Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wege zum Wunschkind HRT nach Mammakarzinom →
← Wege zum Wunschkind HRT nach Mammakarzinom →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bakterielle Schnelltests in der Schwangerschaft
Untertitel
Einsatz bei Verdacht auf Streptokokken-B-Infektion
Lead
Bakterielle Schnelltests sind in der Regel für den Notfall gedacht und sollten deshalb rund um die Uhr verfügbar sein. Obwohl Schnelltests oft einfach sind, muss die korrekte Handhabung gewährleistet sein. Zur Sicherheit werden die Resultate meistens mit konventionellen Methoden nachkontrolliert.
Datum
20. September 2004
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2004
Autoren
Reinhard Zbinden
Rubrik
UPDATE
Schlagworte
Streptokokken-B-Infektion
Artikel-ID
15101
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15101
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UPDATE

Bakterielle Schnelltests in der Schwangerschaft
Einsatz bei Verdacht auf Streptokokken-B-Infektion

Dr. med. Reinhard Zbinden

Bakterielle Schnelltests sind in der Regel für den Notfall gedacht und sollten deshalb rund um die Uhr verfügbar sein. Obwohl Schnelltests oft einfach sind, muss die kor-

rekte Handhabung gewährleistet sein. Zur Sicherheit werden die Resultate meistens mit konventionellen Methoden nachkontrolliert.

Für Schnelltests und die Suche nach Streptokokken der Gruppe B bei Schwangeren beziehungsweise bei Neugeborenen gilt: Gewisse Parameter müssten vor der Anwendung der Tests bekannt sein, um die Testresultate richtig interpretieren zu können und sie in die Therapieentscheidung einfliessen zu lassen. Die neuesten CDC-Richtlinien für das Screening von Streptokokken der Gruppe B schlagen eine routinemässige Kontrolle der Schwangeren in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche vor. Streptokokken der Gruppe B werden aus Vaginalabstrichen im Labor quasi zu 100 Prozent richtig identifiziert; dank den eingeführten Anreicherungsmedien beträgt die Sensitivität über 95 Prozent, sodass auch den negativen Kulturresultaten Vertrauen geschenkt werden kann (hoher negativer prädiktiver Wert). Wenn zum Zeitpunkt der Geburt kein Kulturresultat bekannt ist, wird in der Regel aufgrund von Risikofaktoren über eine Therapie entschieden.
Voraussetzungen für den Einsatz
An sich gibt es die Möglichkeit, aus dem Vaginal-/Analabstrich Streptokokken der Gruppe B mit einem Schnelltest* nachzuweisen. Dabei muss das Antigen der Streptokokken der Gruppe B zuerst extrahiert werden (zirka 15 Minuten), bevor es im Schnelltest (zirka 20 Minuten) nachgewiesen werden kann. Abbildung 1 zeigt auf dem Fagan-Diagramm aufgrund der Vortestwahrscheinlichkeit (entspricht der Prävalenz des Trägertums) und der «Likelihood Ratio» (aus Sensiti-

Abbildung 1:

Vor- und Nachtestwahrscheinlichkeit des Vorliegens von Streptokokken Gruppe B

Schnelltest aus Vaginalabstrich .1
.2

– Prävalenz von Streptokokken .3

der Gruppe B in der

1

35. SSW ist zirka 20%,

2

das heisst Vortestwahrscheinlichkeit : 20%

5 10

– Sens. des Tests: 82,5% Spez. des Tests: 91,8% «Likelihood Ratio» eines positiven Tests: 10 eines negativen Tests: 0.19

20
30 40 50 60 70 80
90

– Nachtest-Wahrscheinlichkeit 95
bei positivem Resultat: 72%
bei negativem Resultat: 4,5% 99
Pretest Probability

1000
500 200 100 50 20 10
5 2 1
.5 .2 .1 .05 .02 .01 .005 .002
.001
Likelihood Ratio

99
95 90
80 70 60 50 40 30 20
10 5
2 1 .5
.2 .1 Post-test Probability

Streptokokken-B-Infektion in der Schwangerschaft
Von grosser Bedeutung ist die Streptokokken-B-Infektion in der Geburtshilfe: Während der Neonatalzeit unterscheidet man zwischen der Early-Onset-Infektion, die als Sepsis verläuft und Frühund Neugeborene gleichermassen betrifft, und der Late-Onset-Infektion, die eher ältere Reifgeborene zwischen dem 6. Tag und 6 Wochen nach der Entbindung betrifft. Eine Risikosteigerung findet man bei vorzeitigem Blasensprung, Frühgeburtlichkeit, vorzeitigen Wehen, Entzündungszeichen der Mutter wie Leukozytose, einem erhöhten CRP, aber auch Fieber unter der Geburt. In diesem Fall senkt die antibiotische Prophylaxe mit zum Beispiel 3 x 2 g Ampicillin oder Amoxicillin die kindliche Infektionsrate signifikant.
Quelle: Friese, K., Schäfer, A., Hof, H.: Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Heidelberg 2003.

19
GYNÄKOLOGIE 4/2004

UPDATE

Bakterielle Schnelltests in der Schwangerschaft

Abbildung 2:

Vor- und Nachtestwahrscheinlichkeit des Vorliegens von Streptokokken Gruppe B

Routinemässiger Schnelltest aus Urin bei Neugeborenem

.1 .2

– Prävalenz bei gesundem Neugeborenem: ca. 0.1%, das heisst Vortestwahrscheinlichkeit: 0.1%

.3 1 2
5 10

– Sens. des Tests: 95% Spez. des Tests: 95% «Likelihood Ratio» eines positiven Tests: 19 eines negativen Tests: 0.053

20
30 40 50 60 70 80
90

– Nachtest-Wahrscheinlichkeit 95

bei positivem Resultat 2%

bei negativem Resultat. 1%

99
Pretest Probability

1000
500 200 100 50 20 10
5 2 1
.5 .2 .1 .05 .02 .01 .005 .002
.001
Likelihood Ratio

99
95 90
80 70 60 50 40 30 20
10 5
2 1 .5
.2 .1 Post-test Probability

Abbildung 3:
Vor- und Nachtestwahrscheinlichkeit des Vorliegens von Streptokokken Gruppe B

Schnelltest bei Unsicherheit aus Urin bei Neugeborenem

.1 .2

.3

– Unklarheit für Kliniker,

1

Vortestwahrscheinlichkeit: 50% 2

– Sens. des Tests: 95% Spez. des Tests: 95% «Likelihood Ratio» eines positiven Tests 19 eines negativen Tests: 0.053

5
10
20
30 40 50 60 70 80

90

– Nachtest-Wahrscheinlichkeit 95

bei positivem Resultat: 95%

bei negativem Resultat: 5%

99
Pretest Probability

1000
500 200 100 50 20 10
5 2 1
.5 .2 .1 .05 .02 .01 .005 .002
.001
Likelihood Ratio

99
95 90
80 70 60 50 40 30 20
10 5
2 1 .5
.2 .1 Post-test Probability

20
GYNÄKOLOGIE 4/2004

vität und Spezifität berechnet) bei einem

positiven beziehungsweise negativen Re-

sultat die Nachtestwahrscheinlichkeit

des Vorliegens von Streptokokken der

Gruppe B. Statistisch wird aufgrund ei-

nes positiven Resultates jede vierte Frau

unnötig behandelt. Der Schnelltest ist

bedeutend einfacher, wenn direkt im

Neugeborenenurin – ohne Extraktion –

die ausgeschiedenen Streptokokken der

Gruppe B-Antigen getestet werden kön-

nen. Das generelle Testen bei Neugebo-

renen ergibt unnötig viele falsch-positive

Resultate. Wenn für den Arzt die Vor-

testwahrscheinlichkeit einer Streptokok-

ken-Gruppe-B-Infektion 50 Prozent be-

trägt (Abbildung 3), dann kann dieser

Test ihn unterstützen, nicht unnötig An-

tibiotika zu geben. Wenn der Arzt einen

starken Verdacht auf Streptokokken-

Gruppe-B Infektion hat, hilft der Test

wohl nicht, da er selbst bei einem nega-

tiven Resultat therapieren würde.

Es werden in Zukunft sicher vermehrt

bakterielle Schnelltests angeboten, die

aber nur dann hilfreich eingesetzt wer-

den können, wenn Parameter wie Sen-

sitivität und Spezifität bekannt sind und

bei der Testung die Vortestwahrschein-

lichkeit berücksichtigt wird. Auch virale

Schnelltests für die Bestimmung des Im-

munstatus bei Varizellen oder der HIV-

Antikörper müssen konventionell nach-

kontrolliert werden.

◗

PD Dr. med./lic. phil. II Reinhard Zbinden, Wissenschaftlicher Abteilungsleiter Bakteriologie
Institut für Medizinische Mikrobiologie Universität Zürich Tel. 01-634 26 08
E-Mail: rzbinden@immv.unizh.ch

*STREP B OIA, Thermo Biostar, FDA-zugelassen. Vertretung in der Schweiz: DMD AG, Talstrasse 40, 4144 Arlesheim.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk