Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2007

15. Februar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hurra, wir haben das Ei des Kolumbus gefunden! Wir haben die Notfallposition 00.2505!

Von Thomas Zünd

Lange hat es gedauert, bis das alte Anliegen der Hausärzte in Tat und Tarif umgesetzt worden ist, nämlich das Anliegen, dass die nicht so dringenden Notfälle etwas besser bezahlt werden als die gewöhnlichen Konsultationen, die routinemässig Wochen und Monate zum Voraus abgemacht wurden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Pseudo-Hausarztversicherungen sind eine grundversorgungsgefährdende Versicherungsform

Stellungnahme von med-swiss.net an der Mitgliederversammlung vom 17. Januar 2007

Der Dachverband der Schweizer Ärztenetzwerke med-swiss.net mit 38 Netzwerkmitgliedern und
rund 1500 Ärztinnen und Ärzten nimmt zu den Pseudo-Hausarztversicherungen Stellung.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

«… car ils ne savent pas ce qui leur pend au nez …»

Von Thomas Zünd

Nous sommes en pleine campagne en vue de la votation sur la caisse-maladie unique.
La mer est agitée, les positions sont prises: en tant que partie prenante, les caisses-
maladie sont clairement contre l’initiative, la plupart des partis politiques aussi, de
même que d’autres groupes, naturellement dans le camp bourgeois pour la plupart.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildungsveranstaltung der APA – 3. Teil:

Vitamin B12

Von Simon Otth

Physiologie, Pathophysiologie und Symptomatik
PD Dr. med. Wolfgang Korte vom Institut für Klinische Chemie und Hämatologie des Kantonsspitals St. Gallen ging in seinem Referat auf das Vitamin B12 ein, das vor allem in tierischen Eiweissen enthalten ist. Im menschlichen Körper sind rund 2 bis 5 mg Vitamin B12 in der Leber gespeichert, weshalb sich ein VitaminB12-Mangel bei einem täglichen Bedarf von lediglich 2 µg erst über längere Zeit entwickelt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Disease Management bei KHK-Patienten

Von Andreas Weber, Anne Sybil Götschi und Felix Huber

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen andern Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel auch Disease Management für Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) bei mediX zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Zur Prophylaxe der Reisediarrhö

Von Roland Hoos

Nur wer zu Hause bleibt, riskiert keine Reisediarrhö. Die Prophylaxe – Expositionsvermei-
dung, Antibiotika, Impfung – kann immerhin die Häufigkeit von Reisedurchfällen mindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung des Reizdarms

Von Halid Bas

Eine erfolgreiche Behandlung beim Reizdarmsyndrom muss sich immer auf mehrere Pfeiler stützen – nicht nur auf Diät, nicht nur auf Psychotherapie, nicht nur auf Medikamente.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipation bei Säuglingen und Kindern

Von Andrea Wülker

Organische Ursachen einer Obstipation werden am häufigsten bei Neugeborenen und Säuglin- gen beobachtet. Wenn Kinder nach dem ersten Lebensjahr an Verstopfung leiden, handelt
es sich in den meisten Fällen um eine funktio- nelle Obstipation. Nach der initialen Darm- entleerung (Desimpaktion) schliesst sich eine Erhaltungstherapie an, die sich über Monate bis Jahre erstrecken kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

100 Jahre Alzheimer-Demenz

Zum gegenwärtigen Stand des Wissens

Am 3. November 1906 beschrieb der Neurologe Aloys Alzheimer im Rahmen eines Kongresses an der Universität Tübingen erstmalig eine «eigenartige Krankheit der Hirnrinde». Die nach ihm benannte Erkrankung ist heute die häufigste Demenzform im höheren Lebensalter. In dieser Übersicht werden Epidemiologie, genetische Risikofaktoren, Pathogenese, Diagnostik, Behandlung sowie neue Therapiansätze dargestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Parkinson

Management fluktuierender motorischer und nicht motorischer Symptome

Von Petra Stölting

Da der Hausarzt in engem Kontakt mit Parkinson-Patienten und ihren Familien steht, hat er eine zentrale Bedeutung im Therapiemanagement der individuellen Symptomatik. Der Autor beschreibt das komplexe motorische und nicht motorische Krankheitsbild, erläutert Alternativen in der Medikation und informiert über Möglichkeiten chirurgischer Eingriffe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Injektionstherapie beim Diabetes Typ 2

Ergänzung der oralen Medikation

Von Petra Stölting

Bei einigen Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 muss die orale Medikation
durch injizierbare Medikamente ergänzt werden. Dazu stehen verschiedene Insulin-Optionen
sowie in naher Zukunft auch die neueren Inkretin-Mimetika zur Verfügung. In ihrem
Übersichtsartikel stellen die Autoren die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Vor-
und Nachteilen vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Kombinationstherapie für Männer mit LUTS und hyperaktiver Blase

Von Halid Bas

In einer randomisierten, doppelblinden und plazebokontrollierten Studie wurde unter- sucht, ob die Kombinationsbehandlung mit Tolterodin und Tamsulosin der jeweiligen Monotherapie in der Beeinflussung der Symptome von hyperaktiver Blase und LUTS überlegen ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der Kopfschmerzpatient in der Hausarztpraxis

Schmerzform richtig einordnen und adäquat behandeln

Von Volker Pfaffenrath

Im Jahresverlauf hat der grösste Teil der Deutschen einmal oder mehrmals Kopfschmerzen. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann leidet sogar mehr als einmal im Monat daran. Meist handelt es sich um primäre Kopfschmerzen. Dabei stehen an erster Stelle Spannungskopf- schmerzen, gefolgt von Migräne und Schmerzmittel-bedingten Kopfschmerzen. Cluster- kopfschmerzen sind selten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Bericht des Kölner Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im GesundheitswesenAsthma: «Fixkombinationen sind den Einzelsubstanzen nicht überlegen»

Von U. B.

Nicht alle Patienten mit Asthma bronchiale sind mit Kortikosteroiden ausreichend behandelt. Für sie kommt eine Kombinationstherapie mit lang wirksamen Beta-2Rezeptoragonisten in Betracht. Die beiden Substanzgruppen können getrennt, mit zwei Inhalatoren, eingenommen werden. Seit einigen Jahren gibt es aber auch Kombinationspräparate, bei denen ein Inhalationsgerät beide Wirkstoffe in einem festen Mischungsverhältnis abgibt. Allerdings gibt es keine Beweise dafür, dass eine der beiden Darreichungsformen überlegen ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Der Ärger der Hausärzte über die PseudoHausarztversicherungen der Helsana will nicht verrauchen. Und zwar nicht nur jener der Mitglieder des Schaffhauser Hausarztvereins, der den Disput lanciert hat, sondern, wenn man die unzähligen schriftlichen und mündlichen Reaktionen berücksichtigt, auch der von Hunderten Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Schweiz. Völlig unbegreiflich ist angesichts des Imageschadens, den die Helsana Tag für Tag erleidet, deren Weigerung, die Krise beziehungsweise ihre Bewältigung zur Chefsache zu erklären.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Rauchende Colts und Friedenspfeifen

Die Satire «Wilder Westen in der Zentralschweiz» liess viele Medizinmänner erbeben. Vor Lachen. Oder Zorn. Aus der Zentralschweiz, die aus den Kantonen UR, SZ, OW/NW, LU und ZG besteht, kam Indianergeheul und Kriegsgeschrei. Tja, der getroffene Hund bellt, doch auch wenn die Hunde bellen, zieht die Karawane weiter (Bitte diese Metapher aus dem indianischen Sprichwortschatz richtig verstehen!). Zwei Stammesführer in Städten ausserhalb der Innerschweiz dankten, dass man die Story über ihren vierteljährlichen Dienstrodeo vom Tatort weg diskret in die Zentralschweiz verlegt habe. So könne man ihre urbanen roten Brüder nicht als die Wilden erkennen, die sie seien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Hurra, wir haben das Ei des Kolumbus gefunden! Wir haben die Notfallposition 00.2505!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Forum

  • Pseudo-Hausarztversicherungen sind eine grundversorgungsgefährdende Versicherungsform

FMP-Journal

  • «… car ils ne savent pas ce qui leur pend au nez …»

APA-News

  • Fortbildungsveranstaltung der APA – 3. Teil:

Vernetzt

  • Disease Management bei KHK-Patienten

Medizin

Übersicht

  • Zur Prophylaxe der Reisediarrhö

Fortbildung

  • Behandlung des Reizdarms

Fortbildung

  • Obstipation bei Säuglingen und Kindern

Übersicht

  • 100 Jahre Alzheimer-Demenz

Fortbildung

  • Morbus Parkinson

Fortbildung

  • Injektionstherapie beim Diabetes Typ 2

Studie

  • Kombinationstherapie für Männer mit LUTS und hyperaktiver Blase

Fortbildung

  • Der Kopfschmerzpatient in der Hausarztpraxis

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Rauchende Colts und Friedenspfeifen

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk