Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 09/2012 Titelseite FMP: Einladung Generalversammlung →
← 09/2012 Titelseite FMP: Einladung Generalversammlung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Konflikt deklariert = alles o.k.?
Untertitel
-
Lead
Seit einigen Jahren gehört es zum guten Ton, dass Referenten an Kongressen und Autoren in medizi- nischen Zeitschriften ihre potenziellen Interessenkonflikte offenlegen. Meist geht es dabei um mannigfaltige Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen, zum Beispiel in Form von Honoraren für Vorträge, Beratertätigkeiten oder Geld für Forschungsprojekte.
Datum
28. Juni 2012
Journal
ARS MEDICI 09/2012
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1366
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1366
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Seit einigen Jahren gehört es zum guten Ton, dass Referenten an Kongressen und Autoren in medizi-
nischen Zeitschriften ihre potenziellen Interessenkonflikte offenlegen. Meist geht es dabei um mannigfaltige Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen, zum Beispiel in Form von Honoraren für Vorträge, Beratertätigkeiten oder Geld für Forschungsprojekte. Man mag geteilter Meinung sein, ob derartige Verflechtungen die wissenschaftliche Urteilskraft stärker zu beeinflussen vermögen als ganz persönliche Überzeugungen und Erfahrungen, die sich naturgemäss einer einfachen Offenlegung entziehen. Viele würden aber

an ihre Schätzer – mithin ein hübsches Modell für die Verhältnisse in der Medizin, wo Expertenrat bei kniffligen Entscheidungen zu Recht einen hohen Stellenwert hat. Die Belohnung der Experten lief unterschiedlich: Die einen bekamen umso mehr Geld, je besser ihre Schätzer waren. Die anderen hingegen bekamen umso mehr Geld, je höher ihre Schätzer daneben lagen, das heisst über der tatsächlichen Anzahl der Münzen. Wie zu erwarten, war der Expertentipp in dieser Gruppe immer zu hoch. Verblüffend war das Resultat, wenn die Experten ihren Interessenkonflikt deklarieren mussten: Ihre nunmehr öffentlich bekannte Befangenheit brachte sie nicht etwa dazu, etwas weniger zu übertreiben. Nein, sie nannten ihren Schätzern sogar noch höhere Zahlen. Strategische Über-

Konflikt deklariert = alles o.k.?

vermutlich der Annahme zustimmen, dass die Deklaration durch das Bewusst-Machen von Konflikten eine verzerrte Erfassung, Wahrnehmung oder Evaluation von Daten, den sogenannten Bias, vermindern könnte. Von dieser Hoffnung muss man sich wohl verabschieden. Vielmehr könnte die Deklaration den Bias gar noch steigern und von den Deklarierenden überdies als Freispruch empfunden werden, sich nun erst recht keine Gedanken mehr um die Ausgewogenheit allfälliger Statements machen zu müssen. Diesen Schluss jedenfalls legt ein Experiment nahe, über das kürzlich in der Zeitschrift JAMA berichtet wurde. Die Probanden wurden dafür in zwei Gruppen aufgeteilt: «Experten» und «Schätzer». Die Schätzer mussten die Anzahl von Münzen in einem Gefäss schätzen, durften dafür aber nur einen kurzen Blick darauf werfen. Die Experten hingegen hatten Zeit, sich die Sache genau anzuschauen und gaben anschliessend einen Tipp

treibung und moralische Lizenzierung nennen Psychologen dieses Verhalten, welches – und das muss an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich erwähnt werden – meist unbewusst abläuft. Auf der anderen Seite brachte die Deklaration aber auch nicht den gewünschten Erfolg: Selbst im vollen Wissen um den Interessenkonflikt ihres Experten korrigierten die Schätzer dessen falschhohen Tipp nicht ausreichend nach unten. Die Deklaration von Interessenkonflikten scheint die wissenschaftliche Exaktheit im medizinischen Business demnach nicht unbedingt zu fördern. Sie ist aber trotzdem sinnvoll – nicht zuletzt zwingt sie alle Beteiligten immer wieder zum Nachdenken über den Umgang mit der Wahrheit und echten oder vermeintlichen Sachzwängen.
Renate Bonifer
Loewenstein G, Sah S, Cain DM: The Unintended Consequences of Conflict of Interest Disclosure. JAMA 2012; 307(7): 669–670.

ARS MEDICI 9 ■ 2012

417


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk