Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Was lange währt, wird hoffentlich gut! Couchepin franchit-il le Rubicon? →
← Was lange währt, wird hoffentlich gut! Couchepin franchit-il le Rubicon? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hausarztversicherung mit Mehrleistungen
Untertitel
-
Lead
Die Möglichkeit dringlicher Konsultationen oder telefonischer Beratungen gehört in der Hausarztmedizin fast selbstverständlich dazu. Versicherte im Managed-Care-Modell Concordia myDoc erhalten dieses Angebot jetzt vertraglich zugesichert. Andere Patienten haben keine Nachteile zu erwarten. Der komfortablere Zugang zum gewählten Hausarzt soll Patienten motivieren, regelkonform immer zuerst den Hausarzt aufzusuchen.
Datum
6. November 2008
Journal
ARS MEDICI 22/2008
Autoren
Heini Zürcher
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt
Schlagworte
-
Artikel-ID
13829
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13829
Download
Als PDF öffnen

Transkript


VERNETZT
Hausarztversicherung mit Mehrleistungen

Die Möglichkeit dringlicher Konsultationen oder telefonischer Beratungen gehört in der Hausarztmedizin fast selbstverständlich dazu. Versicherte im Managed-Care-Modell Concordia myDoc erhalten dieses Angebot jetzt vertraglich zugesichert. Andere Patienten haben keine Nachteile zu erwarten. Der komfortablere Zugang zum gewählten Hausarzt soll Patienten motivieren, regelkonform immer zuerst den Hausarzt aufzusuchen.

Es besteht aber kein Anrecht der Concordia-myDoc-Patienten, explizit einen bestimmten Wunschtermin zu erhalten.
3. Telefonische Konsultation Concordia-myDoc-Patienten haben das Recht auf eine telefonische Konsultation. Auch diese Telefonate erfolgen im Rahmen der Möglichkeiten der jeweiligen Arztpraxis.

Die ambulante Behandlung beim Hausarzt, beim Spezialisten und im Spital ist durch den Arzttarif Tarmed in allen Details geregelt. Weitere Leistungen werden nicht entschädigt, können auch nicht versichert werden und müssen von den Patienten selbst bezahlt werden. Dieses starre Korsett behindert Ärzte und Versicherer bei der Gestaltung innovativer Angebote. Im Rahmen von besonderen Versicherungsformen, wie Managed Care im Gesetz bezeichnet wird, lassen sich jedoch besondere Angebote realisieren. Die Concordia und die Hausärzteorganisation argomed haben solche Angebote definiert und einen Vertrag abgeschlossen, in dem sich rund 400 Hausärztinnen und Hausärzte zu besonderen Dienstleistungen für die Hausarztversicherten der Concordia verpflichten.
argomed Ärzte AG ist als Betriebsgesellschaft der Aargauer Hausärzte gegründet worden. Die Firma erbringt heute Dienstleistungen für 450 Ärztinnen und Ärzte in den Kantonen Aargau, Zug und Teilen des Kantons Solothurn. Managed Care, Datenaustausch, eHealth und verschiedene Dienstleistungen sind die wichtigsten Tätigkeitsfelder.

Argomed Ärzte AG und Concordia Versicherungen AG haben die Vertragsbedingungen gemeinsam erarbeitet. Für zwei Jahre hat Concordia ein Exklusivitätsrecht.
Zugesicherte Mehrleistungen für die Hausarztversicherten bei Concordia myDoc Es handelt sich um Angebote, die für viele Hausärzte im Sinne einer guten Dienstleistung schon jetzt zum Alltag gehören. Erstmals werden sie jedoch in einem Behandlungsvertrag festgehalten und zugesichert.
1. Telefonischer Kontakt Concordia-myDoc-Patienten haben das Recht, den Arzt während der Sprechstunde telefonisch zu kontaktieren. Je nach Situation und Einschätzung der Dringlichkeit übernimmt der Arzt das Telefon sofort oder ruft innert nützlicher Frist den Versicherten zurück.
2. Konsultationstermin Concordia-myDoc-Patienten haben das Recht auf bevorzugte Konsultationstermine. Diese Termine werden im Rahmen der Möglichkeiten und der Organisation der jeweiligen Arztpraxis vergeben, beispielsweise an Randzeiten.

4. Begleitung bei Spitalaufenthalt Hat der Hausarzt rechtzeitig Kenntnis vom Spitalaufenthalt eines ConcordiamyDoc-Patienten, kontaktiert er diesen während dessen Aufenthalt. Andernfalls hat der Patient das Recht, vom Spital aus den Hausarzt zu kontaktieren.
Managed Care: Qualität und Service im Vordergrund Diese Mehrleistungen werden angeboten, ohne dass die Prämien angehoben werden. Die tieferen Prämien sind nämlich Folge von echten Kosteneinsparungen. Mit dem neuen Vertrag erhält Concordia einen Marktvorteil gegenüber anderen Versicherungen. Auch die Concordia stellt Qualität und Service für ihre Kunden in den Vordergrund. Hausarztversicherungen sind nicht mehr nur Prämiensparmodelle, sondern Versicherungsmodelle mit hoher Behandlungsqualität und weiteren Vorteilen für die Patienten.
Mehrleistungen über den Tarmed-Standard hinaus KVG und Tarmed limitieren die Arbeit der Grundversorger. Ein Privattarif ist ausgeschlossen, und die Erbsenzählerei von Tarmed ist sattsam bekannt. Eine gute hausärztliche Betreuung geht jedoch

978 ARS MEDICI 22 ■ 2008

VERNETZT

myDoc Plus: Wie es konkret in der Praxis umgesetzt wird Interview mit Dr. Heini Zürcher, FMH Allgemeinmedizin, Windisch AG

Wie merkt die MPA am Telefon, dass es sich um einen myDoc-Patienten handelt und sie ihn «privilegiert» behandeln soll? Wir erwarten, dass sich ein myDoc-Patient outet, wenn er oder sie spezielle Dienstleistungen in Anspruch nehmen will. Die MPA muss das also nicht selbst merken, sondern der Patient muss darauf hinweisen. Natürlich können wir in der Datei nachschauen, ob der Patient wirklich im Hausarztmodell der Concordia ist, und diese Liste auch ausdrucken. Ich verwende zum Beispiel eine Praxissoftware, in welche ich diese Liste sogar importieren kann. Beim Aufrufen des Patienten erscheint dann ein entsprechender Hinweis. Grundsätzlich müssen myDoc-Patienten sich aber selbst als solche bemerkbar machen.
Wie geht die Praxis mit anderen Hausarztmodellversicherten um, die nicht bei der Concordia sind? Ich kann natürlich nur sagen, wie wir das in meiner Praxis machen. Wir machen das wie bei allen anderen Patienten. Stammpatienten, die schon mehrmals in der Praxis waren, und das sind ja die meisten Hausarztpatienten, können sich darauf verlassen, dass sie einen Termin bekommen. Anrufer, die noch nie in der Praxis waren, werden bei voller Sprechstunde auf andere Ärzte verwiesen. Natürlich gilt das nicht, wenn es sich um dramatische Fälle handelt.
Wurde eine netzweite Schulung für alle MPA durchgeführt? Nein, und wir haben das auch nicht vor. Aber wir haben den Ärzten und den MPA Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Wenn wir Schulungen machen würden, hiesse das, dass wir den Ärzten vorschreiben, wie sie ihre Praxis zu organisieren haben. Genau das wollen wir nicht. Die Ärzte, die sich der argomed angeschlossen haben, behalten ihre Autonomie. So wie es sehr unterschiedliche Praxisstrukturen gibt, gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten, die Bestimmungen des Vertrags mit Concordia umzusetzen.
Konnten schon erste Erfahrungen mit der Betreuung während eines Spitalaufenthaltes gemacht werden? Über viele Hospitalisationen werden wir erst durch den Austrittsbericht informiert. Nur ungefähr von der Hälfte der Spitalaufenthalte erfahren wir, solange die Patienten noch dort sind. Die Patienten, die wir im Spital anrufen oder sogar besuchen, sind jeweils sehr überrascht und erfreut darüber.
Können diese zusätzlichen Leistungen wie Telefonate und Besuche während einer Hospitalisation in Rechnung gestellt werden? Wir können die Telefonate und Besuche speziell verrechnen. Dies ist eine Vereinbarung im Vertrag mit Concordia.
Die Fragen stellte Anne Sibyl Götschi

über die tarifierten Leistungen hinaus. Die Reservation von Zeitfenstern für dringliche Konsultationen und eingeschobene Termine an Randstunden beispielsweise gehören zur Routine, aber nicht zum Tarmed-Standard und sind somit nicht entschädigt. Durch eine bescheidene, aber symbolisch wichtige Erhöhung der Administrationsentschädigung vergütet Concordia solche Mehrleistungen. Erbrachte Leistungen wie Telefonate und Konsultationen werden selbstverständlich zum Tarmed-Tarif vergütet.

Zweiklassenmedizin? Versicherte von Concordia myDoc erhalten im Rahmen der Möglichkeiten und der medizinischen Notwendigkeit Leistungen, die anderen Patienten nicht vertraglich zugesichert sind. Deshalb ist der Vorwurf einer Zweiklassenmedizin erhoben worden. Bei den zugesicherten Leistungen handelt es sich jedoch nicht um eine bessere medizinische Behandlung, sondern um eine Komforterhöhung. Hausarztversicherte anderer Kassen und konventionell Versicherte werden dadurch

nicht an den Rand gedrängt. Bemerkenswert ist jedoch der Wandel der Fragestellung: So wurden die Hausarztmodelle bei ihrer Einführung als Billigmodelle angesehen und der Vorwurf einer Zweiklassenmedizin erhoben mit schlechterer Behandlung der Managed-CarePatienten. Paradoxerweise wird der Vorwurf einer Zweiklassenmedizin jetzt wieder laut, aber mit umgekehrtem Vorzeichen. Hausarztpatienten von Concordia würden jetzt besser behandelt als andere Patienten.

Hohe Behandlungsqualität bei

Managed Care

Hausarztpatienten erhalten trotz deut-

lich tieferen Prämien unseres Erachtens

eine bessere Betreuung als durchschnitt-

liche Patienten. Gerade die Pflicht, im

Krankheitsfall immer zuerst den Haus-

arzt aufzusuchen, gewährleistet die Ko-

ordination unter Ärzten und Spitälern

und vermeidet unnötige Doppelbehand-

lungen. Direktes Aufsuchen von Spezia-

listen und Notfallstationen hingegen

führt oft an den falschen Ort und verun-

möglicht jede Übersicht und Koordina-

tion. Der komfortablere Zugang zum

persönlichen Hausarzt für Concordia-

myDoc-Patienten motiviert zum regel-

konformen Verhalten und stärkt das

Potenzial für Kosteneinsparungen. Die

Prämienreduktionen von derzeit 15 bis

20 Prozent können deshalb möglicher-

weise noch weitergehen.

■

Dr. med. Heini Zürcher argomed Ärzte AG Täfernstrasse 16
5405 Baden-Dättwil

ARS MEDICI 22 ■ 2008 979


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk