Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2012 Titelseite Economiser oui, mais au bon endrooit →
← 02/2012 Titelseite Economiser oui, mais au bon endrooit →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wird der Zürcher Volksentscheid bald umgesetzt?
Untertitel
-
Lead
-
Datum
17. Februar 2012
Journal
ARS MEDICI 02/2012
Autoren
Sven Bradke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1510
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1510
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Am 30. November 2008 hiess das Zürcher Stimmvolk mit klarem Mehr die Volksinitiative «JA zur
Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug» gut. Drei Jahre später räumte das Bundesgericht in Lausanne jeglichen Zweifel aus, dass diese Initiative widerrechtlich sein könnte. Der Zürcher Regierungsrat wollte die ärztliche Medikamentenabgabe somit per 1. Januar dieses Jahres auch in den Städten Zürich und Winterthur zulassen. Doch siehe da, die Apotheker nutzten auch diese Chance der Verzögerung und monierten vor dem Zürcher Verwaltungsgericht, dass sie für die Einführung der neuen Regelung mindestens fünf Jahre Zeit bräuchten. Die seit der

Der Zürcher Volksentscheid aus dem Jahre 2008 scheint sich aber dennoch der Umsetzung zu nähern. Die Wahlfreiheit der Patienten wird eingeführt und die Ärzte der Städte Zürich und Winterthur dürfen – wie ihre Kolleginnen und Kollegen auf dem Land – Medikamente an ihre Patientinnen und Patienten abgeben. Rund 500 Ärzte haben hierfür bereits ein Gesuch eingereicht. Wer die nötigen Kriterien und die verlangte Qualitätssicherheit erfüllen kann, dürfte damit wohl bald beginnen. Doch warten wir es ab, bis die «Tücher im Trockenen» sind. Mehr als 13 Jahre lang tobte der «Pillenstreit» im Kanton Zürich. Wir sind froh, wenn die Auseinandersetzung im positiven Sinne erledigt ist. Andererseits scheint uns schon fast etwas zu fehlen. Sorgte der gemeinsame Kampf doch auch für Geschlossenheit und Solidarität inner-

Wird der Zürcher Volksentscheid bald umgesetzt?

Abstimmung vergangenen drei Jahre selbstverständlich nicht mit eingerechnet. Dies bedeutete nichts anderes, als dass der vorgesehene Termin der Inkraftsetzung erneut verschoben werden musste. Das Verwaltungsgericht folgte nun aber dem Zürcher Regierungsrat. Es urteilte, dass die seit der Abstimmung vergangene Zeit für betriebliche Anpassungen bei den Apotheken ausreichend sei, weshalb die neue Regelung am 1. Mai 2012 in Kraft treten könne. Doch Achtung, auch dieses Urteil kann mittels Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden. Es ist den Apothekern durchaus zuzutrauen, dass sie dies auch tun werden. Und zwar ohne Rücksicht auf ihre Reputation!

halb der Ärzteschaft. Verhaltensmuster, die uns in wichtigen politischen Fragen oftmals abhandenkommen. Wer schon Entzugserscheinungen hat, der kann sein politisches Wirken neu auf den Kanton Schaffhausen fokussieren. Dort bestehen derzeit gute Chancen für eine liberalere Regelung der direkten ärztlichen Medikamentenabgabe. Vorerst warten wir aber noch mit Spannung den 1. Mai der Zürcher ab. Ein Tag, der dort schon oft für Schlagzeilen sorgte.
Dr. rer. publ. HSG Sven Bradke Geschäftsführer der Ärzte mit Patientenapotheke (APA)
Internet: www.patientenapotheke.ch

ARS MEDICI 2 ■ 2012

49


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk