auch das Kapitel über die Diagnostik widmet sich hauptsächlich dem Alkohol und unterteilt sich in Laborbestimmungen, klinisch-psychiatrische Diagnostik und Erkennung der Problematik mittels Selbstaussagen. Im darauffolgenden Kapitel, das die Prävention und die Therapie behandelt, werden die beiden Substanzen getrennt diskutiert. In beiden Fällen ist der beschriebene Ansatz rein abstinenzorientiert. Die einzelnen pharmakologischen und psychotherapeutischen Ansätze werden im Detail erläutert, es finden sich sogar Behandlungsempfehlungen.
Wer sich mit modernen Ansätzen der Suchtmedizin auseinandersetzt, vermisst in diesem Werk zu Recht das Thema des kontrollierten Konsums, sowohl für Alkohol (hier gibt es viele wissenschaftliche Daten) als auch für Tabak (ein medizinisch noch weitgehend tabuisiertes Thema). Bei jedem problematischen Substanzkonsum ist im Sinne einer Schadensminderung die Reduktion des Konsums ein erstes Ziel, vor allem wenn die Abstinenz nicht in erreichbarer Nähe ist. Diese Aspekte werden im vorliegenden Buch kaum diskutiert. Die motivierende Gesprächsführung ist ein bewährtes Instrument in der Suchttherapie, unabhängig von der Substanz. Im

Kapitel der Alkoholbehandlung wird sie eingehend beschrieben, im Kapitel der Tabaktherapie sucht man sie vergebens, obwohl auch hier dieser therapeutische Zugang gut untersucht ist und erfolgreich angewendet wird. Anhand dieses Beispiels treten die Einschränkungen eines Multi-AutorenBuches zu Tage. Eine einheitliche Haltung und ein roter Faden durch die einzelnen Kapitel findet man nicht.
Insgesamt bietet das Werk jedoch eine sehr vollständige Abhandlung der zwei am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen und ihres erheblichen Langzeitschädigungspotenzials. Dieses Buch bildet eine lohnende Lektüre für Fachpersonen, die sich in erster Linie im Bereich Alkoholund Tabakabhängigkeit betätigen. Ebenso kann es allen übrigen interessierten medizinischen Fachleuten als geeignetes Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit empfohlen werden. Die sehr übersichtliche Gliederung und die zahlreichen Zusammenfassungen der wichtigsten Fakten erlauben auch dem Leser mit limitierten Zeitressourcen einen raschen Überblick und ein schnelles Auffinden der gesuchten Informationen.
Dr. med. Philip Bruggmann Arud, Zentren für Suchtmedizin, Zürich
Alkohol und Tabak, Grundlagen und Folgeerkrankungen. Von Manfred V. Singer, Anil Batra und Karl Mann (Hrsg.). 638 Seiten, 101 Abbildungen, 87 Tabellen; gebunden; Georg Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-13-146671-6, 249 Franken

14 ARS MEDICI 1 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk