Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_7.08 «Le thème revenu annuel est négligé est c’est impardonnable» →
← 00_Titel_7.08 «Le thème revenu annuel est négligé est c’est impardonnable» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fröhliche Marktwirtschaft: Die Anreize für die Ärzte müssen auch den Patienten nützen
Untertitel
-
Lead
Wie bringt man Ärzte (und Ärztinnen) dazu, gute Ärzte zu sein? Indem man sie dafür bezahlt, wenn sie gut sind. Und indem man sie finanziell bestraft, wenn sie schlecht sind. Die Idee ist einfach und darum bestechend. In den USA nennt man die damit verbundenen praktischen Programme «Payfor-Performance», und sie haben Hochkonjunktur.
Datum
27. März 2008
Journal
ARS MEDICI 07/2008
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13535
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13535
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Wie bringt man Ärzte (und Ärztinnen) dazu, gute Ärzte zu sein? Indem man sie dafür bezahlt, wenn sie gut sind. Und indem man sie finanziell bestraft, wenn sie schlecht sind. Die Idee ist einfach und darum bestechend. In den USA nennt man die damit verbundenen praktischen Programme «Payfor-Performance», und sie haben Hochkonjunktur. Damit ist absehbar, dass Pay-for-Performance auch bei uns Einzug halten wird, wenn es nach den Liberalisierern im Gesundheitswesen geht, die zwar meistens keine Ärzte sind, aber ihre Vorstellung mit Beharrlichkeit schon durchbringen werden. In den USA schaffen bereits die Schattenseiten Besorgnis. Zum einen ist die Effektivität

Arztes ruinieren. Anreize müssten sich gegen diese Diskriminierung richten und dafür sorgen, dass Ärzte ein Interesse haben, sich um die kränksten und verletzlichsten Patienten zu kümmern. Der Gesellschaft käme dabei die Aufgabe zu sicher-

Fröhliche Marktwirtschaft: Die Anreize für die Ärzte müssen auch den Patienten nützen

solcher marktwirtschaftlichen Steuerungssysteme keineswegs durch Evidenz untermauert, zum anderen ist wenig bis nichts über unbeabsichtigte Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung bekannt. Gerade diese beunruhigen das American College of Physicians (ACP) und dessen Ethikkomitee. Das ACP glaubt, dass Pay-for-Performance trotz guter Messparameter zu einer schlechteren anstatt besseren Patientenbetreuung führen kann («Pat. starb, aber die Elektrolyte waren im Gleichgewicht»). Aus Gründen der Praktikabilität wird sich Pay-for-Performance auf wenige Qualitätsparameter pro Krankheitsbild abstützen wollen, zum Beispiel das HbA1c oder den Blutdruck: Hauptsache gut messbar, wobei die Frage nach der Bedeutung des Messwerts für den individuellen Patienten aussen vor bleibt. Das ACP formuliert etliche Problemfelder. Da ist der Ausschluss schwieriger Patienten, etwa von Diabetikern, die sich nicht auf das geforderte HbA1c einstellen lassen und damit das Qualitätsprofil des

zustellen, dass Probleme wie Sprachbarrieren oder schlechte Gesundheitsbildung vom Gesundheitswesen angepackt (und nicht als Privatsache angesehen) werden. Patienten müssen überzeugt sein, dass ihre Ärzte in ihrem Interesse handeln und nicht aus Eigennutz. Alles andere zerstört Vertrauen. Hier hilft vermutlich einzig, wenn Qualität mit patientenzentrierten Zielen gemessen wird, wie Kontinuität, Kommunikation, Respekt für vertrauliche Patientendaten, Verfügbarkeit. Die Empfehlungen der ACP zur Verhütung übler Auswüchse in Anreizsystemen lesen sich vergleichsweise banal: Transparenz herstellen; nur messen, was für Patienten wirklich wichtig ist; aber auch Verstärkung der administrativen Überwachung der Ärzte (!) und Bestrafung unethischen Verhaltens besonders in der Patientenselektion. Sozusagen weniger Freiheit für mehr Markt …
Halid Bas

ARS MEDICI 7 ■ 2008 265


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk