Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2008

12. Februar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Was wenig kostet, ist nicht viel wert»

Von Halid Bas

Prävention und Repression sind seit jeher so etwas wie siamesische Zwillinge. Von den Aussätzigenkolonien in Mittelalter und früher Neuzeit bis zu den heutigen Reisebeschränkungen für HIV-Infizierte in vielen Ländern spannt sich ein grosser Bogen verordneten Zwangs zum (vermeintlichen) Wohle aller. Die medizinisch wirklich grossen Epidemien wie die der Atemwegserkrankungen durch unentrinnbare Luftverschmutzungen oder die der fettsuchtvermittelten Stoffwechsel- und Gefässleiden durch fehlgeleitete Ernährung scheinen es gegenüber den Infektionen in der Risikowahrnehmung und dem Eifer für abwehrende, als vorbeugend erhoffte, Massnahmen schwerer zu haben. Präventive Bemühungen scheinen, nicht unähnlich denjenigen beim verschiedenen Cochrane-Gruppen haben kürzlich eine systematische Übersicht zur Unterbrechung oder Verminderung der Ausbreitung respiratorischer Viren durch physikalische Massnahmen veröffentlicht, die einer willkommenen Rehabilitierung bescheidener und vergleichsweise billiger Handlungen gleichkommt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Besitzstand bleibt wichtig!

Fortbildungskongress der FMP mit Generalversammlung: Zur Bewahrung des Besitzstands im Rahmen des Tarmed

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Auswahlverfahren einer neuen medizinischen Praxisassistentin

Von Simone Ryf

Die Rekrutierung einer neuen medizinischen Praxisassistentin (MPA) erfordert Sachkenntnis, Fingerspitzengefühl und Zeit. In Grosspraxen übernimmt diese Aufgabe nicht selten eine leitende MPA mit ihrem Team und entlastet damit die ärztliche Leitung von dieser Arbeit. Das Ergebnis ist ein gut qualifiziertes, harmonisches und selbstbewusstes MPA-Team mit niedriger Fluktuation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Von CORONA, ILLUMINATE, CORE-24 und OAT bis Rebound age

Kurzberichte von der Wissenschaftlichen Session 2007 der American Heart Association in Orlando

Von Richard Altorfer

Für einmal keine Landmark-Studys, keine Milestone-Studys, keine therapeutischen Durchbrüche am wissenschaftlichen Jahreskongress der AHA. Dafür eine Vielzahl interessanter «kleiner» Meldungen, von denen wir im Folgenden die eine oder andere präsentieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Colitis ulcerosa: Endoskopien und Medikamente

Die Art der Remissionseinleitung bestimmt die Wahl der Erhaltungstherapie

Von Halid Bas

Die ulzerative Kolitis verläuft chronisch mit rezidivierenden Symptomen und signifikanter Beeinträchtigung der Betroffenen. Diese Übersicht fasst wichtige Punkte zu Diagnose und Therapie zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis B: Ist eine Ausweitung der Therapie erforderlich?

Eine asiatische Arbeitsgruppe fordert eine aggressivere Therapie, doch Zweifel scheinen angebracht

Von Uwe Beise

Menschen, die sich sehr früh, womöglich perinatal, mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infizieren, sollten auch dann medikamentös behandelt werden, wenn eine HbeAG-Sernkonversion stattgefunden hat. Dafür plädieren asiatische Wissenschaftler, die damit eine Änderung der bisherigen Richtlinien fordern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Koinfektionen bei HIV-Infizierten steigen

Bei Hepatitis C sollte eine Interferontherapie erwogen werden

Von Uwe Beise

Opportunistische Infektionen bei HIV-Infizierten und Aidskranken nehmen zu. Das zeigten verschiedene Arbeiten, die im vergangenen Jahr auf der 11. European AIDS Conference in Madrid vorgestellt wurden. Die wesentlichen Ergebnisse hat Vincent V. Soriano in «Medscape» kurz zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rückenschmerzen, Medikamente, Evidenz

Pharmakotherapie akuter und chronischer Rückenschmerzen

Von Andrea Wülker

Patienten, die wegen Rückenschmerzen ihren Hausarzt aufsuchen, bekommen meist ein oder mehrere Medikamente verordnet. In einer Übersichtsarbeit untersuchten amerikanische Autoren, wie gut die Datenlage für die häufig verordneten Medikamente gegen Rückenschmerzen ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

Wie Übelkeit und Erbrechen verursacht werden und was man dagegen tun kann

Neben Schmerzen gehören Übelkeit und Erbrechen zu den unangenehmsten Symptomen einer Krebserkrankung. Sie können im Rahmen der Therapie als unerwünschte Arzneimittel- wirkungen (UAW) auftreten, aber auch als Folge der Erkrankung selbst, insbesondere in fortgeschrittenen Stadien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Antibiotikapatienten zum Grossverteiler schicken?

Probiotikum wirkt gegen Antibiotika-Durchfall und ist kosteneffektiv

Von Halid Bas

Eine randomisierte plazebokontrollierte Doppelblind- studie untersuchte den Wert eines Spezialjoghurts als Prophylaktikum gegen antibiotikaassoziierten Durchfall.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Natalizumab bei MS: Bei unverminderter Krankheitsaktivität Antikörper bestimmen!

Ergebnisse aus der AFFIRM- und der SENTINEL-Studie

Von Andrea Wülker

Patienten mit schubförmig remittierend verlaufender multipler Sklerose können von der Therapie mit dem mono- klonalen Antikörper Natalizumab profitieren. Allerdings bilden manche Patienten Antikörper gegen Natalizumab, welche die Wirksamkeit der Behandlung einschränken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Händewaschen, Masken, Handschuhe, Kittel

Von H.B.

Von viralen Pandemien nimmt man an, dass sie durch hohe Viruslast und starke Infektiosität einen besonderen, gefährlichen Schub erhalten. Einzelmassnahmen wie Impfungen oder antivirale Substanzen vermögen die Ausbreitung nicht zu unterbrechen, wie bisherige Evidenz mit der Influenza gezeigt hat. Daher muss für den Fall einer Pandemie mit respiratorischen Viren ein Bündel von Massnahmen aus persönlicher Hygiene, Isolierung und weiteren Barrieren zum Einsatz kommen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Versuchen Sie mal, Geld zu erhalten für eine Studie über das Nüssesammelverhalten von mitteleuropäischen Eichhörnchen. Fast aussichtslos. Es sei denn, sie ergänzen den Studientitel mit dem Zusatz «… im Lichte der globalen Temperaturerhöhung». Studiengelder in Milliardenhöhe warten darauf, für die Erforschung der Klimaerwärmung ausgegeben zu werden. Selber dumm jeder karrierebedachte Akademiker, der an der menschengemachten Klimaerwärmung zweifelt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

La-li-le – tut Diminutiv denn weh?

Mütterchen Russland liebt Diminutive. Desgleichen Bella Italia: Dort wird der Antonio zum Toni, Tonino, Antonello, Antonico oder Totò. Doch ein Hyperkoristikum kann als Pejorativum empfunden werden. Treffen sich führende Politiker, darf man das nicht «Welt-Gipfeli» nennen. Selbst wenn die Resultate mager sind. «Fränkli» darf der Ausländer nicht in den Mund, aber gern aus dem Portemonnaie nehmen. Nur der Schweizer Milliardär selbst darf in falscher Bescheidenheit murmeln, er habe ein paar «Fränkli im Kässeli».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Was wenig kostet, ist nicht viel wert»

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Besitzstand bleibt wichtig!

Vernetzt

  • Auswahlverfahren einer neuen medizinischen Praxisassistentin

Medizin

Tagungsbericht

  • Von CORONA, ILLUMINATE, CORE-24 und OAT bis Rebound age

Fortbildung

  • Colitis ulcerosa: Endoskopien und Medikamente

Fortbildung

  • Hepatitis B: Ist eine Ausweitung der Therapie erforderlich?

Fortbildung

  • Koinfektionen bei HIV-Infizierten steigen

Fortbildung

  • Rückenschmerzen, Medikamente, Evidenz

Fortbildung

  • Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

Studie

  • Antibiotikapatienten zum Grossverteiler schicken?

Studie

  • Natalizumab bei MS: Bei unverminderter Krankheitsaktivität Antikörper bestimmen!

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • La-li-le - tut Diminutiv denn weh?

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk