Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Prix Galien geht 2008 an einen Impfstoff Rosenbergstrasse 115 →
← Prix Galien geht 2008 an einen Impfstoff Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Neuartiger Schutz für Reisende - Weniger Reisedurchfälle dank Impfpflaster
Lead
Reisedurchfälle werden durch eine Vielzahl von Erregern verursacht, häufig und gefürchtet sind Infektionen mit enterotoxigenen Escherichia coli (ETEC). In einer Phase-II-Studie wurde untersucht, ob eine Vakzine, die hitzelabiles Enterotoxin (LT) von ETEC enthält und die aus einem Pflaster über die Haut abgegeben wird, Reisende in den durchfallgefährlichen Destinationen Mexiko und Guatemala zu schützen vermag. Experimentelle Daten hatten gezeigt, dass die Heranbringung des LT an die dendritischen Immunzellen in der Haut zu einer Schleimhautimmunität gegen das Antigen führt.
Datum
27. August 2008
Journal
ARS MEDICI 17/2008
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13742
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13742
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Neuartiger Schutz für Reisende
Weniger Reisedurchfälle dank Impfpflaster

Reisedurchfälle werden durch eine Vielzahl von Erregern verursacht, häufig und gefürchtet sind Infektionen mit enterotoxigenen Escherichia coli (ETEC). In einer Phase-II-Studie wurde untersucht, ob eine Vakzine, die hitzelabiles Enterotoxin (LT) von ETEC enthält und die aus einem Pflaster über die Haut abgegeben wird, Reisende in den durchfallgefährlichen Destinationen Mexiko und Guatemala zu schützen vermag. Experimentelle Daten hatten gezeigt, dass die Heranbringung des LT an die dendritischen Immunzellen in der Haut zu einer Schleimhautimmunität gegen das Antigen führt. Für die Teilnahme qualifizierten gesunde Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren, die Zugang zu einem regionalen Impfzentrum in den USA hatten. Sie wur-

den zentral entweder zu einem Pflaster mit 37,5 µg LT oder zu einem Plazebopflaster randomisiert. Vor der geplanten Reise applizierten die Teilnehmenden zwei Pflaster im Abstand von zwei bis drei Wochen. Später führten sie ein Tagebuch zu den Stuhlgewohnheiten und sammelten Stuhlproben, wenn bei ihnen eine Diarrhö auftrat. 22 Prozent der Teilnehmer mit dem Plazebopflaster erlitten eine Durchfallepisode, 10 Prozent hatten eine nachgewiesene ETEC-Infektion. Die 59 mit dem LT-Pflaster Geschützten waren gegen mittelschwere (protektive Wirksamkeit 75%, p = 0,0070) und schwere (protektive Wirksamkeit 84%, p = 0,0332) Diarrhö recht gut geschützt. LT-Geimpfte hatten im Erkrankungsfall zudem signifikant kürzere Durchfallepisoden

E.-coli-Bakterien unter dem Mikroskop

(0,5 vs. 2,1 Tage) und weniger wässrige

Stühle (3,7 vs. 10,5). Das Konzept bedarf

nun der Bestätigung in grösseren Phase-III-

Studien.

■

H.B.

Quelle: Lancet 2008; 371: 2019—2025.

Prospektive Kohortenstudie bei Kriegdienstleistenden
Kampfeinsätze sind Risikofaktor für Alkoholprobleme

Historisch sind nicht nur nach dem Vietnam- und dem ersten Golfkrieg bei Heimkehrern Probleme im Umgang mit Drogen und Alkohol gut belegt. Studien bei Teilnehmern an Kriegseinsätzen etwa in Afghanistan oder im Irak haben eine Assoziation zu ungünstigen psychischen Entwicklungen mit höheren Raten von posttraumatischem Stresssyndrom, Major Depression und Alkoholmissbrauch bestätigt. Bei vielen dieser Beobachtungen fehlte jedoch eine geeignete Kontrollgruppe, was ihre Aussagekraft einschränkt. Die Millenium Cohort Study erlaubte nun eine genauere Erfassung der Problematik. Die soeben im «JAMA» veröffentlichte Analyse umfasst über 48 000 Individuen, von denen gut 26 000 aktiven Dienst leisteten und 21 000 der Reserve zugeteilt waren. Über 5000 waren in aktive Kampfeinsätze verwickelt. Für alle standen Ausgangswerte und die Ergebnisse späterer Befragungen zur Verfügung. Die zu Kampfeinsätzen ausgerückten Personen hatten im Vergleich zu nichtkämpfenden Armeeangehörigen statistisch

signifikante höhere Risiken für häufigen Alkoholkonsum, Alkoholexzesse und alkoholbedingte Probleme (Odds Ratios von 1,63, 1,46 und 1,24). Die jüngeren Angehörigen der Kohorte trugen das höchste Risiko für eine Alkoholproblematik. Die prospektive Untersuchung bestätigt somit die intui-

tive Annahme, dass kriegsbedingter Stress

zu vermehrtem Alkoholkonsum als Bewäl-

tigungsmechanismus verleitet, der in der

Folge aber nicht selten der Kontrolle auf

problematische Weise entgleitet.

■

H.B

Quelle: JAMA 2008; 300(6): 663–675.

732 ARS MEDICI 17 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk