Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2005

8. Juni 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Im selben Boot!

Von Richard Altorfer

Eigentlich gibt es wenig hinzuzufügen zu den Diskussionen um Pascal Couchepins Entscheid, die Komplementärmedizin (zumindest die fünf in der PEK evaluierten Methoden) nicht mehr in die Grundversicherungsleistungen zu übernehmen. Zweifellos: Ein ungewöhnlich mutiger Entscheid. Wissenschaftlich abgestützt. Aber: Vermutlich kein nachhaltiger Entscheid, denn die hängige Verfassungsinitiative wird ihn wieder kippen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

1. Continuez, il faut la FMP

Le mandat de l'assemblée générale de la FMP au comité de la FMP fut clair:

Von Thomas Zünd

Il faut une force pour défendre les intérêts des médecins en pratique libérale

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Docetaxel – Fortschritt beim hormonrefraktären Prostatakarzinom

Das neue Standardtherapeutikum verlängert die Lebensdauer und erhöht die Lebensqualität

Von Claudia Reinke

In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedentlich Fortschritte in der Behandlung des Prostatakarzinoms gemacht. Mit der Einführung von Docetaxel (Taxotere®) ist jetzt ein weiterer Schritt gelungen: Erstmals steht ein Chemotherapeutikum zur Verfügung, mit dem sich auch bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom eine Lebensverlängerung erreichen lässt. Darüber hinaus wird auch die Lebensqualität günstig beeinflusst. Anlässlich eines Satellitensymposiums beim XX. Kongress der European Association of Urology wurden in Istanbul* zwei aktuelle Phase-III-Studien vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Phytotherapie auf dem Prüfstand der Wissenschaft

19. Jahrestagung Phytotherapie diskutiert evaluative Forschung

Von Beatrix Falch

Diskussionen um die Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel und der Phytotherapie insgesamt flammen immer wieder auf. Die zu erwartenden Resultate des sich vor dem Abschluss befindenden Projektes Evaluation Komplementärmedizin (PEK), vor fünf Jahren lanciert vom Bundesamt für Sozialversicherung, veranlassten die Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP), sich der wissenschaftlichen Diskussion zu stellen. Der Wagemut zahlte sich aus: Die Phytotherapie erhielt von unabhängigen Forschern gute Noten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typische Fehler bei der Heuschnupfentherapie

Medikamente besser auf Symptome abstimmen – Betroffene vor abschwellenden Nasalsprays warnen

Von Karl Eberius

Bei der Behandlung von Heuschnupfenpatienten kommt es immer wieder zu ähnlichen Fehlern. Häufig werden zum Beispiel die Medikamente nicht gut genug auf die Beschwerden der Betroffenen abgestimmt, oder es wird vergessen, vor unsinnigen Therapien zu warnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertonie weltweit

Bluthochdruck – ein Problem in Industrie- und Entwicklungsländern

Von Uwe Beise

Hypertonie gehört zu den wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren. Eine amerikanische Autorengruppe zeigt
anhand umfangreichen Datenmaterials, dass Bluthochdruck weltweit verbreitet ist. Hochrechnungen gemäss
wird sich die Situation bis zum Jahr 2025 weiter verschärfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HDL-Cholesterin als Therapieziel

Jenseits der LDL-Cholesterinsenkung mit Statinen

Von Halid Bas

Da heute mit Statinen die LDL-Cholesterinspiegel sehr effektiv gesenkt werden können, laufen andere Lipide
(z.B. HDL-Cholesterin und Triglyzeride) Gefahr, bei den therapeutischen Bemühungen übersehen zu werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Die Antikörpertherapie in der Onkologie heuteSubstanzen, Studienresultate, Indikationen

Von Marcus Schuermann

Der klinische Einsatz von monoklonalen Antikörpern gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag des Onko-
logen. Überzeugend ist hier weniger der Einsatz in der Monotherapie als vielmehr die Gabe in der Kombination
mit etablierten Behandlungsstandards.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Cholinesterasehemmer – Harninkontinenz – Anticholinergika

Von Halid Bas

Anhand der umfangreichen Medikamentenverschreibungsdaten der kanadischen Provinz Ontario liess sich ein
weiteres Beispiel für eine ungünstige Verschreibungskaskade eruieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Radikale Operation lohnt bei jüngeren Männern

Von U. B.

Die radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom ist einer der am häufgsten durchgeführten chirurgischen Eingriffe überhaupt. Allerdings konnte bislang nicht zuverlässig geklärt werden, wie hoch der Erfolg dieser Therapie eigentlich zu veranschlagen ist. Das liegt vor allem daran, dass das Prostatakarzinom häufig, aber durchaus nicht immer, langsam voranschreitet und zudem mehrheitlich ältere Männer betrifft: Viele Männer sterben mit ihrem Prostatakarzinom, aber nicht an ihm. Aus diesem Grund gilt für viele Betroffene ein abwartendes Verhalten als durchaus probates Vorgehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Kaum wagen es die Regierenden, ihre Bürgerinnen und Bürger mal zu fragen, was sie von der Aussicht auf die Vereinigten Staaten von Europa halten, erleben sie eine Überraschung. Gut zu wissen: Wir Schweizer sind gar nicht so anders als die Franzosen oder die Holländer und vermutlich die genauso guten Europäer wie alle andern. Nur: wir habens besser: Uns fragt man, bevor man eintritt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Schwierige Patienten

In Seminaren wird uns der Umgang mit «schwierigen Patienten» beigebracht. Aber was ist ein «schwieriger Patient»? Der querulatorische Ärztehasser, der auch hinter dem evidenzbasiertesten Therapievorschlag einen Anschlag auf sein Leben wittert, Koryphäen verbal und brieflich killt und jedes Ärgernis an den «Beobachter» und den «Kassensturz» weitergibt? Irgendwie spricht er den Kohlhaas in mir an.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Im selben Boot!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • 1. Continuez, il faut la FMP

Medizin

Tagungsbericht

  • Docetaxel – Fortschritt beim hormonrefraktären Prostatakarzinom

Tagungsbericht

  • Phytotherapie auf dem Prüfstand der Wissenschaft

Fortbildung

  • Typische Fehler bei der Heuschnupfentherapie

Fortbildung

  • Hypertonie weltweit

Fortbildung

  • HDL-Cholesterin als Therapieziel

Übersicht

  • Die Antikörpertherapie in der Onkologie heuteSubstanzen, Studienresultate, Indikationen

Fortbildung

  • Cholinesterasehemmer – Harninkontinenz – Anticholinergika

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Schwierige Patienten

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk