Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2007

8. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung

Noch kein Happy End in Sicht

Von Heinrich von Grünigen

Die schlimme Parabel, wie die Gebrüder Grimm sie vor 200
Jahren nach dem Volksmund protokollierten, hat uns brutal eingeholt: Zu viele Kinder, von ihren emotionsarmen Eltern mit dem Auto ausgesetzt, irren durch den Reklamewald und treffen alle paar Schritte auf ein Knusperhäuschen, wo sie sich mit süssen Sachen vollstopfen können, und nicht immer gelingt es der tugendhaften Gretel, ihren verführbaren Hänsel davon abzuhalten, sich mästen zu lassen. Das Problem ist erkannt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung

Projekt «Aktive Kindheit»

Update zur Bewegung im Kindesalter

Von Alain Dössegger, Lukas Zahner und Susi Kriemler

Auch bei Kindern trägt tägliche körperliche Aktivität dazu bei, die physische und psychische Gesundheit zu erhalten. Nach aktuellem Stand ist zu empfehlen, dass sich Kinder und Jugendliche mindestens eineinhalb bis zwei Stunden pro Tag bewegen. Zentral ist dabei, der natürlichen Bewegungsfreude der Kinder den Lauf zu lassen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung

«Impfen ist kein Risikofaktor für Asthma»

Interview mit Dr. med. Claudia Kühni, Institut für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Bern

Von Renate Bonifer

Einer der Gründe für das Unterlassen von Impfungen ist die Angst der Eltern, dass eine Impfung im Säuglingsalter das Risiko für Asthma und Allergien erhöhen könnte. Diese Angst ist unbegründet. In einer grossen Studie mit 8700 Kindern wiesen Dr. med. Claudia Kühni und Ben Spycher von der Universität Bern gemeinsam mit dem britischen Pneumologen und Pädiater Professor Mike Silverman von der Universität Leicester nach, dass Impfen kein Risikofaktor für Asthma ist. Im Gegenteil, eine Impfung könnte das Risiko vielleicht sogar senken.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung

Speckig, drall und prall

Eine Ausstellung über Fett

Von Alexandra Suter

ett, ekliges Gewabbel, das man kaum mehr losbringt, sobald es sich an Hüften und Bauch festgesetzt hat. Oder: Fett, welches das Essen so richtig schmackhaft macht. Eines ist sicher, die Substanz hat es in sich, für grundsätzliche Widersprüche zu sorgen, die das Leben bisweilen schwer machen.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Impfen mit Köpfchen

Elternratgeber

Von Thomas Ferber

Viele Eltern sind verunsichert, wenn es um Impfungen geht. Wann ist Impfen notwendig und sinnvoll – und weshalb? Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat Antworten auf solche Fragen und bietet daher eine Internetplattform und verschiedene Broschüren an.

Zum Artikel als PDF

Neuropädiatrie

Neue Aspekte in der Pharmakotherapie von ADHS im Kindes- und Jugendalter

Von Peter Weber

Die Pharmakotherapie des ADHS stellt, dem neurobiologischen Modell dieser Entwick- lungsstörung folgend, den effektivsten Baustein in der multimodalen Betreuung be- handlungsbedürftiger Patienten dar. Die Erweiterung des phar- makotherapeutischen Spektrums ermöglicht eine individuellere Einstellung.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie

Was Mädchen können und woran sie leiden

Von Dagmar Pauli

Auf dem Weg in die Erwachse- nenwelt liegen vielfältige Schwellen, über die Mädchen stolpern können. Entwicklungsaufgaben müssen bewältigt werden: Berufsfindung, Ausbildung der kör- perlichen und seelischen weiblichen Identität, sexuelle Entwicklung und Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Trotz häufiger Krisen kann die Jugendzeit aber auch als eine Zeit der Entwicklung und der Chancen gesehen werden.

Zum Artikel als PDF

Studie

Enuresis nocturna

Alarmsysteme sind die beste Therapiewahl

Die nächtliche Enuresis – Bettnässen ab dem fünften Lebensjahr – ist bei Kindern häufig. 13 bis 19 Prozent der Knaben und 9 bis 16 Prozent der Mädchen leiden darunter. Ätiologisch werden verschiedene Ursachen (Schwierigkeiten beim Erwachen, nächtliche Polyurie, kleine nächtliche Blasenkapazität) diskutiert. Am häufigsten wird von einer Entwicklungsverzögerung der Blasenkontrolle ausgegangen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Buchzeichen

Besser konzentriert

Jetzt da und gleich dort … In der Hektik des Alltags geht die Fähigkeit oft verloren, sich ganz auf eine Sache zu konzentrieren. Eigene Gedanken und Reize aus der Umwelt unterbrechen den Gedankenfluss, halt, wo war ich gerade? Verena Steiner, die mit «Exploratives Lernen und Energiekompetenz» einen Bestseller landete, hat wiederum in ihrem angestammten Fachgebiet «Lerntraining» Regeln und Strategien für einen weiteren Ratgeber zusammengetragen, der sich der Konzentration widmet. Sie geht dabei davon aus, dass schlechte Konzentration vor allem eine schlechte Angewohnheit ist – und nicht eine mangelnde Fähigkeit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig

Gesucht: Kontakte zu anderen Eltern von kleinwüchsigen Kindern

Von Claudia Jud

Unser Kind (vgl. Bild) hat eine seltene Skelettdysplasie, die Spondylo epiphysäre Dysplasie Congenitale (SEDC). Bei der Geburt war Yannic 44 cm gross, heute mit neun Jahren misst er 107 cm – was einem vierjährigen Kind entspricht. Bei ihm wachsen durch einen Defekt des Knorpelleims die langen Röhrenknochen nur sehr langsam, ebenso betroffen ist die Wirbelsäule.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung

  • Noch kein Happy End in Sicht
  • Projekt «Aktive Kindheit»
  • «Impfen ist kein Risikofaktor für Asthma»
  • Speckig, drall und prall

Elternratgeber

  • Impfen mit Köpfchen

Neuropädiatrie

  • Neue Aspekte in der Pharmakotherapie von ADHS im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie

  • Was Mädchen können und woran sie leiden

Studie

  • Enuresis nocturna

Rubriken

  • Buchzeichen
  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk