Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2007

8. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kinder und Jugendliche sind nicht einfach Erwachsene in Miniaturform- Gründung der foederatio Paedo-medicorum helveticorum (fmPh)

- -

Von Patrick Haemmerle

Ein essenzielles Merkmal dieser Altersgruppe besteht darin, dass sie sich in Entwicklung befinden – von daher denn auch der Titel dieser Schwerpunktnummer: «Kindheit und Entwicklung», für die es uns gelungen ist, eine Reihe namhafter Kollegen/innen dafür zu gewinnen, einen Spezial-Bereich ihrer wissenschaftlichen und klinischen Tätigkeit zu präsentieren.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter

Die Entwicklung ist spannend und bei vielen Störungsbildern nicht mehr wegzudenken

Von Ulrich Preuss

Die Bedeutung der psychopharmakologischen Behandlung bei Kindern und Jugendlichen nimmt trotz eher kleiner Fortschritte bei kontrollierten Untersuchungen der Substanzen in dieser Altersgruppe deutlich zu. Im Bereich der ADHS-Behandlung sind Standards etabliert, und auch die Krise um die pharmakologische Depressionsbehandlung scheint überwunden. Das Interesse für neuroleptische Behandlung bei Heranwachsenden steigt, und die engagierte Autismusforschung hat zu neuen Erkenntnissen bei der Behandlung geführt. Ein spezieller Themenkreis ist die pharmakologische Intervention bei aggressiven und agitierten jungen Patienten, denen dadurch die Integration in Familien, Hilfseinrichtungen, in Schule und Beruf erleichtert oder sogar erst ermöglicht wird.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Das Zürcher Fit-Konzept

Die Individualität des Kindes als erzieherische HerausforderungREMO H. LARGO UND OSKAR G. JENNI

Von Oskar G. Jenni und Remo H. Largo

Die Vielfalt unter Kindern ist in jedem Alter so gross, dass nur ein individueller Umgang dem einzelnen Kind gerecht werden kann. Das Fit-Konzept strebt eine Übereinstimmung zwischen dem Kind und seiner Umwelt in den Bereichen «Geborgenheit», «soziale Anerkennung» und «Entwicklung und Lernen» an. Gelingt die Übereinstimmung von Kind und Umwelt, fühlt sich das Kind wohl, ist interessiert an der Umwelt und entwickelt ein gutes Selbstwertgefühl.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Psychosoziale Aspekte der Migräne im Kindesalter

Verhaltenstherapie bleibt in der Migränebehandlung bei Kindern Mittel der ersten Wahl

Von Michael Siniatchkin

Migräne bei Kindern ist eine häufige Erkrankung, deren Ätiologie, Pathogenese und Verlauf mit dem Einfluss psychosozialer Faktoren wie Stress, Persönlichkeitsmerkmalen, familiären Belastungen und so weiter eng verbunden ist. Dieser Artikel beschreibt, wie verschiedene psychosoziale Faktoren mit neurophysiologischen Mechanismen der Migräne unter Berücksichtigung der Entwicklungsaspekte zusammenhängen und welche therapeutische Konsequenzen aus diesen Zusammenhängen gezogen werden können.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Übersicht

Minderjährige Sexualstraftäter untersuchen und beurteilen

Von Cornelia Bessler

Die Abklärungs- und Beurteilungsverfahren minderjähriger Straftäter unterscheiden sich substanziell von Untersuchungsverfahren erwachsener Staftäter. Die körperliche, kognitive und persönliche Reife der Jugendlichen muss bei der Beurteilung ihrer Tathandlungen besondere Berücksichtigung finden. Abklärungs- und Beurteilungsverfahren minderjähriger Sexualtraftäter stellen daher hohe Anforderungen an den forensisch tätigen Sachverständigen und setzen eine entsprechend fundierte Ausbildung in forensischer Kinder- und Jugend- psychiatrie und/oder -psychologie voraus.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Neue Behandlungsoption bei Morbus Parkinson

Transdermaler Dopaminagonist in der Schweiz registriert und kassenzulässig

Der erste transdermale Dopaminagonist Rotigotin (Neupro®) ist seit Dezember 2006 in der Schweiz als Monotherapie zur symptomatischen Behandlung bei idiopathischer Parkinson-Erkrankung im Frühstadium zugelassen. Die Darreichungsform als Pflaster gewährleistet – durch klinische Studien belegt – die dauerhafte Stimulation der Dopaminrezeptoren über 24 Stunden.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Psychische Erkrankungen im Alter

Häufigkeit und Inanspruchnahmeverhalten

Von Steffen Häfner

Psychische Erkrankungen kommen im höheren Lebensalter gleich häufig vor wie in der Erwachsenenpopulation insgesamt. Das gegenwärtige psychosoziale Versorgungssystem weist aber bei der Behandlung älterer psychisch kranker Menschen erhebliche Lücken auf. Die Gründe für die geringe Inanspruchnahme fachkompetenter psychosozialer Hilfsangebote liegt sowohl bei den Patienten als auch bei den Helfern. Die Suizidalität im Alter stellt ein besonderes, häufig unterschätztes Problem dar, deren Erkennung und Behandlung deshalb einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Die Übergewichtsepidemie rollt ungebremst auf uns zu

Nicht nur eine grosse Herausforderung für multiprofessionelle Behandlungsteams, sondern für die gesamte Gesellschaft

Von Josef Laimbacher

Die negativen (somatischen wie auch psychosozialen) Folgeerscheinungen der auf uns zurollenden Übergewichts- epidemie werden unser Gesundheitswesen in finanzieller Hinsicht enorm belasten. Nur entsprechende Frühinter- ventionen (Gesundheitsförderung und Primärprävention) können dieser Epidemie Einhalt gebieten. Die Prävention müsste bei einer entsprechenden Risikokonstellation der Eltern idealerweise bereits pränatal beginnen und im päd- iatrischen Alltag intensiv fortgesetzt werden. Die Schule spielt im Bereich der Gesundheitsförderung und Primär- prävention eine weitere bedeutende Rolle.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

Interdisziplinäre Fortbildungsreihe Universitätsspital Zürich

Burn-out: «Fördern Sie das Positive, Hedonistische!»

Von Thomas Ferber

Es gibt gemäss Matthias Burisch, Hamburg, rund fünfzig verschiedene Definitionen des Burn-out-Syndroms. Deshalb ist eine definitorische Abgrenzung gegenüber anderen psychischen Leiden schwierig. Trotzdem lohnt sich eine Eingrenzung, denn das Leiden kann behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Lesezeichen

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Kranke Jugendliche oft auch kranke Erwachsene
Die Autoren untersuchten mehr als 600 Erwachsene, die auch als Jugendliche auf psychische und körperliche Gesundheit und Lebensqualität geprüft worden waren.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kinder und Jugendliche sind nicht einfach Erwachsene in Miniaturform- Gründung der foederatio Paedo-medicorum helveticorum (fmPh)

Psychiatrie & Neurologie

Fortbildung

  • Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter
  • Das Zürcher Fit-Konzept
  • Psychosoziale Aspekte der Migräne im Kindesalter

Übersicht

  • Minderjährige Sexualstraftäter untersuchen und beurteilen

Fortbildung

  • Neue Behandlungsoption bei Morbus Parkinson
  • Psychische Erkrankungen im Alter
  • Die Übergewichtsepidemie rollt ungebremst auf uns zu

Kongressbericht

  • Interdisziplinäre Fortbildungsreihe Universitätsspital Zürich

Rubriken

  • Lesezeichen
  • Aktuelle Studien – kurz gefasst

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk