Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Durchbruchschmerzen Rosenbergstrasse 115 →
← Durchbruchschmerzen Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Am Beispiel Antidepressiva zeigt sich: Gene steuern die Medikamentenwirkung
Lead
Welche Wirkung ein Medikament beim Patienten tatsächlich hat, hängt auch entscheidend von seinen Genen ab. Ein Beispiel dafür liefern Antidepressiva. Bekannt ist, dass die eingesetzten Substanzen bei jedem dritten Patienten nicht den erwünschten Effekt bringen. Hinzu kommt, dass die Wirkung oft erst nach sechs bis acht Wochen eintritt und die Patienten zuweilen erhebliche Nebenwirkungen ertragen müssen. Wissenschaftler des MaxPlanck-Instituts für Psychiatrie in München haben jetzt nachgewiesen, dass Patienten je nach individueller genetischer Ausstattung unterschiedlich auf Antidepressiva ansprechen.
Datum
9. Dezember 2004
Journal
ARS MEDICI 24/2004
Autoren
U. B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
12026
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/12026
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Am Beispiel Antidepressiva zeigt sich:
Gene steuern die Medikamentenwirkung

Medien q q q Moden q q q Medizin

Welche Wirkung ein Medikament beim Patienten tatsächlich hat, hängt auch entscheidend von seinen Genen ab. Ein Beispiel dafür liefern Antidepressiva. Bekannt ist, dass die eingesetzten Substanzen bei jedem dritten Patienten nicht den erwünschten Effekt bringen. Hinzu kommt, dass die Wirkung oft erst nach sechs bis acht Wochen eintritt und die Patienten zuweilen erhebliche Nebenwirkungen ertragen müssen. Wissenschaftler des MaxPlanck-Instituts für Psychiatrie in München haben jetzt nachgewiesen, dass Patienten je nach individueller genetischer Ausstattung unterschiedlich auf Antidepressiva ansprechen. In zwei unabhängigen klinischen Studien ist es den Forschern gelungen, in der so genannten Stresshormon-Signalübertragung eine Variante des FKBP-5-Gens zu identifizieren, die den

Wirkungseintritt von Antidepressiva bestimmt. So zeigten Patienten mit einer charakteristischen TT-Variante des Gens bereits nach einwöchiger Behandlung mit Antidepressiva eine signifikante Verbesserung ihrer Krankheitssymptome, während Patienten mit anderen FKBP-5-Genotypen selbst nach fünf Wochen noch nicht diesen Grad an Besserung erreichten. Andererseits trat bei Patienten mit dem TT-Genotyp eine erhöhte Anzahl an depressiven Episoden auf. Diese Forschungsergebnisse verdeutlichen, welche zentrale Rolle bestimmte Gene der Stresshormon-Achse bei der Entstehung von Depressionen und der Wirkung von Antidepressiva spielen (Nature Genetics, Online-Ausgabe, 21. 11.04). Wenn es künftig möglich wird, eine Beziehung zwischen dem jeweiligen Genotyp eines Patienten und der Wirksamkeit

seiner Medikamente herzustellen, könnten Arzneimittel wesentlich erfolgreicher und effektiver als heute eingesetzt werden, hoffen die Forscher. Sie sehen ihre Studienergebnisse also als ersten Schritt hin zu einer individuell abgestimmten Behandlung depressiver Patienten. Auch für die pharmazeutische Industrie dürften die Erkenntnisse nicht folgenlos bleiben: Zukünftig wird man Patientenund Kontrollgruppen wohl zuerst auf ihre FKBP-5-Genvarianten hin analysieren müssen, um sicherzustellen, dass die nachgewiesene rasche oder späte Wirkung eines neuen Medikaments nicht lediglich auf ein unausgewogenes Verhältnis der verschiedenen FKBP-5-Genvarianten in der Patientengruppe zurückzuführen ist. q
U.B.

Lebensmitteltechnologie
Probiotika bald in Schokolade, Quark und Wurst?

Probiotischer Joghurt ist heute keine Besonderheit mehr, er steht im Kühlregal jedes Supermarktes. Es könnte sein, dass das Beispiel Schule macht und Lebensmittel bald massenhaft mit Probiotika «veredelt» werden. Zumindest sind die Voraussetzungen dafür jetzt geschaffen. In einem mit staatlichen Mitteln geförderten Projekt hat das Institut für Lebensmitteltechnologie der Universität Bonn zusammen mit der Firma Rettenmaier & Söhne ein Verfahren entwickelt, mit dem sich geschmacksneutrale Probiotika herstellen lassen. «Wir verpacken die probiotischen Bakterien in winzig kleine Kapseln, in denen sie hoch aktiv an den Wirkort im Darm gelangen und dort die Zusammensetzung der Darmflora positiv beeinflussen», meint Professor Benno Kunz

vom Bonner Institut für Lebensmitteltechnologie. Das Verfahren, für das die Entwickler in Deutschland einen Innovationspreis einheimsten, bietet laut Kunz einen weiteren Vorteil: Die Hülle aus Polysacchariden und Proteinen verhindert die geschmackliche Beeinträchtigung des Lebensmittels. Daher liessen sich beispielsweise Säfte, Schokolade, Quark oder Wurst mit probiotischen Mikroorganismen veredeln, und zwar wirksamer, als dies bei den Laktobazillen im Joghurt der Fall ist. Diese verlieren nämlich beim Bad in der Magensalzsäure deutlich an Aktivität. «Sie liegen dann in so geschädigter Form vor, dass sie sich gegenüber der natürlichen Mikroorganismenflora im Darm kaum mehr durchsetzen können. Zudem säuern sie das Nahrungsmittel an und verändern so

den Geschmack – ein Effekt, der bei vielen

Lebensmitteln nicht erwünscht ist.»

Dass die Probiotika-Zusätze tatsächlich ge-

sundheitsfördernd sind, davon geht man

bei den innovationsfreudigen Herstellern

offenbar aus: «Probiotika verhelfen zu einer

ausgewogenen Darmflora. Im Darm gibt

es mehr als 400 Arten von Mikroorganis-

men, die in einer ausgewogenen Balance

vorliegen müssen, da es sonst zu Verdau-

ungsproblemen oder gar Erkrankungen

kommen kann», meint Kunz. Im baden-

württembergischen Ellwangen steht be-

reits eine Produktionsanlage, die das

Verfahren zur Herstellung von mikrover-

kapselten Lactobacillus-reuteri-Bakterien

nutzt.

q

U.B.

1196 A R S M E D I C I 2 4 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk