Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2005

27. Juni 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

n = 1-Studien

Von Halid Bas

In den letzten 10, 15 Jahren hatten Metaanalysen Hochkonjunktur. Das in erster Linie statistische Instrument erwies sich bei vielen Fragestellungen als wertvoll und gilt als goldene Messlatte bei der Frage, ob eine bestimmte medizinische Intervention überhaupt mehr bringt als der Verzicht darauf. Angesichts der enormen Patientenzahlen grosser Metaanalysen wagt man den Schlussfolgerungen kaum zu widersprechen, aus dem Blickwinkel der Praxis bleibt aber dennoch eine gewisse unbefriedigte Leere.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

La délivrance directe de médicaments (DDM) au cabinet médical doit rester!

Première Newsletter aux membres de la FMP Section Zurich et à tous les détenteurs de l'autorisation de DDM de Zurich et Winterthour

Von Hans-Ulrich Bürke

La FMP engage toutes et tous les médecins ayant reçu en 1998 l’autorisation de DDM dans les villes de Zurich et de Winterthour à se défendre contre son abrogation!

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Dystonie – ein verkanntes Leiden

Bericht von der Jahrestagung der Dystonie-Gesellschaft

Von Thomas Ferber

Dystonien, unwillkürliche Verkrampfungen einzelner Muskeln, können für Betroffene katastrophal sein.
Die Jahrestagung der Dystonie-Gesellschaft erinnerte Anfang Mai daran. Schade: Beim Graphospasmus über- nehmen die Kassen die Kosten der Behandlung mit Botulinumtoxin nicht mehr.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

St. Gallen 2005: News zu Brustkrebs im Frühstadium

Von Bärbel Hirrle

Der St. Galler Brustkrebskongress, seit einigen Jahren in zweijährigem Rhythmus, wartete dieses Jahr mit mehr als 3800 Besuchern aus über 70 Ländern auf. Traditionell standen neueste adjuvante endokrine und chemothera- peutische Strategien im Mittelpunkt, neben Themen zu Prävention und lokaler Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vaginitis

Einige Hinweise zu Diagnose und Therapie

Von Halid Bas

Die mikroskopische Untersuchung des Vaginalsekrets, die pH-Bestimmung und der Amin-Test bleiben die Grund- pfeiler zur Diagnose bei Vaginitissymptomen. Hefepilz- oder Trichomonaskulturen sind nur Ergänzung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Interstitielle Zystitis

Ein schwieriges Krankheitsbild

Von Halid Bas

Historisch war die interstitielle Zystitis eine Ausschlussdiagnose. Heute zeigen manche Daten, dass das Krankheitsbild viel häufiger ist als angenommen. Die für die Betroffenen oft quälende Störung kann durch genaue Anamnese sowie einige Abklärungen erkannt und mit einem multimodalen Therapieansatz auch in der auch in der Grundversorgung behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Endometriose

Schmerzen und Infertilität sind die häufigsten Folgen

Von Uwe Beise

Die Endometriose ist eine recht häufige östrogenabhängige Krankheit, bei der hormonaktive endometriale
Drüsen und Stroma ausserhalb des Cavum uteri vorkommen. Bevorzugt finden sich die Herde im kleinen Becken,
aber auch unter anderem im Gastrointestinaltrakt, im Ovar, in den ableitenden Harnwegen und in der Lunge
können sie vorkommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HNO-Manifestationen bei Refluxkrankheit

Von Halid Bas

Husten, Heiserkeit, Globusgefühl, Ohrschmerz – manchmal steckt eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
dahinter. Die Assoziation ist jedoch nicht ohne weiteres nachzuweisen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Anzucht infektiöser Hepatitis-C-Viren gelungen

Von U. B.

Wissenschaftlern aus Tokio, Heidelberg und Bethesda ist es erstmals gelungen, Hepatitis-C-Viren (HCV) im Labor zu vermehren. In einer speziellen Kultur von Leberkrebszellen (Huh7-Zellen) konnte das Virus, das aus einem Patienten mit einer fulminanten Hepatitis isoliert worden war, vollständig angezüchtet und der Lebenszyklus des HCV – vom Eindringen in die Zelle über die Vermehrung innerhalb der Zelle bis zum Verlassen der infizierten Zelle – im Labor lückenlos vollzogen werden (www.nature.com, 12. Juni 2005).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ungläubig verharren da selbst hartgesottene Kolleginnen und Kollegen. Was sich rund um die Zürcher Universitätsklinik abspielt, hätte sich unsereiner eher in Oagadougou vorgestellt. Lassen wir die alten Geschichten vom geschassten Chirurgie-Chefarzt, den gefaketen Melanomstudien, dem peinlichen Abstieg der Onkologie unter ihrem neuen Chef – die haarsträubenden Enthüllungen über die Qualität der Zürcher Herztransplantation in Sachen Patientin Voser allein sind Grund genug, sich zu schämen. Wie bitte?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Rosa Zeiten

Wieder mal macht es Freude, Schweizer zu sein: Die Eidgenossen zeigten sich als Zeitgenossen und stimmten dem Partnerschaftsgesetz zu. Mit Ausnahme von ein paar Ewiggestrigen, die man als folkloristische Antiquität im Inneren des Landes und in Randgebieten lächelnd akzeptieren kann, haben sich brave Bürger als fair und tolerant gegenüber Mitbürgern gezeigt, die ganz normal ein anderes Sexualleben leben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • n = 1-Studien

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • La délivrance directe de médicaments (DDM) au cabinet médical doit rester!

Medizin

Tagungsbericht

  • Dystonie – ein verkanntes Leiden

Tagungsbericht

  • St. Gallen 2005: News zu Brustkrebs im Frühstadium

Fortbildung

  • Vaginitis

Fortbildung

  • Interstitielle Zystitis

Fortbildung

  • Endometriose

Fortbildung

  • HNO-Manifestationen bei Refluxkrankheit

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Rosa Zeiten

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk