Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00 Titel 24.04 Das Gesundheitswesen macht jeden krank – fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin! →
← 00 Titel 24.04 Das Gesundheitswesen macht jeden krank – fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Irgendwann dann Stammzellen
Untertitel
-
Lead
«E s darf also geforscht werden. Die Stimmbürgerinnen und -bürger haben das Stammzellforschungsgesetz angenommen, mit recht komfortabler Mehrheit, wenn auch bei schwacher Stimmbeteiligung. Eine Minderheit durfte die Stimme erheben, drang aber mit ihren Argumenten nicht durch. Ausschlaggebend dürfte das Vertrauen in die Forschung, auch in die Forschenden und ihre Geldgeber, gewesen sein. Und die Hoffnung. Hoffnung auf Therapien für «grosse», gefürchtete Krankheiten, Diabetes, Krebs, Parkinson, Multiple Sklerose und andere.
Datum
9. Dezember 2004
Journal
ARS MEDICI 24/2004
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
12014
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/12014
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL q ÉDITORIAL

«E s darf also geforscht werden. Die Stimmbürgerinnen und -bürger haben das Stammzellforschungsgesetz angenommen, mit recht komfortabler Mehrheit, wenn auch bei schwacher Stimmbeteiligung. Eine Minderheit durfte die Stimme erheben, drang aber mit ihren Argumenten nicht durch. Ausschlaggebend dürfte das Vertrauen in die Forschung, auch in die Forschenden und ihre Geldgeber, gewesen sein. Und die Hoffnung. Hoffnung auf Therapien für «grosse», gefürchtete Krankheiten, Diabetes, Krebs, Parkinson, Multiple Sklerose und andere.

Darstellung von Forschungsergebnissen in den Medien unterschätzen hingegen die meisten jetzigen und zukünftigen Patienten die Wegstrecke von der Theorie zur Praxis gleich um Potenzen. Inzwischen werden wir somit vielen Patienten

Irgendwann dann Stammzellen

Das Vertrauen ehrt die Medizin, auch wenn es einem gewissen Mass an Eigennutz entspringt, denn schliesslich könnte es jeden einmal treffen, und dann wären die Forschungsergebnisse eine willkommene Hilfe. So sie bis dahin vorliegen und für die Betroffenen auch erschwinglich sind. Denn die Zukunft wird nicht nur neue Forschungsergebnisse bringen, sondern auch die alten Rationierungsdiskussionen. Fachleuten ist wohl klar, dass die Stammzellenforschung nicht mehr ist als ein Versprechen für eine bestensfalls mittelfristige Zukunft. Die «Medizin» ist ja keinesfalls eine Einheit, sondern zerfällt im Alltag in die Theorie (Forschung) und die Praxis (Dienstleistung am Patienten). Unter dem Einfluss des Hoffnungsprinzips und der in sehr vielen Fällen überaus euphorischen

begegnen, die trotz allerhand Widerständen gegen die derzeitige Schulmedizin zukunftsgläubig sind und die Hände vorerst einmal in den Schoss legen angesichts zukünftiger möglicher Gesundheitsprobleme, die ihnen der medizinische Dienstleister anhand des Konzepts der Risikofaktoren nahezubringen versucht. In solchen Fällen wird es bei Gelegenheit sicher sinnvoll sein, auf die erwähnte Wegstrecke von der Forschung in die Praxis im Arzt-Patientgespräch einzugehen. Vorbeugende Massnahmen wirken übrigens in vielen Fällen, anders als die Ergebnisse der zukünftigen Forschung an embryonalen und adulten Stammzellen, schon jetzt – und sogar noch bei Erwachsenen.
Halid Bas

A R S M E D I C I 2 4 q 2 0 0 4 1193


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk