Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rotigotin-Pflaster bei Morbus Parkinson im Frühstadium Rosenbergstrasse 115 →
← Rotigotin-Pflaster bei Morbus Parkinson im Frühstadium Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Langzeitstudie aus Norwegen: Was wird aus viel zu früh Geborenen?
Lead
Heute ist es sehr oft möglich, auch sehr kleine Frühgeburten am Leben zu erhalten. Neben der Freude an diesem Gelingen steht für die betroffenen Familien aber immer auch der Schatten der Ungewissheit, ob sich diese Menschen nach dem äusserst schwierigen Start ins Leben später auch «normal» entfalten werden können. Eine retrospektive Kohortenstudie aus Norwegen, einem Land mit sehr guter Gesundheitsversorgung, gibt einige beruhigende Antworten (Swamy GK et al., JAMA 2008; 299 [No. 12]: 1429–1436).
Datum
10. April 2008
Journal
ARS MEDICI 08/2008
Autoren
H.B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13566
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13566
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Langzeitstudie aus Norwegen:
Was wird aus viel zu früh Geborenen?

Heute ist es sehr oft möglich, auch sehr kleine Frühgeburten am Leben zu erhalten. Neben der Freude an diesem Gelingen steht für die betroffenen Familien aber immer auch der Schatten der Ungewissheit, ob sich diese Menschen nach dem äusserst schwierigen Start ins Leben später auch «normal» entfalten werden können. Eine retrospektive Kohortenstudie aus Norwegen, einem Land mit sehr guter Gesundheitsversorgung, gibt einige beruhigende Antworten (Swamy GK et al., JAMA 2008; 299 [No. 12]: 1429–1436). Die Studie beruhte auf den Registerdaten von 1,1 Millionen Einlingsgeburten zwischen 1967 und 1988. 5,2 Prozent von ihnen waren schon ab der 22. SS-Woche geboren worden und hatten ein Geburtsgewicht von mindestens 500 Gramm gehabt. Der Anteil bei den Knaben (5,6%) war höher als bei den Mädchen (4,7%). Die männlichen und weiblichen Frühgeborenen hatten während der Kindheit bis zum Alter von fünf Jahren eine höhere Mortalitätsrate als die am Termin (37.–42. SS-Woche) Geborenen. Am höchsten war die Sterblichkeitsrate bei der Geburt und bei den kürzesten Gestationsdauern.

Mädchen, die zwischen der 28. und 32. SS-Woche geboren wurden, hatten keine signifikant erhöhte Kindheitsmortalität. Die Autoren untersuchten auch bei etwa der Hälfte der ursprünglichen Kohorte das später erreichte Bildungsniveau und die Fortpflanzungshäufigkeit der überlebenden Frühgeburten. Im Vergleich zu am Termin Geborenen fanden sie einen umso geringeren durchschnittlichen Bildungserfolg, je früher die Geburt erfolgt war. Darin nur ein biologisches Phänomen zu sehen, dürfte zu kurz greifen, denn es kann durchaus sein, dass Kinder nach zu kurzer Gestation gehäuft in ein sozial und bildungsmässig ungünstigeres Milieu hineingeboren werden, wie die Autoren anmerken. Männer und Frauen, die sehr früh (22.–32. SS-Woche) zur Welt gekommen waren, hatten später eine geringere Fortpflanzungswahrscheinlichkeit. Auch hier waren die besonders früh Geborenen etwas mehr im Nachteil. Frauen, die selbst zu früh geboren worden waren, hatten ein erhöhtes Risiko für ein zu frühes Schwangerschaftsende.

Männer mit zu früher Geburt hatten jedoch

nicht gehäuft Nachwuchs, der zu früh auf

die Welt kam.

Die jetzt in Norwegen erhobenen Daten zeigen

zwar, dass Frühgeburten eine höhere Sterb-

lichkeit haben und im Erwachsenenalter

auch durch geringeren Schulungserfolg und

beeinträchtigte Reproduktion in ihrer Le-

bensentfaltung eingeschränkt sein können.

Dennoch besteht Anlass für vorsichtigen

Optimismus, denn seit den Sechziger- bis

Achtzigerjahren hat sich im Bereich der

Geburtshilfe und Neonatologie viel getan,

das gerade den «Frühchen» zugute kam und

möglicherweise auch auf das weitere Leben

ausstrahlt. Und auch unter den hier unter-

suchten ehemaligen Frühgeburten war die

Mehrheit später bei guter Gesundheit mit

intakter Reproduktionsfähigkeit.

■

H.B.

Auswertung aller Phase-III-Studien des National Cancer Institute:
Wie oft sind neue Krebstherapien erfolgreich?

Wenn sich Krebspatienten für die Erprobung neuer Therapien im Rahmen einer randomisierten klinischen Studie (RCT) zur Verfügung stellen, verbinden sie die Hoffnung auf Hilfe mit dem Inkaufnehmen unbekannter Risiken. Sie, ebenso wie viele Instanzen der Politik, die Kostenträger und die Allgemeinheit, haben einen Anspruch zu wissen, wie oft ein erhoffter Behandlungsfortschritt tatsächlich eintritt. Zur Beantwortung dieser Frage wurden die publizierten und unpublizierten Daten aller PhaseIII-RCT, die von Arbeitsgruppen des USamerikanischen National Cancer Institute von 1955 bis 2006 durchgeführt worden waren, analysiert («Archives of Internal

Medicine» 2008; 168 [No. 6]: 632–642). 624 RCT (mit 781 randomisierten Vergleichen) mit insgesamt 216 451 Patientinnen und Patienten wurden untersucht. Insgesamt brachten 30 Prozent dieser Studien ein signifikantes Ergebnis, unter denen in 80 Prozent eine neue Therapie der Standardbehandlung überlegen war. Die Autoren der Originalstudien kamen zum Schluss, dass das RisikoNutzen-Profil die neuen Therapien in 41 Prozent der Vergleiche (316 von 766) begünstigte. Die Hazard Ratios für das Gesamt- und das ereignisfreie Überleben lassen sich anhand von 614 Vergleichen mit 0,95 (95%-Konfidenzintervall [KI] 0,93–0,98) und 0,90 (95%-KI 0,87–0,93) berechnen, was einer

leichten Bevorzugung der neuen Therapien entspricht. Interventionen, die einem Durchbruch gleichkamen, wurden in 15 Prozent der Studien gefunden. Bei konservativer Schätzung ergaben jedoch auch 29 Prozent der RCT ein nicht schlüssiges Resultat hinsichtlich ihrer Fragestellung. Hier handelt es sich um von der öffentlichen Hand finanzierte Studien. Ob die Industrie, zum Beispiel dank besserer Kenntnisse der Grundlagen ihrer Medikamente, eine bessere Erfolgsquote hat, bleibt offen, da entsprechende Daten aus ökonomischen Gründen der Erfolgsforschung nicht zugänglich sind. ■
H.B.

308 ARS MEDICI 8 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk