Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aus dem Zusammenhang gerissen … Aids: Die antivirale Therapie macht weiter Fortschritte … →
← Aus dem Zusammenhang gerissen … Aids: Die antivirale Therapie macht weiter Fortschritte … →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sorry, Sie müssen bis morgen warten …
Untertitel
Ohne sofort verfügbares Labor gibt es keine Notfallmedizin
Lead
Ungeachtet der über 10 000 demonstrierenden Ärzte auf dem Bundesplatz am 1. April 2006 und der über 300 000 Unterschriften besorgter Bürgerinnen und Bürger holt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zum Todesstoss aus.
Datum
23. Oktober 2008
Journal
ARS MEDICI 21/2008
Autoren
Gregor Dufner
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
13811
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13811
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM

Sorry, Sie müssen bis morgen warten …
Ohne sofort verfügbares Labor gibt es keine Notfallmedizin!
Ungeachtet der über 10 000 demonstrierenden Ärzte auf dem Bundesplatz am 1. April 2006 und der über 300 000 Unterschriften besorgter Bürgerinnen und Bürger holt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zum Todesstoss aus.

Gregor Dufner
Die Senkung der Labortarife um 10 Prozent führte am 1. April 2006 zu einer bisher einzigartigen Ärztedemonstration auf dem Bundesplatz. Unter dem Druck der Öffentlichkeit bekannten sich Bundesrat Couchepin und sein BAG zur Hausarztmedizin. Jetzt beweisen sie mit der auf 1. Januar 2009 geplanten Labortarifrevision und der erneuten Senkung der Labortarife um 30 Prozent, dass es sich dabei um reine Lippenbekenntnisse handelte. Anerkannte wissenschaftliche Studien belegen, dass das Praxislabor heute schon eine geringe Rentabilität hat. Mit einer weiteren Reduktion wird das Labor unrentabel und kann in der heutigen Zeit nicht überleben.
Was leistet das Praxislabor? Neben Kontrollen diverser Erkrankungen (Diabetes, Quick, Leber- und Nierenerkrankungen usw.) liegt die Stärke des Praxislabors in der Notfalldiagnostik für akute Erkrankungen. Ohne sofort verfügbares Labor gibt es keine Notfallmedizin! Nach dem Willen des BAG sollen Laboruntersuchungen nicht mehr in der Praxis erfolgen, sondern müssen an ein auswärtiges Labor gesandt werden. Das Resultat liegt dann erst am nächsten Tag vor. Heute sind in der Hausarztpraxis alle Resultate innert 5 bis 30 Minuten verfügbar, was eine Therapieoder Triageentscheidung am gleichen Tag ermöglicht. Akute Infekte können heute innert 10 Minuten mit den Entzündungswerten, dem Blutbild, Urinstreifentests, Rachenabstrichen und einigen wenigen organspezifischen Zusatzuntersuchungen beurteilt werden. Dies er-

möglicht die Unterscheidung, ob es sich um ein Virus oder ein Bakterium handelt. Ist diese Diagnostik nicht möglich, so müssen all diese häufigen Notfälle ans Spital überwiesen werden. Will man dies umgehen, so muss auf reinen klinischen Verdacht hin mit Antibiotika behandelt werden. Am nächsten Tag — wenn das Resultat aus dem auswärtigen Labor eintrifft — werden wir sehen, ob die Entscheidung richtig oder eben falsch war. Verlaufsuntersuchungen bei Infekten gehören zum täglichen Brot des Grundversorgers. So kann rasch (und häufig auch vor der subjektiven Besserung) gesehen werden, ob eine Heilungstendenz vorliegt oder ob zum Beispiel die Antibiotika gewechselt werden müssen. In Zukunft kommen diese Informationen am Folgetag und damit einen Tag zu spät! Die Behandlung wird verzögert, was den Patienten gefährdet. Messungen der häufig nötigen Dauer-Blutverdünnungen ermöglichen die weitere Verordnung der blutverdünnenden Medikamente innert Minuten. In Zukunft wird der Patient am Folgetag nochmals zur Besprechung vorbeikommen müssen. Die gesamten Laborkosten machen derzeit kaum 3 Prozent der Gesundheitskosten aus. Ausgerechnet diese für unsere Patienten wichtige Dienstleistung soll durch Kosteneinsparungen zunichte gemacht werden.
Zusätzliche Kosten anstatt Einsparungen Der Arzt kann mit dem Labor eine qualitativ hochstehende Notfallmedizin ausüben. Ohne Labor wird der Patient in Zukunft wegen einer einfachen Magen-Darm-Grippe oder viralen Bronchitis in den Notfall des nächstgelegenen Spitals gehen oder unnötig Antibiotika einnehmen müssen.

Das kostet Zeit und Nerven für den Patienten

und — liebes BAG — viel Geld. Denn die Spital-

kosten sind bekanntermassen viel höher. Sie

werden die Einsparungen im «Laborkässeli»

bei Weitem übertreffen, ganz abgesehen von

den zusätzlichen Kosten der Folgebespre-

chungen für die Patienten und die Wirt-

schaft. Aber offenbar ist es wichtiger, sich

mit einer (Schein-)Einsparung im Labor zu

brüsten, als umsichtige, volkswirtschaftlich

vernünftige Entscheidungen zu treffen.

Zudem ist ein Stellenabbau bei den Praxis-

assistentinnen nicht zu umgehen: Das Lehr-

stellenangebot wird schrumpfen. Damit ver-

liert der anspruchsvolle Beruf der MPA an

Attraktivität.

Die Grundversorgung wird erneut massiv

geschwächt! Oder ist es gar ein Frontal-

angriff auf die ärztliche Grundversorgung?

Das BAG will offenbar das Vorbild einiger

benachbarter Länder nachahmen. Ein Arzt

(oder auch nicht!) mit einer medizinischen

Schnellbleiche, bewaffnet mit Stethoskop

und einem Kugelschreiber, den er für die

Überweisungen in den Dschungel des Ge-

sundheitswesens benötigt. Und wo bleibt der

Patient?

■

Dr. med. Gregor Dufner

Der hier gekürzte Text erschien zuerst in «Defacto 3/08», dem Mitteilungsblatt für Patientinnen und Patienten der argomed.

ARS MEDICI 21 ■ 2008 939


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk