Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Ewig weiblich →
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Ewig weiblich →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Umgebung mit Tönen zu terrorisieren: Mit Lärm einerseits, und mit Klagen über zu grossen Lärm andererseits. Der Streit um den Flughafen Zürich zeigt es. Wie sagte der deutsche Innenminister Ramsauer sinngemäss? Über die Lärmmessungen konnten wir uns nicht einigen, über die Zahl der Flüge gibt’s hingegen keine Diskussionen, die kann man zählen.
Datum
17. Februar 2012
Journal
ARS MEDICI 02/2012
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
1513
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1513
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ROSENBERGSTRASSE

Rosenbergstrasse 115

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Umgebung mit Tönen zu terrorisieren: Mit Lärm einerseits, und mit Klagen über zu grossen Lärm andererseits. Der Streit um den Flughafen Zürich zeigt es. Wie sagte der deutsche Innenminister Ramsauer sinngemäss? Über die Lärmmessungen konnten wir uns nicht einigen, über die Zahl der Flüge gibt’s hingegen keine Diskussionen, die kann man zählen. Voilà! Der Lärm spielt keine Rolle, wichtig ist, was man sehen und zählen kann. Logisch zu Ende gedacht bedeutet das Verhandlungsergebnis zwischen Schweiz/Flughafen und Deutschland: 100 000 lautlose Flüge wären verboten, 80 000 Überflüge mit Phon-Monstern wären erlaubt. Dümmer geht’s nümmer.
❖❖❖
Fast alle wollten wir schon mal «bella figura» machen. Jedenfalls wir Männer. Wer kennt nicht den besonders eleganten Schwung auf der Buckelpiste im Blickfeld hübscher Skischülerinnen? Dumm nur, wenn der Schwung mit dem Kopf im Schnee und damit Bella Figura in Peinlichkeit endet. Wenn der Köpfler vom 3-Meter-Brett im Beisein der Angebeteten zum dumben Platscher wird. Wenn der Rückwärts-Einparkversuch in die herausfordernd enge Parklücke vor den Augen interessierter Damen mit einem hässlichen Blechknirschen endet. Auch Herr Schettino in GalaUniform, mit Bella Ragazza an der Seite und lässiger nächtlicher Sonnenbrille wollte doch nichts weiter als das, was alle Männer wollen und alle Italiener erst recht: Bella Figura machen. Leider kam auch ihm ein Knirschen (von Stahl auf Fels) dazwischen. Dass er dabei vor Schreck ausrutschte und in ein Rettungsboot fiel, das ihn gegen seinen Willen an Land in Sicherheit brachte – nun ja, Bella Fortuna kann jedem passieren.
❖❖❖

auf eine Grundfläche von 290,2 mal 35,5 Meter und, da auf dem Meer schwimmend (in der Regel wenigstens), dem Gedränge nicht entfliehbar – Ferien zu machen?
❖❖❖
Die Hildebrand-Weltwoche-WidmerSchlumpf-Blocher-Geschichte bot viel Anschauungsunterricht zum Umgang mit Macht und vielen die Gelegenheit, viel Gescheites zu zitieren. Beispielsweise: «Es gibt für die Macht und die Mächtigen nichts Bedrohlicheres als die Transparenz.»
❖❖❖
Die Machtstrategien systematisch und völlig unzimperlich aufgearbeitet hat übrigens Robert Greene in seinem Buch «The 48 Laws of Power». Von den 48 Gesetzen sind einige ganz besonders beherzigenswert, wenn man’s nach oben schaffen oder Krisen durchstehen will. Etwa: «Halte deine Absichten stets geheim.» Oder: «Sage immer weniger als nötig.» Oder: «Brauchst du Hilfe, appelliere an den Eigennutz.» Sehr zu empfehlen auch: «Gib dich wie ein Freund, aber handle wie ein Spion.» Oder für die Martialischen: «Erschlage den Hirten, und die Schafe zerstreuen sich.» Keine schlechten Ratschläge auch: «Vergiss, was du nicht haben kannst: Es zu ignorieren ist die beste Rache.» Und nicht zuletzt: «Entwaffne dein Opfer mit gezielter Ehrlichkeit und Grosszügigkeit.»
❖❖❖
Von Greenes Vorbild Macchiavelli stammt angeblich der Satz: «Du brauchst einen guten Freund, um ganz nach oben zu kommen. Wenn du oben bist, ist er der Erste, der weg muss.»

vanten Themen sind: Anders als bei den Medikamenten möchte eine Mehrheit der Räte bei den Büchern keinen Maximal-, sondern einen Minimalpreis festsetzen. Die Buchpreise sollen also gebunden werden. Hehre Absicht: Man will das Buch schützen. So steht das. Aber was heisst das? «Das Buch» ist am besten geschützt in einer Folie, aber das ist vermutlich nicht gemeint. Was oder wen also will man schützen? Die Leser(innen)? Kaum, denen mutet man mit der Buchpreisbindung ja einen höheren Preis zu als nötig. Die kleinen Buchhandlungen? Das würde nur funktionieren, wenn die jungen Leute ihre Bücher künftig nicht über amazone.de bestellen würden, weil sie dort viel billiger sind und dieser Einkaufsweg eh nicht zu kontrollieren ist. Also allenfalls die Verlage? Das noch am ehesten. 80 Prozent der Bücher entstammen deutschen Grossverlagen. Die werden sich freuen.
❖❖❖
Es meinte Milton Friedmann, Wirtschaftsnobelpreisträger: Eine staatliche Lösung eines Problems ist meistens genauso schlimm wie das Problem selber und macht es oft noch schlimmer.
❖❖❖
Und das meint Walti: Unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
Richard Altorfer

Was ist das eigentlich für ein Reiz, der die Leute dazu bewegt, in einer Kleinstadt von der Grösse eines aufstrebenden Schweizer Dorfs – zusammengestutzt

❖❖❖
Wenn wir schon mal bei medizinisch oder gesundheitspolitisch wenig rele-

ARS MEDICI 2 ■ 2012

53


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk