Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 19/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 19/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diagnose Impfmüdigkeit
Untertitel
-
Lead
Kaum hat der globale Seuchenzug der Schweinegrippe die Schweiz erfasst, da ebbt die epidemische Welle schon merklich ab. Vor allem aber hat sich das neue Influenzavirus als weitgehend harmlos erwiesen, während die saisonale Grippe alljährlich Todesopfer in nennenswerter Zahl fordert. Diese frohe Botschaft stellt die Impfexperten zugleich vor ein Problem. Sie erwarten eine zweite Grippewelle in einigen Wochen oder Monaten, weshalb sie nachdrücklich zur Impfung gegen das H1N1-Influenzavirus aufrufen.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 19/2009
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
132
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/132
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Kaum hat der globale Seuchenzug der Schweinegrippe die Schweiz erfasst, da ebbt die epidemische Welle schon merklich ab. Vor allem aber hat sich das neue Influenzavirus als weitgehend harmlos erwiesen, während die saisonale Grippe alljährlich Todesopfer in nennenswerter Zahl fordert. Diese frohe Botschaft stellt die Impfexperten zugleich vor ein Problem. Sie erwarten eine zweite Grippewelle in einigen Wochen oder Monaten, weshalb sie nachdrücklich zur Impfung gegen das H1N1-Influenzavirus aufrufen. Aller Voraussicht nach werden im Oktober in der Schweiz zwei Impfstoffe dafür bereitstehen. Allein das ohnehin

unterschiedliche Auffassungen darüber, ob und wer über den Kreis der Risikopersonen hinaus geimpft werden soll. Richtig ist, dass sich über die Wirksamkeit und Sicherheit der neuen Impfstoffe derzeit keine abschliessenden Aussagen treffen lassen. Das liegt

Diagnose: Impfmüdigkeit

zu Impfmüdigkeit neigende Volk scheint derzeit, vertraut man den Umfragen, wenig geneigt, die Lektionen der Impfexperten lernen zu wollen und vom Impfangebot Gebrauch zu machen. Die Menschen verfolgen den gutartigen Verlauf der Epidemie in den Nachrichten, befolgen womöglich die ausgegebenen Hygieneregeln und fühlen sich ansonsten nicht sonderlich bedroht. Böse Zungen behaupten gar, es handle sich bei der geplanten Impfaktion eher um ein Konjunkturprogramm für die Pharmaindustrie. Ein realistisches Bedrohungsszenario können die Experten momentan nicht mit zuverlässigen Daten ausmalen. Im Grunde weiss niemand vorherzusagen, wie die weitere Entwicklung weltweit und hierzulande aussehen wird. Gewinnt das H1N1-Virus im Laufe der Zeit an Aggressivität, verdrängt es das saisonale Influenzavirus oder kombinieren sich die Viren? Mit der Impfempfehlung wollen Experten und Politiker auf Nummer sicher gehen und ihrer Fürsorgepflicht nachkommen. Das ist verständlich. Allerdings bestehen trotz offizieller Impfempfehlungen durchaus

in der Natur der Sache: Seltene Nebenwirkungen etwa lassen sich in einem Zulassungsverfahren mit vergleichsweise geringer Probandenzahl und kurzer Erprobungszeit nicht aufdecken. So gesehen handelte es sich bei einem massenhaften Einsatz der neuen Vakzinen tatsächlich um einen Grossversuch an der Bevölkerung. Der Basler Impfexperte Professor Ulrich Heininger bestreitet in einem Interview mit ARS MEDICI das bestehende Restrisiko nicht, hält es aber für sehr gering (Seite 770). Seine zuversichtliche Einschätzung gründet vor allem in den positiven Erfahrungen mit den bisherigen Influenzaimpfstoffen. Mit einer Einschränkung: Bei Schwangeren, für die die EKIF eine ausdrückliche Impfempfehlung abgegeben hat, sind die hierzulande favorisierten adjuvantierten Impfstoffe noch nicht erprobt. In den USA setzen die Gesundheitsbehörden deshalb dem Vernehmen nach auf konventionelle Pandemievakzine ohne Wirkverstärker. Offenbar ist man bei uns weniger furchtsam.
Uwe Beise

ARS MEDICI 19 ■ 2009 761


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk