Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00 Titel 15.04 Fortbildung zur Qualitätssicherung in der Praxisapotheke →
← 00 Titel 15.04 Fortbildung zur Qualitätssicherung in der Praxisapotheke →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bittere Einsicht
Untertitel
-
Lead
Wenn ein Studienergebnis die stimmige Folge des Vertrauten und Erwarteten unterbricht, löst dieser «Zwischenfall» Interesse, aber auch Dissonanzen aus – erst recht, wenn die zugrunde liegende Untersuchung firmenunabhängig konzipiert und schliesslich in einer der angesehensten Fachzeitschriften publiziert wurde. Das ist jüngst wieder einmal geschehen. Die Studie, von der die Rede ist, kommt zu dem Schluss, dass Acetylcholinesterasehemmer für Alzheimer-Patienten weitgehend nutzlos sind, die Medikamente weder den kognitiven Verfall nennenswert aufzuhalten vermögen noch das Schicksal einer Heimeinweisung hinauszuzögern vermögen (S. 759).
Datum
3. August 2004
Journal
ARS MEDICI 15/2004
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
11843
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11843
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL q ÉDITORIAL

W enn ein Studienergebnis die stimmige Folge des Vertrauten und Erwarteten unterbricht, löst dieser «Zwischenfall» Interesse, aber auch Dissonanzen aus – erst recht, wenn die zugrunde liegende Untersuchung firmenunabhängig konzipiert und schliesslich in einer der angesehensten Fachzeitschriften publiziert wurde. Das ist jüngst wieder einmal geschehen. Die Studie, von der die Rede ist, kommt zu dem Schluss, dass Acetylcholinesterasehemmer für Alzheimer-Patienten weitgehend nutzlos sind, die Medikamente weder den kognitiven Verfall nennenswert aufzuhalten vermögen noch das Schicksal einer Heimeinweisung hinauszuzögern vermögen (S. 759).

tate auf die eigenen Voreinstellungen hin zu interpretieren. Im vorliegenden Fall – beklagte Studienmängel hin oder her – ist in der Sache letztlich allerdings nur Bekanntes bestätigt, wiewohl in höherer Dosis verabreicht worden: Es gibt momentan keine durchschlagende medikamentöse Hilfe für Alzheimer-Patienten. Einzelne Betroffene werden gewiss

Bittere Einsicht

Träfe diese Annahme zu, wäre die bisher vorherrschende Auffassung Lügen gestraft und der propagierte Therapieerfolg als schimärisch entlarvt. Die Reaktionen auf «unpassende» Resultate gewähren manchmal auch Einsicht in die «immunologische» Reaktionsbereitschaft der Expertengemeinde. Rasch formieren sich die Abwehrreihen, man brandmarkt die Ergebnisse als das Fremde im Korpus der einschlägigen Literatur, die Experten nehmen die abweichende Studie nach allen Regeln der Kunst auseinander, bis am Ende nicht mehr übrig bleibt als ein weitgehend wertloses Datenwrack, dass es eigentlich verdiente, im Orkus zu versinken. Ähnlich trägt es sich zuweilen bei notorischen Pharmakritikern zu, welche sich a priori in skeptischer Abwehrhaltung befinden, um das Neue, noch unklar Positionierte, wo immer es geht, mit dicken Fingern bei seinen Unzulänglichkeiten zu packen und herunterzuziehen. Damit fällt ein Licht auf unsere Neigung zur «inneren Selektion», auf das Vermögen, eintreffende Resul-

befristet und spürbar von Antidemenentiva profitieren, und es erscheint eine durchaus respektable ärztliche Haltung, es auf einen Versuch ankommen zu lassen; die meisten Patienten können aber letztlich nicht mit einem medikamentösen Therapieerfolg rechnen. Wer jemals einen demenzkranken Angehörigen in seinem Schicksal begleitet hat, weiss um die Bitterkeit dieser Einsicht. «Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können», schrieb einst der Erzähler Jean Paul. Wie Unrecht er damit hatte. Für den Alzheimer-Kranken versinkt die Vergangenheit in einem dunklen Meer, das nach und nach alles verschluckt. Der Verfall seiner Persönlichkeit schreitet unweigerlich voran, und doch müssen wir dem Schicksal nicht tatenlos zusehen. Es kommt darauf an, die verbliebenen Kräfte und Fähigkeiten des Erkrankten zu stärken und seine Würde zu schützen, so schwer es auch fallen mag.
Uwe Beise

A R S M E D I C I 1 5 q 2 0 0 4 745


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk