Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 06/2004

23. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Fortbildung

Die tiefe Beinvenenthrombose

Vorgehen in der Praxis

Von Klaus Schrader

Ein Thromboseverdacht kann in der Praxis des Hausarztes rasch und zuverlässig erhärtet oder weit gehend ausgeschlossen werden. Dem betroffenen Patienten werden dabei unnötige, belastende Untersuchungen und ein Krankenhausaufenthalt erspart. Eine Thrombose kann heute, auch bei ausgedehnten Bein- und Beckenvenenthrombosen – in ausgewählten Fällen in Zusammenarbeit mit darauf spezialisierten Praxen (Stichwort «Thrombosezentrum») –, ambulant behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

Studie

Tiefe Beinvenenthrombose bei Langstreckenflügen

Das Risiko ist erhöht, aber insgesamt sind Thromboembolien selten

Von Uwe Beise

Das Risiko, nach einem Langstreckenflug eine venöse Thrombose zu erleiden, ist leicht erhöht. Allerdings
scheint das individuelle Risiko, zumindest für Menschen ohne besondere Thrombosegefährdung, sehr gering zu sein.
Eine australische Studie bestätigt diese Annahme.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Oberflächliche Venenentzündung

Bagatelle oder bedrohliches Krankheitsbild?

Von Franz Xaver Breu, Markwald Marshall und Thomas Hertel

Die oberflächliche Venenentzündung war und ist eine zwar schmerzhafte Erkrankung, die allerdings unter korrekter ambulanter Behandlung im Normalfall rasch und komplikationslos abheilt. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass dieses Krankheitsbild bisweilen auch Begleitsymptom ernster Grunderkrankungen ist und zu bedrohlichen Komplikationen führen kann. Es muss daher ärztlicherseits ernst genommen, ausreichend diagnostisch abgeklärt und stadien- und ausprägungs- gerecht behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

Studien

Langzeit-Thromboseprophylaxe bei Hüft-OP

PENTHIFRA-Plus-Studie: Fondaparinux bewährt sich

Von Uwe Beise

In der PENTHIFRA-Plus-Studie ist erstmals eine Langzeit-Thromboseprophylaxe bei Patienten getestet worden,
die sich einer Operation wegen einer Hüftfraktur unterziehen mussten. Dabei erwies sich das neue Antithrombo-
tikum Fondaparinux als gut wirksam und verträglich.

Zum Artikel als PDF

Studien

Lipidsenker im Vergleich

Eine Querschnittsuntersuchung in 17 britischen Allgemeinpraxen

Von Halid Bas

Die verschiedenen Statine sowie andere Lipidsenker zeigen in der Alltagspraxis unterschiedliche Fähigkeiten,
den Cholesterinspiegel zu senken.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

„Die präventive Behandlung von Risikopatienten ist das Ziel“

Die Angiologin Iris Baumgartner über die Bedeutung der arteriellen Verschlusskrankheit, mangelhafte Diagnostik und Therapie sowie aktuelle Initiativen

Von Claudia Reinke

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine klinische Manifestation der generalisierten Arteriosklerose mit einem Risikoäquivalent ähnlich der manifesten KHK. Aufgrund fehlender oder fehlgedeuteter Symptome bleibt die pAVK allerdings oft lange unerkannt, und eine Sekundärprävention ist noch nicht selbstverständlich, beklagt die Angiologin Professor Dr. med. Iris Baumgartner, Bern, in einem Gespräch mit ARS MEDICI.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Das Raynaud-Phänomen

Von Halid Bas

Das Raynaud-Phänomen ist ein durchaus häufiges Leiden, das aber oft lediglich eine Überzeichung der normalen
Reaktion auf Kälte ist. Sorgfältige Anamnese und Untersuchung lassen primäre und sekundäre Genese oft ohne
grosse Zusatzuntersuchungen auseinander halten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

  • Die tiefe Beinvenenthrombose

Studie

  • Tiefe Beinvenenthrombose bei Langstreckenflügen

Übersicht

  • Oberflächliche Venenentzündung

Studien

  • Langzeit-Thromboseprophylaxe bei Hüft-OP
  • Lipidsenker im Vergleich

Interview

  • "Die präventive Behandlung von Risikopatienten ist das Ziel"

Übersicht

  • Das Raynaud-Phänomen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk