Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rituximab bei ANCA-assoziierter Vaskulitis Phytotherapie und kardiovaskuläre Beschwerden →
← Rituximab bei ANCA-assoziierter Vaskulitis Phytotherapie und kardiovaskuläre Beschwerden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial: Kardiologie und Phytotherapie?
Untertitel
-
Lead
Die Behandlung von Herzerkrankungen hat mit dem technischen Fortschritt in der Medizin enorme Ände- rungen erfahren. Bildgebende Verfahren mit Darstel- lung der Herzkranzgefässe oder der Pumpleistung des Herzens sind heutzutage zur Routine geworden. Die Implantation eines Schrittmachers kommt bei Rhyth- musstörungen immer öfter zur Anwendung. Die Pa- tienten werden dadurch aber auch übersensibilisiert und kommen bereits mit leichten Herzbeschwerden zum Hausarzt. Hier bietet die Phytotherapie immer noch sehr gute Alternativen.
Datum
28. Juni 2012
Journal
ARS MEDICI 10/2012
Autoren
Valerio Rosinus
Rubrik
MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 3/2012
Schlagworte
-
Artikel-ID
1354
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1354
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG

Kardiologie und Phytotherapie?

Die Behandlung von Herzerkrankungen hat mit dem technischen Fortschritt in der Medizin enorme Änderungen erfahren. Bildgebende Verfahren mit Darstellung der Herzkranzgefässe oder der Pumpleistung des Herzens sind heutzutage zur Routine geworden. Die Implantation eines Schrittmachers kommt bei Rhythmusstörungen immer öfter zur Anwendung. Die Patienten werden dadurch aber auch übersensibilisiert und kommen bereits mit leichten Herzbeschwerden zum Hausarzt. Hier bietet die Phytotherapie immer noch sehr gute Alternativen. Bei leichten Rhythmusstörungen ist Crataegus (Weissdorn) eine kostengünstige und auch vom Patienten meistens gut akzeptierte Alternative zu den mit zahlreichen Nebenwirkungen behafteten Antiarrhythmika der Schulmedizin. Crataegus ist eines der ganz wenigen Medikamente mit einer positiv inotropen Wirkung. Im Gegensatz zu den anderen Arrhythmika stärkt es zusätzlich die Herzleistung. Crataegus kann deshalb nicht nur bei Rhythmusstörungen, sondern auch mit gutem Erfolg bei Herzinsuffizienz als zusätzliche Medikation zurVerbesserung der Herzleistung verwendet werden. Dies konnte in einer Cochrane-Review 2009 mit 14 Doppelblindstudien bei chronischer Herzinsuffizienz belegt werden. Auch Leonurus cardiacum (Echtes Herzgespann) kann bei nervösen Herzstörungen eingesetzt werden. Eine positive Wirkung auf Herzmuskelfasern und auf die Uteruskontraktion (cave: Schwangerschaft) wurde nachgewiesen. Allerdings fehlen bis heute gute Studien am Menschen. Bei Ammi visnaga (Bischofskraut) konnte zwar eine eindeutige antianginöse Wirkung auf das Herz nachgewiesen werden. Trotzdem sollte es wegen der zahl-

reichen Nebenwirkungen nur noch in niedriger Dosis und in Kombination mit anderen Heilpflanzen als Tee oder in homöopathischen Potenzen verwendet werden. Die Kommission E bewertete Ammi visnaga wegen der Nebenwirkungen 1994 negativ. Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) wird ebenfalls zur Beruhigung von Herzbeschwerden verwendet. Allerdings wird sie dann meistens in Kombinationspräparaten als beruhigendes Element eingesetzt. Die Forte-Phytotherapeutika Atropa belladonna und Digitalis purpurea werden vor allem in homöopathischen Kombinationen verwendet. Zu stark ist ihre direkte Wirkung und zu eng die therapeutische Bandbreite. Die wichtigste Anwendung der Phytopräparate bei Herzbeschwerden bleibt aber die individuelle Kombination verschiedener herzwirksamer, aber auch beruhigender Heilpflanzen, die auf den einzelnen Patienten zugeschnitten ausgesucht und verordnet werden können. In der individuellen Behandlung ist der Phytotherapeut der Schulmedizin weit voraus. Diese diskutiert neuerdings ebenfalls über individuell angepasste, massgeschneiderte Pillen.
Dr. med. Valerio Rosinus Hausarzt in Zürich SMGP-Gründungsmitglied

thema526

LABOR

3/2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk