Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 06/2007

31. Mai 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

„Stufen“ und „Kleiner Knabe“

Zum 130. Geburtstag von Hermann Hesse

Von Richard Altorfer

Stufen
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe Bereit zum Abschied sein und Neubeginne, Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern In andre, neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, Der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten, An keinem wie an einer Heimat hängen, Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen, Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen, Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen. Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde Uns neuen Räumen jung entgegensenden, Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden … Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde !

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktuelle Therapie der Colitis ulcerosa

Von Frank Seibold

Die Colitis ulcerosa ist neben dem Morbus Crohn die wichtigste chronisch entzündliche Darmerkrankung mit einer Inzidenz zwischen 5 bis 25 pro 100 000 Einwohner in Europa. Im Gegensatz zum M. Crohn liegt bei der Colitis
ulcerosa ein protektiver Effekt des Zigarettenrauchens vor (1). Grundlegend für die Wahl des Therapieverfahrens ist der Grad der Ausdehnung sowie die Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung. Es wird unterschieden
zwischen Remissionsinduktion (Therapie des akuten Schubs) sowie Remissionserhaltung (zwecks Reduktion der Anzahl und des Schweregrades neuer Krankheitsschübe).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Von Alain Schöpfer

Die akute Diarrhö ist meist infektiös bedingt und ein häufiges Erkrankungsbild. In Europa und den USA erkrankt jeder Erwachsene durchschnittlich einmal pro Jahr an einer akuten Diarrhö (1). Häufiger betroffen sind Erwachsene mit Säuglings- oder Kinderkontakt, international Reisende, homosexuelle Männer, immunsupprimierte Personen und solche, die unter unhygienischen Bedingungen leben (2). Leichte Fälle können ohne grössere Abklärungen behandelt werden, während bei systemischen Symptomen und bestimmten Risikofaktoren weitere Untersuchungen notwendig sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Obstipation bei Säuglingen und Kindern

Organische Ursachen einer Obstipation werden am häufigsten bei Neugeborenen und Säuglingen beobachtet. Wenn Kinder nach dem ersten Lebensjahr an Verstopfung leiden, handelt es sich in den meisten Fällen um eine funktio- nelle Obstipation. Nach der initialen Darmentleerung (Desimpaktion) schliesst sich eine Erhaltungstherapie an, die sich über Monate bis Jahre erstrecken kann.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Welches sind die evidenzbasierten Konzepte und Vorstellungen heute?

Von Halid Bas

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Aktuelle Therapie bei Hepatitis C

Derzeitige Standards und Zukunftsperspektiven

Von Felix Stickel

Die Therapie der Hepatitis C hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts dramatisch verbessert. Im Gegensatz zu anderen Viruserkrankungen kann ein hoher Prozentsatz der Hepatitis-C-Patienten heutzutage geheilt werden. Man
unterscheidet prinzipiell akute und chronische Hepatitis C, wobei Letztere sehr viel häufiger ist.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • "Stufen" und "Kleiner Knabe"

Fortbildung

  • Aktuelle Therapie der Colitis ulcerosa
  • Infektiöse Durchfallerkrankungen
  • Obstipation bei Säuglingen und Kindern
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit

Übersicht

  • Aktuelle Therapie bei Hepatitis C

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk