Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vorsicht beim Aufspringen! Medien, Moden, Medizin →
← Vorsicht beim Aufspringen! Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
So funktioniert Verwaltung: Der Bund plant die Übernahme von 400 Kilometern Kantonsstrassen. Das zuständige Bundesamt plant dafür 34 neue Stellen ein. Wiewohl: Das Volk sieht mal wieder alles anders als der Bundesrat, lehnt die Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette auf 100 Franken ab und vermasselt damit den Transfer der 400 Strassenkilometer an den Bund. Was also tun mit den 34 leider etwas voreilig angestellten Mitarbeitern? «Die Verwaltung» hat da – anders als das im Gewerbe möglich wäre – verschiedene Optionen.
Datum
22. Mai 2015
Journal
ARS MEDICI 10/2015
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
10366
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10366
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

wer wagt schon angesichts der dramatischen Bilder, derart kleinkrämerisch und kaltherzig zu argumentieren? Akzeptiert ist einzig Empörung. Den Kleinkram müssen andere erledigen. Heimlich.

So funktioniert Verwaltung: Der Bund plant die Übernahme von 400 Kilometern Kantonsstrassen. Das zuständige Bundesamt plant dafür 34 neue Stellen ein. Wiewohl: Das Volk sieht mal wieder alles anders als der Bundesrat, lehnt die Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette auf 100 Franken ab und vermasselt damit den Transfer der 400 Strassenkilometer an den Bund. Was also tun mit den 34 leider etwas voreilig angestellten Mitarbeitern? «Die Verwaltung» hat da – anders als das im Gewerbe möglich wäre – verschiedene Optionen. Die beliebteste und in diesem Fall auch angewandte: Man «versorgt» das eigentlich überflüssige Personal. Es wird sich schon Arbeit finden. Das ist schliesslich die Kernaufgabe der «Verwaltung»: Arbeit beschaffen für viel zu viele Leute und Leute einstellen für überflüssige Arbeiten. Ganz nach dem Prinzip von Parkinson (nicht von James, dem Entdecker der gleichnamigen Krankheit, sondern von C. Northcote, dem britischen Soziologen). Zahlen tun’s ja ohnehin die Steuerzahler.
OOO
Eines der bekannteren ParkinsonZitate: Arbeit dehnt sich genau in dem Masse aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.
OOO
Die Schweizer sind die glücklichsten Menschen auf Erden. Das stellten Forscher aus New York fest, die im Auftrag der UNO 158 Länder nach Einkommen, Lebenserwartung, sozialem Netz und gefühlter Freiheit verglichen. Was bedeutet das Resultat? Am besten, man schaut sich an, wer hinter uns rangiert. Direkt hinter der Schweiz rangiert Island, wo es die meiste Zeit kalt und dunkel ist, dafür aber die Strassen geheizt werden. An dritter Stelle kommt Dänemark, ein Land, in dem Sodomie nicht verboten ist und Leute Selbstmord begehen, weil die Polizei ihnen ihr Haustier wegnehmen darf. Man kann

offenbar unter unterschiedlichsten Umständen glücklich sein. Warum nur? Tatsächlich gibt es die Theorie, Glückliche hätten eine bestimmte Form des «Serotonintransportergens 5-HTTLPR». Aber vielleicht ist es auch «nur» die Tatsache, dass unsere Medizin besser ist und wir gesünder sind als zum Beispiel die Menschen in Syrien (Platz 156).
OOO
Nochmals Migration: Nationalrat Vischer (Grüne) heuchelt in Sachen Flüchtlinge etwas professioneller als sein Kollege Grunder (Sie erinnern sich: 50 000 Syrer wollte der Herr von der BDP aufnehmen). Europa (und die Schweiz) sollen 200 000 Flüchtlinge aufnehmen. Allerdings eiert er bei der Frage: «Und was passiert mit den übrigen 800 000?» Die Antwort des Intellektuellen: «Das ist nicht die (richtige) Frage.» Genau. So geht vorausschauende Politik.
OOO
Die Wahrheit ist: Weder Europa noch die Schweiz wollen Hundertausende von Flüchtlingen aus Syrien, Eritrea, Nigeria oder Afghanistan aufnehmen. Punkt. Allerdings, wer sich traut, das auszusprechen, kriegt rasch den Rassismusstempel auf die Stirn geklatscht. Stattdessen sind schwülstige Empörung und pathetische Anmahnung von Hilfsbereitschaft angesagt. Klingt gut, kostet nichts.
OOO
Dass man bedingungslos rettet, wer in Seenot ist, ist Konsens. Jedenfalls in Europa (Australien und die Länder Südostasiens sehen das etwas anders). Noch anständiger wäre: niemanden in Seenot geraten und ersaufen zu lassen. Zum Beispiel – ganz simpel –, indem man allen Flüchtenden einen sicheren Transport per Bahn, Auto, Flugzeug oder Schiff nach Europa verspricht. Dumm nur, dann flüchten nicht eine, sondern zehn Millionen Afrikaner. Aber

OOO
Es würde einen nicht wundern, wenn aus Schaffhausen nach der Abzockerkurz vor den Ständeratswahlen 2015 eine Lobbyisten-Initiative folgen würde. Vor vier Jahren hat’s ja geklappt mit dem Robin-Hood-Image von Herrn Minder, warum nicht ein zweites Mal? Frau Markwalder sei Dank. Obschon, die Dame ist vermutlich weder naiver noch korrupter als alle andern Räte und Rätinnen. Immerhin hat ihre peinliche Gefälligkeit gegenüber kasachischen Politikern dazu geführt, dass die Leute jetzt verstehen, wie Lobbying konkret geht. Was eigentlich ganz gut ist. Nur leider nicht so sehr für die FDP.
OOO
Tja, so ist das Leben! Sie (90), verträumt vor dem Fotoalbum: «Weisst du noch, wie schön unsere Hochzeitsreise damals war?» – Er (94): «Nein.»
OOO
Wir bleiben bei Sigmund Freud; er muss es wissen: «Bei einem Vortrag denkt nach Minuten sowieso jeder nur noch an Sex.»
OOO
Und das meint Walti: Manchmal sehe ich Menschen an, und es drängt sich mir die Frage auf: «Ernsthaft?! Das soll das Spermium sein, das gewonnen hat?!»
Richard Altorfer

ARS MEDICI 10 I 2015

509


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk