Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Rauthentisch →
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Rauthentisch →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet. Nur weil die Bevölkerung mehrfach dafür gestimmt hat, nur weil drei von fünf Bundesrichtern fanden, das Recht der Kantone, selber über das Recht auf Selbstdispensation zu bestimmen, sei zu beachten, nur weil das ganze Theater allein im Kanton Zürich nun bald zehn Jahre dauert, nur weil die Selbstdispensation für Patienten und Krankenkassen günstiger ist, nur weil sie kundenfreundlicher ist, ist das noch lange kein Grund, der Selbstdispensation nicht all das erneut vorzuwerfen, was längst widerlegt ist.
Datum
22. Februar 2012
Journal
ARS MEDICI 03/2012
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
1498
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1498
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ROSENBERGSTRASSE

Rosenbergstrasse 115

Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet. Nur weil die Bevölkerung mehrfach dafür gestimmt hat, nur weil drei von fünf Bundesrichtern fanden, das Recht der Kantone, selber über das Recht auf Selbstdispensation zu bestimmen, sei zu beachten, nur weil das ganze Theater allein im Kanton Zürich nun bald zehn Jahre dauert, nur weil die Selbstdispensation für Patienten und Krankenkassen günstiger ist, nur weil sie kundenfreundlicher ist, ist das noch lange kein Grund, der Selbstdispensation nicht all das erneut vorzuwerfen, was längst widerlegt ist. Es lohnt sich, die Begründung von Stéphane Rossinis Motion «Absurde Anreize bei der Medikamentenabgabe» zu lesen (Seite 97).
❖❖❖
Noch sind wir nicht so weit in der Schweiz. Jedenfalls nicht überall. In Italien fand eine über 70-jährige Biologin eine Marktlücke, die bei uns vermutlich weniger Erfolg hätte. Sie eröffnete in verschiedenen Städten Arztpraxen, in denen die Patienten mit Heilwasser aus Lourdes, Fatima und Medjugorie und andern Wallfahrtsorten behandelt wurden. Das Gütterli zum ansehnlichen Preis von 200 Euro. Wie die Polizei beziehungsweise das staatliche Labor herausfand, bestanden die Heilwasser aber lediglich aus gewöhnlichem lokalem Leitungswasser – was zugegeben viel ökologischer ist, als die Wässer von weit her zu transportieren. Das allerdings war nicht die Erklärung der Frau Biologin. Vielmehr behauptete sie, eine innovative Technik zur «Harmonisierung der Materie» entwickelt zu haben und damit auch Krebs heilen zu können.
❖❖❖
Ob bei uns in den einschlägig bekannten Kantonen alle Heiler mit mehr als lokalem H2O ihr Geld verdienen, ist allerdings auch nicht so sicher.

❖❖❖
In der Schweiz, wo Steuerhinterziehung nicht strafrechtlich verfolgt wird und die meisten Bürger ihre Steuern – wenn auch ungern – korrekt zahlen, geht’s dem Staat bestens. Andere Staaten versinken in Schulden, die Schweiz baut Schulden ab. Gut, manchmal geht ein Beraterhonorar oder ein Zusatzverdienst beim Ausfüllen der Steuererklärung vergessen, aber das hält letztlich jeder für ein lässliches Versehen und es schadet dem Staat kaum. Im Gegensatz zu den USA, wo Steuerhinterziehung als schweres Verbrechen gilt. Typisch: Al Capone wurde nicht etwa deswegen ins Gefängnis gesteckt, weil er Dutzende Menschen ermordet hatte und Boss des organisierten Verbrechens war, sondern weil er Steuern hinterzogen hatte.
❖❖❖
Die Staatsschulden der USA betragen heute rund 15 Billionen (amerikanisch: Trillions) US-Dollar. Darüber, ob ein aggressives Steuerregime mit der Höhe der Staatsschulden korreliert, lässt sich nur spekulieren.
❖❖❖
Die USA wollen kein Bankkundengeheimnis für ihre Bürger, sie wollen den gläsernen Bürger. Egal, wo die Bürger ihr Geld angelegt haben. Da ist es gut zu wissen: Der Starke setzt sich durch. Immer. Auch wenn er – nach unserem Verständnis – im Unrecht ist. Wir haben dem nichts entgegenzusetzen; unser Bankkundengeheimnis für Amerikaner ist gestorben. So einfach ist das. Nicht das Richtige siegt, sondern der Mächtigere.
❖❖❖
Manche meinen: Die hoch verschuldeten USA führen einen Wirtschaftskrieg gegen die Schweiz und ihre Banken.

Wenn dem so ist, dann tun wir gut daran, uns klar zu machen: Wir haben keine Chance, diesen Krieg zu gewinnen. Nicht, solange die USA die wichtigste Wirtschaftsmacht sind. Nur, auch das kann rasch ändern. China, Indien, Brasilien, Russland – in 20 Jahren werden sie die Regeln bestimmen.
❖❖❖
Die Kurzmeldung: Die Feier für den Möchtegern- und schaurigerweise FastBundesrat Hansjörg Walter, der dann wenigstens noch Nationalratspräsident wurde, soll 216 000 Franken gekostet haben. Man rechne – und staune: Entweder waren das 2160 Gäste à 100 Franken oder 100 Gäste à 2160 Franken.
❖❖❖
Alle müssen sparen: die Stadt, der Kanton, Griechenland, Italien. Am cleversten wie immer die italienischen Politiker. Sie, die bestbezahlten Volksvertreter Europas, haben sich selber 10 Prozent Lohnerhöhung zugestanden und – gleichentags wieder darauf verzichtet. Das sind – kein Zweifel – Einsparungen von 10 Prozent bei den Politikerlöhnen. Chapeau! Beziehungsweise: Tanto di capello!
❖❖❖
Und das meint Walti: Ich lasse mich nicht hetzen, schliesslich bin ich an der Arbeit und nicht auf der Flucht.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 3 ■ 2012

95


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk