Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 04/2005

5. April 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Übersicht

Allergische Rhinitis und Asthma

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Uwe Beise

In den letzten Jahren gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass eine allergische Rhinitis ein Asthma bronchiale nach sich ziehen kann und dass die Therapie der oberen Atemwege entsprechend auch die bronchialen Symptome zu lindern vermag. Evidenzen für die «One-Airways»-Hypothese sammelt Gerald W. Volcheck in «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise

Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen kommen bei Spit- zenathleten, aber auch bei Freizeitsportlern vor, werden aber nicht selten verkannt.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Asthma bronchiale beim Kind

Von Johannes Wildhaber und Roger Lauener

Das Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Wichtig ist eine exakte
Diagnose der Krankheit unter Ausschluss anderer Krankheitsbilder.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit

Praktisches Vorgehen, aufgezeigt anhand von Fallbeispielen

Von Uwe Beise

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) verläuft typischerweise schleichend über viele Jahre hinweg und wird deshalb oft erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Ein kanadisches Autorenteam skizziert im JAMA das diagnostische und therapeutische Vorgehen anhand von drei Fallbeispielen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamentöse und inhalative Therapie der COPD

Von Carlo Mordasini

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) ist durch eine progredient verlaufende Atemwegsobstruktion charakterisiert. Mit Fortschreiten der Krankheit treten akute und subakute Symptome auf, die auch als Exa- zerbationen bezeichnet werden. Die Hauptursache ist Rauchen – allerdings nicht die einzige. Therapeutisch wer- den medikamentöse und in0halative Therapien einge- setzt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antibiotika bei COPD-Exazerbationen

MOSAIC-Studie vergleicht Moxifloxacin mit anderen Antibiotika

Von Halid Bas

In einer sorgfältigen Studie an Patienten mit akuter Exazerbation bei chronischer Bronchitis wurden die kurz-
und langfristigen Behandlungserfolge eines neueren Fluorochinolons mit denjenigen antibiotischer Standard-
therapien verglichen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

N-Acetylcystein: Spektakuläres Comeback

Von Etienne M. Grandjean

N-Acetylcystein, ein seit Jahrzehnten verwendetes und umstrittenes einfaches Molekül, erfährt gegenwärtig
ein Revival bei verschiedenen klinischen Situationen, deren Gemeinsamkeit wohl darin besteht, dass sie alle vom antioxidativen Wirkmechanismus dieser Substanz profitieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die Chemotherapie des Bronchialkarzinoms

Aktuelle Behandlungsprotokolle

Von Robert Pirker

Aufgrund der therapeutischen Konsequenzen wird unterschieden zwischen dem kleinzelligen und dem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom. Wesentliche Fortschritte wurden in den letzten Jahren in der Chemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms erreicht. Aber auch die supportive Therapie, insbesondere in der Behandlung der Fatigue, kann Fortschritte verbuchen.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

  • Allergische Rhinitis und Asthma

Übersicht

  • Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen

Übersicht

  • Asthma bronchiale beim Kind

Fortbildung

  • Chronisch obstruktive Lungenkrankheit

Fortbildung

  • Medikamentöse und inhalative Therapie der COPD

Fortbildung

  • Antibiotika bei COPD-Exazerbationen

Fortbildung

  • N-Acetylcystein: Spektakuläres Comeback

Fortbildung

  • Die Chemotherapie des Bronchialkarzinoms

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk