Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tadalafil und Vardenafil Optimale Therapiedauer bei unkompliziertem Harnwegsinfekt →
← Tadalafil und Vardenafil Optimale Therapiedauer bei unkompliziertem Harnwegsinfekt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erniedrigte glomeruläre Filtrationsrate – Risikofaktor bei Hypertonikern
Untertitel
-
Lead
Eine Analyse der Patienten der ALLHAT-Studie zeigt, dass die Prävalenz einer erniedrigten glomerulären Filtrations- rate bei älteren Hypertonikerinnen und Hypertonikern hoch ist.
Datum
5. Juli 2004
Journal
ARS MEDICI 14/2004
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
-
Artikel-ID
11830
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11830
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG q FORMATION CONTINUE
Erniedrigte glomeruläre Filtrationsrate – Risikofaktor bei Hypertonikern

ARCHIVES OF INTERNAL MEDICINE
Eine Analyse der Patienten
der ALLHAT-Studie zeigt, dass
die Prävalenz einer erniedrig-
ten glomerulären Filtrations-
rate bei älteren Hypertonike-
rinnen und Hypertonikern
hoch ist.
Bekannt und gut belegt ist, dass Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sehr häufig auch an kardiovaskulären Krankheiten leiden. Die Epidemiologie kardiovaskulärer Erkrankungen bei früheren Stadien einer chronischen Nierenerkrankung und die Beziehung zwischen glomerulärer Filtrationsrate (GFR) und Herz-KreislaufLeiden sind jedoch nicht gut dokumentiert. Unklar ist auch, ob das erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit Nierenerkrankungen auf dem gleichzeitigen Vorhandensein multipler traditioneller Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes und Rauchen beruht, oder ob es unabhängig davon mit der Abnahme der GFR zusammenhängt.
Methodik
Die vorliegende Analyse stützt sich auf das Patientengut des Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT), an dem 40 514 Patientinnen und Patienten über 55 Jahre aus den USA, Puerto Rico und

Kanada teilnahmen. Laut Protokoll wurde bei Studienbeginn bei allen Teilnehmern (neben vielen weiteren Parametern) das Kreatinin bestimmt. Anhand einer etablierten Formel berechneten die Autoren die GFR und erstellten vier Kategorien: normal oder erhöht (≥ 90 ml/min/1,73m2), leicht erniedrigt (60–89 ml/min/1,73m2), mässig erniedrigt (30–59 ml/min/1,73m2) und stark erniedrigt (≤ 29 ml/min/1,73m2).
Ergebnisse
57 Prozent der ethnisch vielfältig zusammengesetzten Patienten hatten eine leichte, 17,2 Prozent eine mässige und 0,6 Prozent eine stark erniedrigte GFR. Im Vergleich zu denjenigen mit normaler oder nur leicht erniedrigter GFR hatten die Teilnehmer mit mässig oder stark erniedrigter GFR häufiger einen Myokardinfarkt oder Hirnschlag durchgemacht, zeigten öfter ischämische Veränderungen im EKG und hatten häufiger Zeichen einer linksventrikulären Hypertrophie im EKG. Eine Abnahme der GFR um 10 ml/min/1,73m2 war unabhängig mit einem um 6 Prozent höheren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Dieser Risikoanstieg war ausgeprägt bei einer GFR von etwa 60–70 ml/min/1,73m2.
Schlussfolgerungen
Diese Analyse zeigt eine hohe Prävalenz von reduzierter GFR bei älteren Hypertonikerinnen und Hypertonikern. Nach statistischer Korrektur für mehrere bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren ist selbst eine bescheidene Reduktion der GFR unabhängig mit einer höheren Prävalenz von Herz-Kreislauf-Leiden und Linkshypertrophie-Zeichen im EKG assoziiert. Die Häufigkeit einer mindestens mässigen GFR-

Merk-
punkte
q Nach statistischer Korrektur für mehrere bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren ist selbst eine bescheidene Reduktion der GFR unabhängig mit einer höheren Prävalenz von Herz-KreislaufLeiden und LinkshypertrophieZeichen im EKG assoziiert.
q Zur Erfassung einer mässigen GFR-Einschränkung sollte nicht auf den Kreatinin-Wert allein abgestellt werden.

Abnahme sollte auch in der Primärversor-

gung in Rechnung gestellt werden, wobei

nicht bloss auf den Kreatinin-Wert abzu-

stellen ist, sondern die glomeruläre Filtra-

tionsrate anhand einer akzeptierten For-

mel berechnet werden sollte.

Über welche Mechanismen eine Ein-

schränkung der Nierenfunktion ihrerseits

zu atherosklerotischen Erkrankungen bei-

trägt, bleibt noch unklar.

q

Mahboob Rahman et al. for the ALLHAT Collaborative Research Group: The prevalence of reduced glomerular filtration rate in older hypertensive patients and its association with cardiovascular disease. Arch Intern Med 2004; 164: 969–976.

Halid Bas

Interessenlage: Die Autoren deklarieren keine Interessenkonflikte.

A R S M E D I C I 1 4 q 2 0 0 4 723


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk