Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2005

27. Oktober 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Bioterroristen

Von Uwe Beise

Eigentlich ist es ja auch in wissenschaftlich aufgeklärten Zeiten irgendwie immer noch schwer vorstellbar. Ein lächerlich kleines Vogelgrippe-Virus mit dem Beinamen H5N1 geht als Bioterrorist im Vogelkleid um und verbreitet weltweit Angst und Schrecken. Selbst ein hochkomplexes Immunsystem kann da wehrlos sein, wenn es unvorbereitet von ihm heimgesucht wird.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Vernehmlassung FMP zum Grobdesign «Versichertenkarte» und zum Aufbau einer «Telematikinfrastruktur»

Von I.L. Wyler-Brem

Die FMP mit ihren an die 1000 Mitgliedern vertritt als mitspracheberechtigte Ärzteorganisation innerhalb der FMH die Interessen der freipraktizierenden, ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte. Diese werden in ihrer Praxis von der Einführung der Versichertenkarte massgeblich betroffen sein, da sie die Lesegeräte anschaffen, die neue Software integrieren und die bisherige Softund Hardware anpassen sowie die Patientinnen und Patienten schulen und betreuen werden. Als Direktbetroffene bedanken wir uns deshalb für die Möglichkeit, Ihnen direkt eine Stellungnahme zum «Grobdesign der Versichertenkarte (VK)» zusenden zu können. Folgende Punkte möchten wir hervorheben:

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Lettre ouverte à la société médicale du Canton de Zurich

Quatrième Newsletter aux membres de la FMP Section Zurich et à tous les titulaires d'une autorisation de DDM de Zurich et Winterthour

Von Hans-Ulrich Bürke

Avec sa Newsletter no 14 du 2 septembre dernier, la société médicale du Canton de Zurich (AGZ) nous a informés du fait que les demandes de délivrance directe de médicaments (DDM) en suspens de 700 médecins du Canton de Zurich avaient été refusées et que les autorisations à terme de DDM de 76 médecins avaient été révoquées par la direction du Département de la santé publique. L’AGZ veut maintenant engager la procédure juridique, participer à une médiation avec la direction du Département de la santé publique, encourager les pharmacies d’expédition et lancer une initiative législative.
Et la nouvelle loi sur la santé?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

CARE-HF-Extension, CIBIS III, BASKET, NORVIT

Highlights vom Europäischen Kardiologenkongress

Von Karl Eberius

Der Europäische Kardiologenkongress ist Europas grösster Medizinkongress. Rund 17 000 Ärzte wurden dieses Jahr in Stockholm gezählt. Dazu mehrere tausend Aussteller und zahlreiche Vertreter der Presse. Ein Team um Professor Dr. med. Bernhard Meier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsspital Bern, hat im Rahmen der CardioAcademy ausgewählte Highlights des Mega-Kongresses vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was bringt der autologe Melanomimpfstoff M-Vax?

Die Ganzzell-Vakzine gilt als Ultima-Ratio-Therapie, Zürcher Dermatologen geben sich zurückhaltend

Von Thomas Ferber

Die Firma Pro Vaccine AG hat als erste Firma in der Schweiz vom BAG die Betriebsbewilligung für die Ein- und Ausfuhr des autologen therapeutischen Tumorimpfstoffs M-Vax erhalten. Bei M-Vax handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung eines autologen therapeutischen Impfstoffs bei Patienten mit metastasierendem malignem Melanom. Während der Entdecker des Verfahrens, David Berd, die Vorzüge der Impfung betont, sind Zürcher Dermatologen sehr zurückhaltend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verstopfung bei älteren Menschen

Von Halid Bas

Diese Übersicht aus der Johns Hopkins University School of Medicine beschreibt diagnostische Probleme, häufige Ursachen, Abklärungen und Therapiemöglichkeitn bei älteren Menschen mit Obstipation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schützen Statine vor Dickdarmkrebs?

Ergebnisse einer Fallkontrollstudie

Von Uwe Beise

Statine sind mehr als nur Lipidsenker. Ihnen werden heute verschiedene weitere Eigenschaften zugesprochen,
darunter auch eine mögliche Kanzeroprotektion. Bisherige Studien konnten diesbezüglich aber keine Klarheit schaffen. Jetzt nährt eine israelische Studie bescheidene Hoffnungen, Statine könnten womöglich vor Dickdarm-
krebs schützen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schizophrenie: Die Langzeittherapie ist weiterhin schwierig

Eine NIH-Studie zeigt, dass auch die Therapie mit den atypischen Neuroleptika sehr oft abgebrochen wird

Von Uwe Beise

Die von den National Institutes of Health durchgeführte CATIE-Studie legt die Vermutung nahe, dass die neuen
atypischen Neuroleptika gemessen an der Zahl der Therapieabbrüche nicht wesentlich besser abschneiden als die klassischen Vorgängersubstanzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Eine fixe Kombination von Pflanzenextrakten (Ze 185) bei somatoformen Störungen

Ergebnisse einer klinischen Studie

Von A. Brattström, R. Saller und U. Koetter

Wechselnde und anhaltende körperliche Beschwerden können im Rahmen von somatoformen Störungen zu erheblichen Leiden und einer Einschränkung der Lebensqualität führen. In einer konfirmatorischen klinischen Studie wurde die Wirksamkeit einer fixen Kombination von Baldrian, Passionsblume, Melisse und Pestwurz (Ze 185) an 182 Patienten mit somatoformen Störungen untersucht. Ze 185 war Plazebo signifikant überlegen sowohl in der Reduktion von Ängstlichkeit als auch in seiner antidepressiven Wirkung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akneiforme Eruptionen im Gesicht

Ein Problem junger Frauen

Von Halid Bas

Akneiforme Eruptionen, die bei verschiedenen Krankheitsbildern – Akne, Rosazea, Follikulitis, periorale Dermatitis
auftreten, sind bei jungen Frauen häufig und verursachen viele medizinische und psychologische Probleme.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lipidsenkende Substanzen im Vergleich

Ein systematischer Review

Von Halid Bas

Therapierichtlinien zur Prävention und Behandlung von Hyperlipidämien orientieren sich oft an Studiendaten
mit kombinierten Endpunkten. Zuverlässiger sind die Mortalitätsdaten aus kontrollierten Interventionsstudien,
auf die sich diese Metaanalyse aus Basel stützt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Osteoporose

Wann, wie lange und wie behandeln?

Von Christoph Bartl und Reiner Bartl

Dieser Beitrag beleuchtet das praktische Vorgehen bei Diagnostik und Therapie der Osteoporose sowie die
hausärztlichen Aufgaben bei Früherkennung und Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Statin-Wirkungen auf LDL-Cholesterin und C-reaktives Protein

REVERSAL: Statine nach ihren lipidsenkenden und entzündungshemmenden Wirkungen auswählen?

Von Annette Thommen

Die bereits vor ihrer Publikation diskutierte REVERSALStudie ist Anfang des Jahres im «New England Journal of Medicine» erschienen. Sie zeigt, dass die intensive Statinbehandlung mit 80 mg Atorvastatin pro Tag das Fortschreiten der Atherosklerose bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit verlangsamt. Dies ist vermutlich dem pleiotropen Effekt der Statine zu verdanken, welche nicht nur schädliche Lipoproteine senken, sondern auch den Entzündungsmarker C-reaktives Protein (CRP).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zervikogener Schwindel – ein Mythos?

Glaubenskrieg um die Halswirbelsäule

Von Klaus Jahn, Michael Strupp und Thomas Brandt

Wenn sich für eine Schwindelsymptomatik keine Ursache finden lässt, wird gern die Halswirbelsäule verantwortlich
gemacht. Doch gibt es den zervikalen Schwindel wirklich, oder handelt es sich eher um eine Verlegenheitsdiagnose?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Betablocker bei Hypertonie nicht mehr erste Wahl

Von U. B.

Betablocker sollten bei unkomplizierter Hypertonie nicht mehr als Mittel der ersten Wahl verschrieben werden. Diese eindeutige Empfehlung gibt eine schwedische Autorengruppe um Lars Hjalmar Lindholm. Betablocker seien nicht wirkungsvoller als andere Antihypertensiva, wenn es um die Verhinderung kardialer Folgeerkrankungen gehe und deutlich weniger geeignet, vor Schlaganfällen zu schützen. Zu der Erkenntnis gelangten sie aufgrund einer Metaanalyse von 20 randomisierten und kontrollierten Studien, die vergangene Woche online im Lancet veröffentlicht wurde (www.lancet.com).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Den Tarmed haben wir nicht verhindern können. Zu viele Kolleginnen und Kollegen haben ihren Führern und Funktionären getraut. ARS MEDICI (und mit ihr eine ganze Reihe von Praktikern) hat gewarnt, so viel sie nur konnte. So lange und penetrant, bis man sie im FMH-Zentralvorstand (noch zu HHBs Zeiten) schliesslich zum «Hetzblatt» erklärte. Stolz sind wir noch heute darauf. Nur, gebracht hats uns ausser der Ehre, Recht gehabt zu haben, nichts. Oder doch? Vielleicht ein zumindest wohlwollendes Zuhören, wenn wir das nächste Mal warnen? Ja?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Haus-Arzt-Medizin

Ein vernachlässigtes Gebiet der Medizin sind die «Liegenschafts-Leiden». Einzig die Sozial- und Präventivmediziner kämpfen tapfer dagegen, dass der Einfluss des Wohnens auf den einzelnen menschlichen Organismus und die Gesellschaft als Ganzes in Vergessenheit gerät. Die clevere Wellness-Industrie monopolisiert schon lange umweltmedizinisch-baubiologische Inhalte, um Waren vom Kupferarmband bis zum Ganzhaus-Entgiftungs-Set und Beratungsleistungen von der Allergen-Sanierung bis hin zu Feng Shui zu verkaufen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Courrier du lecteur

A propos des hausses annoncées de cotisations par les caisses maladie

Von Philippe Wacker

Malgré l’annonce, les résultats financiers des caisses sont florissants et leurs réserves frappées d’embonpoint. Avec la récente suppression des médecines complémentaires et l’application depuis environ deux ans du Tarmed (neutralité des coûts) l’assurance de base n’en deviendra que plus profitable puisque les médecines alternatives ne seront plus remboursées. Ceci a permis aux caisses-maladie en un temps record voire suspect (merci Monsieur Couchepin !) de proposer des assurances complémentaires d’où de futurs gains !

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Fortbildungsveranstaltungen und Symposien

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Bioterroristen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Vernehmlassung FMP zum Grobdesign «Versichertenkarte» und zum Aufbau einer «Telematikinfrastruktur»

FMP

  • Lettre ouverte à la société médicale du Canton de Zurich

Medizin

Tagungsbericht

  • CARE-HF-Extension, CIBIS III, BASKET, NORVIT

Bericht

  • Was bringt der autologe Melanomimpfstoff M-Vax?

Fortbildung

  • Verstopfung bei älteren Menschen

Studie

  • Schützen Statine vor Dickdarmkrebs?

Studie

  • Schizophrenie: Die Langzeittherapie ist weiterhin schwierig

Praxiserfahrungsbericht

  • Eine fixe Kombination von Pflanzenextrakten (Ze 185) bei somatoformen Störungen

Fortbildung

  • Akneiforme Eruptionen im Gesicht

Fortbildung

  • Lipidsenkende Substanzen im Vergleich

Fortbildung

  • Management der Osteoporose

Studie

  • Statin-Wirkungen auf LDL-Cholesterin und C-reaktives Protein

Fortbildung

  • Zervikogener Schwindel – ein Mythos?

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Haus-Arzt-Medizin

Courrier du lecteur

  • A propos des hausses annoncées de cotisations par les caisses maladie

Bekanntmachungen

  • Fortbildungsveranstaltungen und Symposien

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk