Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Behandlung der allergischen Rhinitis mit dem Pestwurz-Spezialextrakt Ze 339 NuvaRing ® – innovative Kontrazeption →
← Behandlung der allergischen Rhinitis mit dem Pestwurz-Spezialextrakt Ze 339 NuvaRing ® – innovative Kontrazeption →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tacrolimus-Salbe befreit Kinder mit atopischer Dermatitis besonders effektiv und rasch von den Symptomen
Untertitel
European Academy of Dermatology and Venerology (EADV)/ Direktvergleich topischer Immunmodulatoren bei Kindern
Lead
Topische Immunmodulatoren wie Tacrolimus-Salbe (Protopic®) sind für Kinder mit atopischer Dermatitis (AD) eine Alternative zur etablierten, aber nebenwirkungsträchtigen Therapie mit Kortikosteroiden. Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) in Barcelona wurde das Ergebnis des ersten Direktvergleichs der beiden verfügbaren topischen Immunmodulatoren vorgestellt. Protopic erwies sich dabei als die bessere Option: Es befreit die jungen Patienten besonders schnell von den quälenden Symptomen (1).
Datum
22. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 10/2004
Autoren
Ellen Heitlinger
Rubrik
Pharma Forum — Pharma Forum
Schlagworte
-
Artikel-ID
11755
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11755
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PHARMA FORUM

Tacrolimus-Salbe befreit Kinder mit atopischer Dermatitis besonders effektiv und rasch von den Symptomen

European Academy of Dermatology and Venerology (EADV)/ Direktvergleich topischer Immunmodulatoren bei Kindern

ELLEN HEITLINGER
Topische Immunmodulatoren wie Tacrolimus-Salbe (Protopic®) sind für Kinder mit atopischer Dermatitis (AD) eine Alternative zur etablierten, aber nebenwirkungsträchtigen Therapie mit Kortikosteroiden. Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) in Barcelona wurde das Ergebnis des ersten Direktvergleichs der beiden verfügbaren topischen Immunmodulatoren vorgestellt. Protopic erwies sich dabei als die bessere Option: Es befreit die jungen Patienten besonders schnell von den quälenden Symptomen (1).
193 Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (Minimum 5% der Körperoberfläche betroffen) hatten an der randomisierten Vergleichsstudie teilgenommen (1). Sie verwendeten über sechs Wochen entweder 0,1-prozentige Tacrolimus-Salbe* oder 1-prozentige Pimecrolimus-Creme** zweimal täglich. Nach einer, drei und sechs Wochen beurteilten die Untersucher den Erfolg der für sie verblindeten Behandlung anhand verschiedener Scores (Body Surface Area, BSA, SechsPunkte Investigator’s Global Assessment, IGA und Eczema Area and Severity Index, EASI) (2). Gleichzeitig bewerteten die Patienten selbst bei jedem Besuch das Ausmass des Juckreizes.
Auf den Inhalt der Beiträge in der Rubrik Pharma Forum nimmt die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung trägt der Autor oder die auftraggebende Firma.

Tacrolimus-Salbe in allen Endpunkten signifikant besser In allen Endpunkten schnitt die Tacrolimus-Salbe besser als die 1-prozentige Pimecrolimus-Creme ab. Nach sechs Wochen waren nach dem IGA 38,3 Prozent der Protopic-Patienten ganz oder fast ganz von ihren Symptomen befreit. Unter Pimecrolimus-Creme waren es dagegen nur 20,2 Prozent (p < 0,006). Auch in Bezug auf die betroffene Körperoberfläche fielen die Unterschiede nach drei und sechs Wochen Behandlung signifikant zugunsten der Tacrolimus-Salbe aus. Der Juckreiz liess nach Patientenangaben unter Protopic zudem viel rascher nach, schon nach der ersten Behandlungswoche war eine Differenz zwischen den beiden Therapien in diesem die Kinder besonders belastenden Symptom festzustellen. In puncto Verträglichkeit (initiale Hautreizungen können auftreten) unterschieden sich die beiden topischen Immunmodulatoren (TIM) nicht. Ein ähnlicher, ebenfalls beim EADV-Kon- gress vorgestellter Vergleich der geringer dosierten 0,03-prozentigen TacrolimusSalbe gegen 1-prozentige PimecrolimusCreme bei Kindern mit mittelschwerer atopischer Dermatitis bestätigte die überlegene Wirkung der Tacrolimus-Salbe: Nach sechs Wochen war die Responderrate nach dem IGA um 40 Prozent höher als unter der Pimecrolimus-Creme (3). Die lang ersehnte Alternative zum nebenwirkungsträchtigen Kortison Vor allem für Dermatologen und Pädiater sind diese Studienergebnisse interessant, betonte Dr. Alan B. Fleischer, Wake Forest University School of Medicine, North Carolina, bei der Präsentation der Studie in Barcelona. Denn viele Kollegen seien auf der Suche nach gut verträglichen und trotzdem wirksamen Alternativen zur Kortikosteroid-Behandlung für die jungen AD-Patienten. Der Nutzen topischer Kortikosteroide ist bei dieser Indikation nämlich «limitiert», erläuterte der US-Dermatologe: Steroide 60 S u c c e s s i n I G A «Clear» or «Almost clear» 50 Protopic 0,1% 40 Pimecrolimus 1% 38,3%* Patients (%) 30 * p < 0,006 20 18,1% 20,2% 10 3,2% 4,0% 0 Week 1 10,1% Week 3 Week 6 Signifikant (p < 0,006) mehr Patienten mit Protopic waren nach sechs Wochen ganz oder fast ganz von den Symptomen befreit (1). 516 A R S M E D I C I 1 0 q 2 0 0 4 PHARMA FORUM © Fujisawa Deutschland GmbH Tacrolimus-Salbe befreit Kinder mit atopischer Dermatitis besonders effektiv und rasch von den Symptomen eignen sich nicht für die dauerhafte Anwendung und können auf sensiblen Hautarealen wie Gesicht und Hals nur eingeschränkt verwendet werden. Hautatrophie, Striae, Teleangiektasien, Dyspigmentierung und Akne gehören zu den unerwünschten Wirkungen der Kortikoide. Auch sorgt die Steroidangst der Patienten oft für schlechte Compliance. Und noch ein Manko: Bei längerem Gebrauch von Kortikosteroiden kann es beim Absetzen zu einem Reboundeffekt mit einer verstärkten Krankheitsexazerbation kommen. Zudem kann die Wirksamkeit nach einigen Wochen nachlassen. All diese störenden Eigenschaften der Steroide haben dazu geführt, dass man sich bei diesen Wirkstoffen darauf beschränkt, das atopische Ekzem lediglich «reaktiv» zu behandeln, also nur bei einem erneuten Aufflammen der Erkrankung die Kortison-Salben einzusetzen. Eine dauerhafte Kontrolle der atopischen Dermatitis gelingt damit nicht. Statt Krisenmanagement wird die Kontrolle der Symptome möglich Dank der topischen Immunmodulatoren hat sich dies aber nun geändert: Die TIM blockieren ganz spezifisch die T-Zell-Aktivierung und die Mediatoren (Zytokine), die die Entzündung unterhalten. Sie sind damit nach Angaben von Fleischer «selektiver als die Kortikosteroide». Es sind keine der steroidtypischen Nebenwirkungen zu erwarten, was die TIM-Behandlung besonders für Kinder und Jugendliche attraktiv macht. Zudem können TIM in allen Körperregionen, auch im Gesicht, verwendet werden. Und – dies ist vielleicht der bedeutsamste Vorteil, hiess es in Barcelona – sie erlauben eine dauerhafte Kontrolle der Symptome. Studienerfahrungen an über 16 000 Patienten, darunter 3000 Kinder Selbst in der Symptombesserung ist Protopic den topischen Kortikosteroiden überlegen, wie von Prof. Kristian ThestrupPedersen, Dermatologe aus Aarhus, Dänemark, präsentierte Vergleichsstudien (gegen 1-prozentiges Hydro-Cortisonacetat und 0,1-prozentiges Hydro-Cortison- Bild links: Therapieverlauf Protopic 0,03% vor Beginn (5); Bild rechts: Therapieverlauf Protopic 0,03% Woche 12 (5). butyrat) bei Kindern und Erwachsenen zei- gen (4). Inzwischen liegen bereits Erfahrungen an mehr als einer Million Patienten weltweit mit Protopic vor. Mehr als 16 000 Patien- ten, darunter 3000 Kinder, haben Proto- pic in klinischen Studien verwendet. Bis zu zehn Jahren betragen die längsten Erfah- rungen mit dem Wirkstoff. q Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Website des Unternehmens www.fujisawa.ch Dr. Ellen Heitlinger Pressedienst Medizin, Gesundheit & Wissenschaft von H+O communications ag E: Mail: redaktion@pressedienstmgw.ch Fujisawa AG Grindelstrasse 6 8304 Wallisellen Tel. 043-233 60 20 Referenzen: 1. Fleischer A. Controlling AD with Protopic – new insights (abstract). J Eur Acad Dermatol Venerol; 17 (Suppl 3): 437. 2. Hanifin JM et al. The eczema area and severity index (EASI): assessment of reliability in atopic dermatitis. Exp Dermatol 2001; 10: 11–8. 3. Kempers S. et al. Comparison of pimecrolimus cream 1% and tacrolimus ointment 0,03% in paediatric patients with atopic eczema. Abstract presented in the Journal of the EADV (JEADV) 2003; 17 (Suppl 3): 15–18 Oct 2003, (Abstract number P2-41 and poster). 4. Reitamo S. et al. Tacrolimus 0,1% ointment twice daily is an effective treatment for adults with moderate or severe atopic dermatitis (poster). 12th EADV 15–18 Oct 2003, Poster P20–31. 5. Paller A. et al. A 12-week study of tacrolimus ointment for the treatment of atopic dermatitis in pediatric patients. J Am Acad Dermatol; 2001; 44: 47–57. * Tacrolimus-Salbe ist indiziert zur Behandlung akuter Exazerbationen mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, falls die herkömmliche Behandlung nicht genügend wirksam ist oder Nebenwirkungen auftreten. Für Kinder ab zwei Jahren und Jugendliche ist Tacrolimus-Salbe 0,03 Prozent zugelassen. Für Erwachsene ist sowohl Tacrolimus-Salbe 0,1 Prozent als auch 0,03 Prozent zugelassen. ** Die 1-prozentige Pimecrolimus-Creme ist indiziert zur Kurzzeit- und intermittierenden Langzeitbehandlung der leichten bis mittelschweren atopischen Dermatitis ab einem Alter von 2 Jahren in Situationen, in denen eine konventionelle Therapie mit Emollientien und topischen Kortikosteroiden nicht angewendet werden kann. A R S M E D I C I 1 0 q 2 0 0 4 517


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk