Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 01/2006

18. Januar 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine

Worte! Worte! keine Taten

Worte! Worte! keine Taten!
Niemals Fleisch, geliebte Puppe,
Immer Geist und keinen Braten,
Kein Knödel in der Suppe!

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronische Schmerztherapie im Alter

Welche Alternativen gibt es zu NSAR?

Von Halid Bas

Dieser Beitrag diskutiert mögliche Alternativen zu den in Ungnade gefallenen Coxiben sowie zu den in Langzeittherapie ebenfalls nicht unbedenklichen «klassischen» nichtste- roidalen Antirheumatika (NSAR) bei älteren Patienten mit chronischen Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Rheumatische Krankheiten im Alter

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie

Von Halid Bas

Die grundlegenden Zielsetzungen bei der Behandlung degenerativer und entzündlicher Gelenkerkrankungen sind Reduktion des muskuloskelettalen Schmerzes, Verlangsamung der Progression, Erhaltung und Verbesserung der Funktion und Lebensqualität sowie die Verhütung von Medikamentennebenwirkungen. Dies lässt sich durch nichtpharmakologische und durch medikamentöse Therapien erreichen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das Eisenmangelsyndrom

Diagnostik und Therapie

Von Beat Stephan Schaub

In der Schweiz leiden wahrscheinlich eine Million Menschen an einem Eisenmangelsyndrom (Iron Deficiency Syndrome, IDS). Es handelt sich dabei um eine Vorstufe der Eisenmangelanämie (Iron Deficiency Anemia, IDA). Oft wird das IDS nicht erkannt, oder es wird falsch behandelt. Im Folgenden werden Pathophysiologie, klinische Relevanz und Therapie erläutert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Der probatorische Einsatz eines Protonenpumpenhemmers kann helfen

Von Halid Bas

Ist bei Retrosternalbeschwerden eine kardiale Ursache sehr unwahrscheinlich oder durch entsprechende Untersuchung ausgeschlossen, kommt eine Refluxkrankheit ins Blickfeld. Wie weit ist auf den PPI-Test Verlass?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypogonadismus des alternden Mannes

Testosteronmangel als Ursache von «Wechseljahrbeschwerden»

Von Bernd Schulze und Klaus Burchardt

Ihr älterer Patient fühlt sich allgemein schlecht, ist antriebslos, geistig nicht mehr so rege und körperlich weniger belastbar. Auch sexuell klappts nicht mehr so gut. In die differenzialdiagnostischen Überlegungen solcher Störungen sollte unbedingt auch der Hypogonadismus mit einbezogen werden. Ein Testosteronmangel lässt sich leicht abklären und bei entsprechender Symptomatik auch gut behandeln.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gemischte Demenz

Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz treten oft kombiniert auf

Von Uwe Beise

Bis heute werden die Alzheimer-Krankheit und die vaskuläre Demenz oft noch separat betrach- tet und voneinander abgegrenzt; gerade bei Hochbetagten kommt es jedoch häufig zu Interaktionen zwischen beiden Demenzformen. Eine solche Kombination wird heute oft als gemischte Demenz bezeichnet. Kenneth M. Langa et al. beleuchten das Thema in einem JAMA-Beitrag.

Zum Artikel als PDF

Tagungsberichte

Hypertonie und Diabetes im Alter

Sind Idealwerte ideal oder irreal?

Von Katharina Grimm

Gelten Therapierichtlinien auch für ältere Patienten? Die Referenten eines Satellitensymposiums der Firma Servier am 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress votierten unisono für eine individualisierte Therapie – und gegen die strikte Anwendung von Richtlinien und EBM.

Zum Artikel als PDF

Tagungsberichte

Osteoporose im Alter erfordert multifunktionale Konzepte

Ein Bericht vom 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress

Von Katharina Grimm

Die persönlichen, gesundheitlichen und sozialen Folgen der Osteoporose für den Betroffenen, aber auch die Belastung und Kosten für die Gesellschaft sind erheblich. Am 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress war dem Thema deshalb ein ganzer Nachmittag gewidmet.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine

Fortbildung

  • Chronische Schmerztherapie im Alter
  • Rheumatische Krankheiten im Alter
  • Das Eisenmangelsyndrom
  • Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Fortbildung

  • Hypogonadismus des alternden Mannes
  • Gemischte Demenz

Tagungsberichte

  • Hypertonie und Diabetes im Alter
  • Osteoporose im Alter erfordert multifunktionale Konzepte

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk