Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nebenwirkung Überdiagnose Medien, Moden, Medizin →
← Nebenwirkung Überdiagnose Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Das beliebteste Menü im Altersheim soll, so sagt es jemand, der es wissen muss, Toast Hawaii sein. Das war für die Bewohner, die heute um die 80 sind, in jüngeren Jahren offenbar ein unvergessliches exotisches Novum. Worauf werden WIR uns wohl dereinst im Altersheim am meisten freuen? Auf Pizza? Schnipo? Riz Casimir? Und die jetzt Vierzigjährigen? Auf Trutenschnitzel? Oder doch eher auf Vegi-Burger und Rucolasalat?
Datum
16. März 2015
Journal
ARS MEDICI 05/2015
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
10260
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10260
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse
Das beliebteste Menü im Altersheim soll, so sagt es jemand, der es wissen muss, Toast Hawaii sein. Das war für die Bewohner, die heute um die 80 sind, in jüngeren Jahren offenbar ein unvergessliches exotisches Novum. Worauf werden WIR uns wohl dereinst im Altersheim am meisten freuen? Auf Pizza? Schnipo? Riz Casimir? Und die jetzt Vierzigjährigen? Auf Trutenschnitzel? Oder doch eher auf Vegi-Burger und Rucolasalat?
OOO
Das unerschöpfliche Internet: Religion is like a penis. It’s okay to have one. It’s okay to be proud of it. However: Do not pull it out in public. Do not push it on children. Do not write laws with ist. Do not think with it!
OOO
Aus eigener Erfahrung: Das Tolle an Energiesparlampen ist, dass es 30 Minuten dauert, bis du weisst, ob ein Einbrecher oder deine Kinder vor dir stehen.
OOO
Zur Wahl als Unwort des Jahres steht der Begriff «Unwort des Jahres». Eine mutige Idee, die der Jury einiges an Selbstironie abverlangen würde. Ob der Unernst über die Ideologie siegt?
OOO
Steuern sind unbeliebt. Es sei denn, sie treffen nur wenige, dann kann sich der Staat um den Protest foutieren. Noch besser: Die Steuern sind nominal klein, treffen aber viele Leute – dann macht’s die Masse. Am besten jedoch, es trifft Leute, die viel haben, sich aber nicht wehren (können). Noch besser, es lässt sich eine krude Begründung finden für die neue Steuer. Diese Ausführungen sind nötig, um zu verstehen, wie jemand auf die Idee kommen konnte, eine Rollator-Maut einzuführen (Maut = Benutzungsgebühr, bei uns z.B. die Autobahnvignette). Aber eigentlich logisch:

Alte haben Geld. Alte mit Rollator wehren sich nicht. Es gibt viele und immer mehr Alte mit Rollator. Und Alte mit Rollatoren nutzen die öffentlichen Wege. Eine ideale Kombination, die geradezu nach einer Besteuerung ruft. Wer nun meint, dann müsste es eigentlich auch eine Velo-Maut geben, liegt natürlich falsch. Sich mit Velofahrern anzulegen, ist für Politiker fast so rufschädigend wie sich für Hunde oder Tierschutz einzusetzen. Nein, es ist nur eine Frage der Zeit, bis in der Schweiz die «RollatorVignette» eingeführt wird. Aber vielleicht hat der, der die Idee geboren hat, ja auch nur an einen verfrühten Aprilscherz geglaubt.
OOO
Facebook bleibt eine ebenso problematische wie spannende Sache. Problematisch, weil man immer mal wieder versucht ist, Dinge von sich preiszugeben, die man besser für sich behielte. Spannend, weil man so manches über andere erfährt: einiges, von dem «Freunde» wollen, dass man’s erfährt, einiges aber auch, von dem sie nicht einmal ahnen, dass andere es erfahren. Weil sie etwas gepostet haben. Oder auch, weil sie nichts gepostet haben. Es gibt die Tierfreunde, die Spieler, die Politaktivisten, die Musikfreaks, die Videoclip-Addicts, die «das gab’s heute im Restaurant XY» (oder «… bei uns zum Znacht»), die Sprücheklopfer, die Landschafts-, Sonnenuntergangs- und Gewitterstimmungsverliebten, die Witzeverbreiter, die professionellen User und viele mehr.
OOO
Spannend sind «Entfreundungen» – weil man sie meist lange nicht bemerkt: «Freunde» also, die einen aus ihrer Freundesliste entfernt haben. Das kommt, so man ein durchschnittlich netter Mensch ist, selten vor, ist aber gelegentlich eine Offenbarung. Ebenso aufregend sind die «Freunde», die eigentlich gar keine Freunde sind, sondern eher Feinde, die man aber –

schlaue Taktik – als FB-«Freunde» besser unter Beobachtung halten kann. Bei jenen FB-Nutzern mit Tausenden von Freunden ist klar, dass von «Freundschaft» keine Rede sein kann; es sind meist die taktischen Freundschaften der Politiker oder von Geschäftsleuten. (Zum Glück hat FB eine Obergrenze von 5000 «Freunden» eingeführt: Eine weise Beschränkung zum Schutz vor krankhaftem Freundesammeln.)
OOO
Zu den faszinierendsten und unterhaltsamsten «Freunden» gehören jene, die man gar nicht kennt. Die aus irgendeinem Grund im Freundesnetz hängen geblieben sind – als Spielpartner bei «Gardens of Time» zum Beispiel. Und die man nach all den Jahren nicht mehr missen möchte, weil sie einem irgendwie ans Herz gewachsen sind und einen in völlig fremde Welten hineingucken lassen. LaTrese aus Reno, Carlota aus Mexiko, Brenda aus Gloucester, Tina aus Washington, Sonja aus den Niederlanden, Cretia aus Kansas, Suzie aus Kalifornien, Jeanette aus Toulon und natürlich – Richard Altorfer aus Neuseeland, der einzig wegen seiner seltenen, aber auch nicht ganz fremden Namenskombination ein «Freund» wurde, inzwischen aber – obschon noch nie getroffen oder persönlich gesprochen und mit eher kauzigen Hobbys beschäftigt – aus dem (FB-)Leben nicht mehr wegzudenken ist.
OOO
Man kann viel gegen Facebook einwenden, aber ohne FB gäbe es eine Welt weniger, in der man täglich Neues entdecken, sich in Unsinnigem verlieren oder einfach die Zeit totschlagen kann.
OOO
Und das meint Walti: Eigentlich hatte ich heute viel vor. Jetzt habe ich morgen viel vor.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 5 I 2015

249


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk