Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← onko2-2015-titel Screeningtest oder geriatrisches Assessment in der Onkologie? →
← onko2-2015-titel Screeningtest oder geriatrisches Assessment in der Onkologie? →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
EDITORIAL: Krebserkrankung bei betagten Menschen
Untertitel
-
Lead
-
Datum
18. Mai 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2015
Autoren
Jörg Beyer
Rubrik
Im Fokus: Geriatrische Onkologie
Schlagworte
Betagte Menschen
Artikel-ID
10649
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10649
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Geriatrische Onkologie

Die Lebenserwartung in Europa ist so hoch wie noch nie in seiner Geschichte. Und sie steigt kontinuierlich – in der Schweiz, dem Land mit der höchsten Lebenserwartung innerhalb der OECDLänder, liegt sie sogar bei über 82 Jahren. Die grösste Zuwachsrate hat dabei die Gruppe der Hochbetagten. Damit steigt auch die Häufigkeit von Krebserkrankungen. Schon heute beträgt das mediane Alter bei Diagnose einer Krebserkrankung über alle Diagnosen hinweg zirka 67 Jahre, Tendenz steigend. Viele gute Gründe also, sich mit Krebserkrankungen bei betagten Menschen zu beschäftigen.

Alle haben Erwartungen an eine Therapie Aber wünschen betagte krebskranke Menschen überhaupt eine Behandlung? Haben sie sich nicht schon
Krebserkrankungen bei betagten Menschen
längst mit dem Sterben abgefunden? Mitnichten! Es gibt gute Hinweise dafür, dass Menschen im Alter durchaus ähnliche Erwartungen und Hoffnungen an eine Krebstherapie haben wie jüngere Menschen. Die Betreuung betagter krebskranker Menschen stellt jedoch eine besondere Herausforderung für alle in der Onkologie Tätigen dar. Es ist nicht die besondere Biologie der Tumoren – vielmehr sind es die ganz besonderen Bedürfnisse betagter Menschen, die im klinischen Alltag beachtet werden müssen. Menschen werden ja nicht einfach nur alt. Gelebtes Leben hinterlässt Spuren. Eingeschränkte Organfunktionen und eine dadurch veränderte Pharmakologie müssen ebenso berücksichtigt werden wie die fast regelhaft vorliegenden und zum Teil erheblichen Komorbiditäten. Krebs ist selten der einzige und gelegentlich nicht einmal der schlimmste Akteur auf der Bühne des Lebens. Die Unterscheidung zwischen kalendarischem und biologischem Alter ist allen geläufig – und dennoch ist die fehlende Berücksichtigung dieser Tatsache bei der Dosierung, der Planung des Therapieintervalls und der supportiven Therapie einer der häufigsten Fehler in der medikamentösen Tumorbehandlung, aber auch im Bereich der Strahlentherapie oder bei der Entscheidung zur Durchführung operativer Eingriffe.
Geriatrisches Assessment in Entscheidungsprozesse integrieren Das Umfeld des betagten krebskranken Menschen muss berücksichtigt werden. Kann dieses die zusätzli-

che Belastung einer Krebserkrankung und deren Behandlung tragen? War ein Mensch bisher noch zu einem selbstständigen Leben in der Lage, wird die Schwelle zur Abhängigkeit mit der Diagnose einer Krebserkrankung schnell erreicht. «Don’t push me ‘cause I am close to the edge» lautet die Textzeile eines der bekanntesten Rap-Songs aus den Achtzigerjahren – die nahezu perfekte Beschreibung des Konzeptes der «Frailty», der Gebrechlichkeit betagter Menschen, welcher wir häufig nicht genügend Aufmerksamkeit schenken. Viele der komplexen Beurteilungen und Entscheidungsprozesse bei der Betreuung betagter Menschen finden heute noch weitgehend empirisch statt. Dennoch existieren klare Hinweise, dass ein formales «geriatrisches Assessment» helfen kann, die Versorgung betagter Menschen zu verbessern. Die Herausforderung wird sein, den hierfür erforderlichen Zeitaufwand im klinischen Alltag frei zu machen. Die geriatrische Onkologie ist noch immer nicht im Fokus vieler onkologisch Tätigen angekommen und gilt – unberechtigt – nicht gerade als Karrieredisziplin unseres Fachgebiets. Aber wir sollten uns sputen, das zu ändern, um den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft und eines wachsenden Patientenkollektivs gerecht zu werden.
Prof. Dr. med. Jörg Beyer Leitender Arzt, Klinik für Onkologie Universitätsspital Zürich
Literaturhinweise: OECD (2014), Society at a Glance 2014: OECD Social Indicators, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/soc_glance-2014-en. Andrew Clegg et al. Frailty in elderly people. Lancet. 2013; 381: 752–762. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(12)62167-9.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2015

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk