Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_22.08 Hausarztversicherung mit Mehrleistungen →
← 00_Titel_22.08 Hausarztversicherung mit Mehrleistungen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was lange währt, wird hoffentlich gut!
Untertitel
-
Lead
Seit mehr als zehn Jahren läuft der als «Pillenstreit» bekannte Kampf um die ärztliche Medikamentenabgabe im Kanton Zürich. Am 30. November dieses Jahres könnte dieses Thema ad acta gelegt werden. Vorausgesetzt, die Zürcher Ärztinnen und Ärzte mobilisieren all ihre Patienten, Freunde und Bekannte, an die Urne zu gehen und für die Initiative «Ja zur Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug» zu stimmen. Geschieht dies nicht, so könnte das Hin und Her in eine weitere Runde gehen. Denn so viel steht heute schon fest.
Datum
6. November 2008
Journal
ARS MEDICI 22/2008
Autoren
Sven Bradke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13828
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13828
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Seit mehr als zehn Jahren läuft der als «Pillenstreit» bekannte Kampf um die ärztliche Medikamentenabgabe im Kanton Zürich. Am 30. November dieses Jahres könnte dieses Thema ad acta gelegt werden. Vorausgesetzt, die Zürcher Ärztinnen und Ärzte mobilisieren all ihre Patienten, Freunde und Bekannte, an die Urne zu gehen und für die Initiative «Ja zur Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug» zu stimmen. Geschieht dies nicht, so könnte das Hin und Her in eine weitere Runde gehen. Denn so viel steht heute schon fest. Die Apotheker werden nicht nachgeben, bis die für sie vorteilhafteste gesetzliche Regelung zum Zug kommt. Im Gegenteil, nationale Attacken gegen die ärztliche Medikamentenabgabe könnten die Folge sein. Erste Kostproben hierzu haben wir bereits erlebt.

haben zum damaligen Entscheid des Verwaltungsgerichts geführt. Daher erfüllt die Initiative nicht nur den an der Urne geäusserten Volkswillen, sondern sorgt auch für die rechtliche Gleichstellung von Patienten und Ärzten. Und zum Schluss noch dies: Die Abstimmung in Zürich hat nationale Ausstrahlung. Ärztinnen

Was lange währt, wird hoffentlich gut!

Also, liebe Zürcher Ärzte, macht Euch einmal mehr an die Arbeit und sorgt für den dritten Abstimmungserfolg! Die von mehr als 18 000 Bürgerinnen und Bürgern in kürzester Zeit unterschriebene Volksinitiative verdient es, angenommen zu werden. Dies meint nicht nur die Zürcher Regierung, auch die kantonalen Parteien der CVP, EDU, EVP, FDP und der SVP empfehlen ein JA. Einzig die Linksparteien sind bezüglich der Initiative vorsichtig zurückhaltend. Doch eigentlich müssten auch diese der Volksinitiative zustimmen, sorgt sie doch für Rechtsgleichheit. Warum soll ein Patient in Schlieren von seinem behandelnden Hausarzt Medikamente erhalten dürfen, während ihm dies bei seiner Augenärztin im benachbarten Zürich-Altstetten verwehrt wird? Warum darf der Stadt-Zürcher-Arzt im Gegensatz zu seiner Kollegin in Uster keine Patientenapotheke führen? Genau diese willkürlichen Diskriminierungen

und Ärzte der anderen Kantone sind gut beraten, ihre Zürcher Kolleginnen und Kollegen zu unterstützten. Jede Hilfe trägt dazu bei, die ärztliche Medikamentenabgabe weiter zu verankern. Abstimmungen oder parlamentarische Beschlüsse in Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Luzern, Schwyz, Solothurn und Baselland haben hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Jetzt geht es darum, auch den bevölkerungsstärksten Stand der Eidgenossenschaft als liberalen Kanton mit ärztlicher Medikamentenabgabe zu gewinnen. Ein JA in Zürich hiesse nämlich, dass fortan eine klare Mehrheit der Schweizer Kantone die uneingeschränkte ärztliche Medikamentenabgabe als Abgabesystem hätte.
Dr. Sven Bradke Geschäftsführer der Ärzte mit Patientenapotheke (APA)

ARS MEDICI 22 ■ 2008 969


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk