Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2008

30. Januar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Halbgare Rezepte

Von Uwe Beise

Kaum ein Wort wird von Gesundheitspolitikern und Medizinern so gern in den Mund genommen wie das der Prävention. Vorbeugen ist besser als heilen, so lautet das Diktum, das sich in unser aufgeklärtes Gesundheitsbewusstsein hineingefressen hat. Auf den Zug aufgesprungen sind vor Jahr und Tag auch die Ernährungsexperten. Sie sind gern dabei, wenn es darum geht, sich ein Stück vom Kuchen der Präventivmedizin abzuschneiden. Der Mensch ist, was er isst, und das soll auch für seine Gesundheit gelten. Nun erfährt jedermann am eigenen Leibe, dass manche Kost schwer im Magen liegt, andere uns wohl bekommt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Noël est passé!

Il y a de l’argent pour tout, mais pas pour les primes de caisse-maladieDe Thomas Zünd

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Cholesterin: gefährlichster kardiovaskulärer Risikofaktor

Experten befürchten in Europa bis zu 3 Millionen Tote pro Jahr

Von Richard Altorfer

Schweizer Experten schätzen die Hypercholesterinämie als einen der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren ein und beklagen das mangelhafte Cholesterinsenkungsmanagement in der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Erektionsstörungen sind für Männer eine ernste Bedrohung ihrer Männlichkeit»

Ein Gespräch mit Michael Berner über Sexualität im Alter

Von Klaus Duffner und Uwe Beise

Alter schützt vor Sexualität nicht. Diese frohe Botschaft hat sich inzwischen ins öffentliche Bewusstsein eingeprägt. Allerdings verändert sich die Sexualität mit dem Alter. ARS MEDICI sprach darüber mit dem Freiburger Sexualmediziner Michael Berner.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Sind wir gegen Tinnitus machtlos?

Phytotherapeutika können eine sinnvolle Ergänzung sein

Von Halid Bas

Was man bei Tinnitus therapeutisch tun kann, und was man nicht tun sollte, erklärte der HNO-Spezialist und Präsident der Schweizerischen Tinnitus-Liga, Privatdozent Dr. med. Andreas Schapowal, Landquart, unter spezieller Berücksichtigung der Phytotherapeutika.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Notfälle am Auge

Was tun bei Verätzungen, Verletzungen, Glaukom, Netzhautablösung und Arterienverschluss?

Von Uwe Beise

Notfälle am Auge sind besonders bedrohlich, weil dabei das Augenlicht auf dem Spiel stehen kann. In solchen Fällen ist rasches Handeln gefragt, auch durch den Hausarzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Wegen Zerumenentfernung vor den Richter?

Auch bei banalen Massnahmen wichtig: umfassende Patientenaufklärung

Von Ernst Moritsch

Ein deutsches Landgericht kam zu einer etwas überraschenden Feststellung: Der Arzt habe vor der mechanischen Entfernung eines Ohrenschmalzpfropfs den Patienten auf die mögliche Schmerzhaftigkeit und dadurch ausgelöste unkoordinierte Kopfbewegungen mit allfälli- ger Verletzungsfolge hinzuweisen und ihn zu ermahnen, den Kopf nicht zu bewegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Nekrotisierende Gehörgangsentzündung

Von Ernst Moritsch

Im Gegensatz zu banalen Entzündungen im äusseren Gehörgang stellt die nekrotisierende Form eine schwere Erkrankung mit auch tödlichem Ausgang dar, verursacht hauptsächlich durch Pseudomonas aeruginosa; Diabetes mellitus sowie Immundefekte sind weitere erschwerende Faktoren. Ein Übergreifen auf die Schädelknochen (Osteomyelitis des Felsenbeins) sowie Hirnnervenausfälle kündigen einen letalen Verlauf an. Einen gewissen Erfolg lässt nun eine Kombinationsbehandlung mit Abtragung von Nekrosen, gezielter Antibiotikagabe, Immunglobulin und hyperbarem Sauerstoff erwarten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lebensqualität soll Behandlung bestimmen

Betreuung von Männern mit benigner Prostatahyperplasie

Männer über 60 Jahre haben histologisch zur Hälfte eine benigne Prostatahyperplasie (BPH), mit 85 Jahren sind es sogar 90 Prozent. Wie soll man damit diagnostisch und therapeutisch umgehen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

ACE-Hemmer und Schlaganfall

Verringern ACE-Hemmer Schweregrad und Frühmortalität?

Eine retrospektive Kohortenstudie ergab, dass Patienten, die zuvor mit einem ACE-Hemmer behandelt worden waren, weniger schwere Schlaganfälle erlitten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Sekundärprävention könnte einfacher werden

Nur eine Infusion pro Jahr bei postmenopausaler Osteoporose als neue Option

Von Halid Bas

Eine doppelblinde, plazebo- kontrollierte Studie untersuchte die Wirkung einer einmal jährlichen Infusion von Zoledronsäure (Aclasta®) bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Primärprävention koronarer Ereignisse mit Statinen

Langzeitergebnisse der West of Scotland Coronary Prevention Study

Von Petra Stölting

Eine Langzeituntersuchung im Anschluss an die West of Scotland Coronary Prevention Study ergab, dass eine fünf- jährige Behandlung mit Pravastatin bei Männern mit Hypercholesterinämie ohne Herzinfarkt in der Anamnese mit einer signifikanten Reduzierung koronarer Ereignisse über einen Folgezeitraum von zehn Jahren verbunden war.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen

Gemeinsame Praxisleitlinie des American College of Physicians und der American Pain Society

Von Andrea Wülker

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche, und sie neigen zur Chronifizierung. Um die behandelnden Ärzte beim Management von Patienten mit Rückenschmerzen zu unterstützen, haben das American College of Physicians und die American Pain Society eine gemeinsame evidenzbasierte Praxisleitlinie erarbeitet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Schwere Lungenentzündung kann zu Hause behandelt werden

Von U. B.

Kinder mit einer schweren Lungenentzündung können auch zu Hause mit oralen Antibiotika behandelt werden. Eine Einlieferung ins Spital führt nicht zu besseren Ergebnissen. Das zeigt eine kürzlich im «Lancet» (2008; 371: 49-56) erschienene Studie. Nach Meinung der Autoren sollten die Empfehlungen der WHO entsprechend überarbeitet werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Kollege HNO (in etwa Originalton): «Der Peritonsillarabszess sucht den Hausarzt am Montagmorgen auf, erhält Antibiotika wie verrückt und kann trotzdem nur mit dem Röhrchen trinken. Am Freitagabend schliesslich schickt der Hausarzt ihn direkt zu mir oder ins Spital, auf dass ich statt des Abendessens operieren kann. Ist ja egal, wir leisten unsere Notfalleinsätze genau so «gern» wie die Allgemeinpraktiker. Aber wenn ich dann jahrelang hören muss, wir Spezialisten seien schuld an der Teuerung im Gesundheitswesen, werde ich stinkesauer.» Die Quintessenz der abendlichen Kropfleerete des Kollegen von der ORLZunft, der sich vorzeitig ins Privatleben zurückgezogen hat: Seid netter zu den Spezialisten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Papierpfadi

Wenn er nicht gerade «papers» verfasste, mahnte mich mein frisch von seinem Lehrjahr an einem amerikanischen Spital zurückgekehrter Oberarzt vor Jahrzehnten oft: «Arbeit an der Bedside ist ja okay, aber vergiss nicht den Paper-Trail!» Das Lexikon erleuchtete mich: Es sind «Aufzeichnungen von einer Person oder Organisation im Laufe ihrer Tätigkeiten». Und das Wiktionary begründet, warum man sich die papierne Mühe machen sollte: «Keep a good paper trail in case anyone asks you why you arrived at that conclusion.» Es sind also wieder die gestrengen Juristen und Wissenschaftler, die uns Mehrarbeit abringen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Halbgare Rezepte

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Noël est passé!

Medizin

Bericht

  • Cholesterin: gefährlichster kardiovaskulärer Risikofaktor

Interview

  • «Erektionsstörungen sind für Männer eine ernste Bedrohung ihrer Männlichkeit»

Tagungsbericht

  • Sind wir gegen Tinnitus machtlos?

Fortbildung

  • Notfälle am Auge

Referat

  • Wegen Zerumenentfernung vor den Richter?

Referat

  • Nekrotisierende Gehörgangsentzündung

Fortbildung

  • Lebensqualität soll Behandlung bestimmen

Studie

  • ACE-Hemmer und Schlaganfall

Studie

  • Sekundärprävention könnte einfacher werden

Studie

  • Primärprävention koronarer Ereignisse mit Statinen

Fortbildung

  • Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Papierpfadi

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk